15. Runde: Topduo hofft auf guten Start

Sa., 15.30: Kirchschlag – Trumau (Previsic, Gnam),
Kirchschlag: Nichts wurde es aus dem Auftaktauswärtsspiel in Katzelsdorf. Der Herbstmeister beginnt somit mit dem um nichts schwereren Heimspiel gegen Trumau. Die USC-ler sind seit zehn Spielen ohne Niederlage (9-1-0), die letzte Pleite passierte ausgerechnet in Trumau (1:3). Im Venedigstadtstadion ist Kirchschlag seit sechs Spielen ungeschlagen (5-1-0), die letzte Niederlage passierte, erraten, gegen den ASK Trumau (1:4).
Trumau: Nach der durchaus gelungenen Vorbereitung mit starken Resultaten lief es für die Trumauer im ersten Spiel zu Hause gegen Schlöglmühl ganz anders wie erwartet. Völlig lethargisch und ohne Biss lief der ASK in eine 0:1-Heimniederlage. Erst in den letzten Minuten konnte man Schlöglmühl etwas in Verlegenheit bringen, es blieb aber beim enttäuschenden Auftakt. In den letzten sechs Spielen reichte es nur zu einem Sieg (1-3-2). Auswärts gewann der ASK nur eines von sechs Spielen (1-1-4).
Head to Head: Hinspiel 1:3, 2007/08 1:4, 2:5, 2006/07 2:0, 0:3.

Sa., 15.30: Weissenbach – Katzelsdorf (Wagner, Karner)
Weissenbach: Das Bezirksderby in Schönau musste abgesagt werden, nun kann die Fürst-Elf wie auch der Titelkontrahent Kirchschlag mit einem Heimspiel beginnen. Mit Katzelsdorf kommt ein gefährlicher Gegner ins Triestingtal, trotzdem haben sich die Weissenbacher zum Auftakt natürlich drei Punkte vorgenommen. Von den letzten neun Spielen musste sich der SCW nur einmal mit einer Punkteteilung zufrieden geben (8-1-0), daheim ist die Fürst-Elf in dieser Saison noch ohne Punktverlust (6-0-0), insgesamt sind es bereits zehn ungeschlagene Heimspiele (9-1-0).
Katzelsdorf: Bald war klar, dass in Katzelsdorf nicht gespielt werden könnte. Statt Herbstmeister Kirchschlag geht es nun zum zweiten Topteam der Liga nach Weissenbach, eine lockere Startauslosung sieht anders aus. Die Stöffelbauer-Elf rechnet sich eine Überraschung aus, um vielleicht doch noch einmal in den Titelkampf eingreifen zu können. Der SCK ist seit sechs Spielen ungeschlagen (5-1-0), die letzten vier Partien gewannen die Katzelsdorf zu Null. Auch auswärts ist Katzelsdorf seit fünf Spielen obenauf (2-3-0).
Head to Head: Herbst 3:1, 2007/08 5:5, 1:0.

Sa., 15.30: Kirchberg – Aspang (Korda D., Kruisz)
Kirchberg: In Schwarzau war auch an kein Spiel zu denken, die drittplatzierten Kirchberger müssen also wie zehn andere Teams auch auf Spiel Nummer eins warten. Auch ob es am Samstag gegen Aspang geht, ist nach den Schneefällen am Dienstag und Mittwoch noch offen, man ist aber zuversichtlich. Der USV hat in den letzten fünf Spielen eine ausgeglichene Bilanz aufzuweisen (2-1-2), auf eigenem Platz ist die Prenner-Elf seit zehn Matches ohne Niederlage (5-5-0).
Aspang: Die einzige Sonntag-Partie musste ebenfalls dem Wetter zum Opfer fallen, das Derby gegen Pitten fiel ins Wasser. Stattdessen nutzte Spielertrainer Robert Geyer den freien Termin und sah sich am Samstag das Abstiegsderby in Pfaffstätten an. Seine Mannschaft hat von den letzten sechs Spielen nur zwei gewonnen (2-0-4), auf fremden Plätzen gab es zuletzt nur einen Sieg in sieben Partien zu feiern (1-2-4).
Head to Head: Herbst 1:0.

Sa., 15.30: Pitten – Pfaffstätten (Fadres, Litschauer)
Pitten: Die Ungersböck-Elf war am Wochenende spielfrei, in Aspang war an kein Spiel zu denken. Umso mehr Wichtigkeit kommt dem nächsten Heimspiel gegen Pfaffstätten zu. Die Gäste haben sich bis auf drei Punkte an Pitten herangearbeitet, mit einem Sieg könnte Pitten gleich ordentlich vorlegen und sich einen Polster für den Rest des Frühjahrs verschaffen. Pitten verlor nur eines der letzten fünf Spiele (3-1-1), daheim verlor man nur eines der letzten sieben Matches (4-2-1).
Pfaffstätten: Ein durchaus gelungenes Startwochenende für die Pfaffstättener, wenn da nicht die beiden Ausschlüsse gegen Hardt und Neumann wären, die den SCP natürlich für das nächste Spiel schwächen werden. Zum Spiel selbst: Pfaffstätten eine Stunde lang nicht überragend, aber klar überlegen. Am Ende musste man noch zittern. Pfaffstätten gewann zwei der drei letzten Spiele (2-0-1), auswärts kassierte der SCP zuletzt zwei dicke Niederlagen (0:4, 0:5).
Head to Head: Herbst 1:1.

So., 16.30: Schlöglmühl – Piesting (Glassl, Litschauer)
Schlöglmühl: Vier Tage vor dem Saisonstart lief der ASK Schlöglmühl noch in eine 1:2-Testniederlage gegen Schottwien, dann kehrten die Meitz-Mannen plötzlich mit einem 1:0-Erfolg von den höher eingeschätzten Trumauern Heim. Die Schlöglmühler erkämpften sich den Erfolg redlich und mussten erst in der Schlussphase um die Punkte zittern. Der Sieg gibt natürlich Selbstvertrauen, gegen das Schlusslicht sind natürlich die nächsten drei Punkte eingeplant. Schlöglmühl mit zwei Siegen aus den letzten drei Spielen (2-0-1), daheim verlor der ASK nur eines der letzten sechs Spiele (4-1-1).
Piesting: Dass gegen Zöbern auf eigenem Platz nicht gespielt werden kann, war bald klar. Das Piestingtal war vom Wintereinbruch ziemlich arg getroffen worden. Eine auf den Deckel bekamen die Piestinger trotzdem, und zwar in einem kurzfristig anberaumten Test in Steinbrunn gegen den Wechselklasse-Herbstmeister Hirschwang. Der SCP ging mit 1:6 unter, schon vor einigen Wochen gab´s gegen den selben Gegner ein Debakel (0:8). Piesting seit 13 Spielen ohne Sieg (0-1-12), auswärts gelang nach fünf Niederlagen in Folge zuletzt ein 0:0 in Pitten.
Head to Head: Hinspiel 3:2.

So., 16.30: Zöbern – Breitenau (Planer, Yildirim)
Zöbern: Das Startspiel in Piesting war unmöglich zu absolvieren. Derzeit sieht es auch für das Auftakt-Heimspiel am Sonntag nicht unbedingt rosig aus. Die Zöberner blieben am vergangenen Wochenende nicht tatenlos und testeten in Steinbrunn gegen den zweitklassigen USC Krumbach. Spielertrainer Dietmar Lueger war überhaupt nicht zufrieden mit seiner Elf. Zöbern verlor am Ende mit 2:1. Für den Auftakt muss eine viel bessere Leistung her. Zöbern gewann nur das letzte von sechs Spielen (1-1-4). In Heimspielen sah´s zuletzt auch nicht gut aus, drei der letzten vier Spiele wurden verloren (1-0-3).
Breitenau: Der Aufsteiger muss mit einem Auswärtsspiel in die schwere Frühjahrssaison starten. Das Heimspiel gegen Kirchberg musste gestrichen werden. Die Radostits-Elf hofft diesmal, einen ähnlich schlechten Start wie im letzten Herbst (vier Niederlagen) zu vermeiden. Breitenau konnte nur das letzte von zuletzt fünf Spielen für sich entscheiden (1-1-3), auswärts lief es besser, so gab´s nur eine Pleite in den letzten vier Auswärtsspielen (2-1-1).
Head to Head: Hinspiel 3:2.

U11 und U15/2 siegen zum Auftakt, sonst Niederlagen

Auch die U15LL konnte das durchwachsene Wochenende aus der Sicht des SVSF Pottschach nicht retten. Die Landesliga-Truppe verlor am Sonntag Nachmittag in Mistelbach mit 4:1 (2:0). Mehr

Einen schlechten Start in die neue Saison erwischte die U10 des SVSF am Sonntag. Beim Club 83 aus Wr. Neustadt lief die Fischer/Fitsch-Elf in eine 6:1 (4:0)-Niederlage. Mehr

Mit einer 6:1 (3:0)-Niederlage am Sonntag in Aspang begann die Frühjahrssaison für die Pottschacher U12 im Mittleren Playoff. Mehr

Trotz Überlegenheit gewann die U15/2 des SVSF Pottschach am Sonntag Vormittag gegen Oberwaltersdorf gerade noch mit 3:2 (1:0). Mehr

Trotz drückender Überlegenheit traf die U9 des SVSF Pottschach am Freitag Abend in Lanzenkirchen nicht ins Tor. Eine Großzahl an Chancen wurden vergeben, Lanzenkirchen traf einmal, das sollte reichen. Endstand 1:0 (1:0). Mehr

Die U13 des SVSF musste in Theresienfeld am Freitag eine 1:4-Niederlage hinnehmen. Das Ergebnis täuscht über den Spielverlauf hinweg. Mehr

Als erste Pottschacher Mannschaft startete die U11 am Freitag in die Frühjahrssaison. In Schlöglmühl landete die Tösch/Fitsch-Elf einen 8:0-Auswärtserfolg. Mehr


U15, Landesliga, OPO
Sa., 16.00: Wr. Neustadt – Kottingbrunn 5:3 (2:1)
Tore: 1:0 (12.) Yörük, 1:1 (19.) Sobotka, 2:1 (39.) Yörük; 3:1 (54.) Yörük, 4:1 (65.) Bauer, 4:2 (76.) Bolkan, 5:2 (80.) Yörük, 5:3 (86.) Tesic.
So., 13.30: Mistelbach – Pottschach 4:1 (2:0),
Tore: 1:0 (25.) Hörwein, 2:0 (32.) Fliegerl; 2:1 (41.) Rosenbichler, 3:1 (59.) Kletzer, 4:1 (80.) Kadletz.
So., 14.00: Waidhofen/Y. – Schwadorf abgesagt

U15/2, MPO
Sa., 15.00: Sollenau – Altenmarkt 2:4 (0:2),
Tore: 0:1 (7.) Karner, 0:2 (31.) Karner; 1:2 (45.) Luckenberger, 2:2 (55.) Luckenberger, 2:3 (76.) Canatan, 2:4 (79.) Winter.
So., 9.30: Pottschach – Oberwaltersdorf 3:2 (1:0),
Tore: 1:0 (7.) Dogan; 1:1 (46.) Kropf, 2:1 (48.) Hartl, 2:2 (75.) Hemmers, 3:2 (77.) Hartl.
So., 10.30: Berndorf – Puchberg 1:1 (0:0),
Tore: 0:1 (47.) Seyser, 1:1 (80.) Letic.

U13, OPO
Di., 18.00: Kottingbrunn – Scheiblingkirchen 3:1 (0:0),
Tore: 1:0 (39.) Horvat, 2:0 (55.) Plenk, 3:0 (60.) Plenk, 3:1 (70.) Simon.
Fr., 17.00: Theresienfeld – Pottschach 4:1 (2:0),
Tore: 1:0 (15.) Fischöder, 2:0 (34.) Fronc; 3:0 (37.) Steinbauer, 4:0 (66.) Jäger, 4:1 (69.) Grobner.
Sa., 12.30: Scheiblingkirchen – Ortmann 5:1 (2:0),
Tore: 1:0 (2.) Ungerhofer, 2:0 (15.) Feldhofer; 3:0 (43.) Meisterhofer, 3:1 (46.) Panzenböck, 4:1 (49.) Ungerhofer, 5:1 (59.) Ungerhofer.
So., 12.30: Kottingbrunn – Grimmenstein 2:1 (0:0),
Tore: 1:0 (41.) Gökmen, 2:0 (49.) Gökmen, 2:1 (54.) Hintergräber.

U12, MPO
So., 9.30: Kirchberg – Kirchschlag 0:1 (0:1),
Tor: 0:1 (16.) Hölzl.
So., 11.30: Aspang – Pottschach 6:1 (3:0),
Tore: 1:0 (17.) Riegler, 2:0 (24.) Wagner, 3:0 (25.) Kronaus; 4:0 (37.) Metzenbauer, 5:0 (45.) Pölzlbauer, 5:1 (50.) Gesslbauer, 6:1 (51.) Metzenbauer.

U11, MPO
Fr., 16.30: Schlöglmühl – Pottschach 0:8 (0:3),
Tore: 0:1 (3.) Kampitsch, 0:2 (15.) Senft, 0:3 (29.) Tösch; 0:4 (31.) Reiterer, 0:5 (40.) Egger, 0:6 (42.) Senft, 0:7 (45.) Kampitsch, 0:8 (55.) Kampitsch. 
Sa., 13.10: Zöbern – Breitenau 1:4 (0:2),
Tore: 0:1 (20.) Hoffmann, 0:2 (25.) Dinler; 0:3 (38.) Pirollo, 1:3 (47.) Spanring, 1:4 (56.) Pirollo.

U10, OPO
Fr., 15.30: Winzendorf – Scheiblingkirchen 0:5 (0:2),
Tore: 0:1 (9.) Kremsl, 0:2 (14.) Kremsl; 0:3 (27.) Sieder, 0:4 (43.) Weissenböck, 0:5 (45.) Kremsl.
Sa., 11.30: HW WN – Kirchberg 7:2 (4:1),
Tore: 1:0 (10.) Ranner, 2:0 (12.) Haslauer, 2:1 (16.) Haiden, 3:1 (20.) Buzzi, 4:1 (22.) Selak; 5:1 (28.) Tichy, 6:1 (30.) Haslauer, 7:1 (34.) Haslauer, 7:2 (43.) Schuh.
So., 12.00: Club 83 WN – Pottschach 6:1 (4:0),
Tore: 1:0 (3.) Gföhler, 2:0 (6.) Eigentor, 3:0 (7.) Blochberger, 4:0 (20.) Gföhler; 5:0 (30.) Pürzl, 5:1 (35.) Prix, 6:1 (48.) Gföhler.

U9, MPO
Mi., 18.00: Lanzenkirchen – Zillingdorf abgesagt
Fr., 18.00: Lanzenkirchen – Pottschach 1:0 (1:0),
Tor: 1:0 (2.) Mathae.
Sa., 9.00: Zillingdorf – HW WN 3:8 (1:2),
Tore: 1:0 (5.) Scheibelhofer, 1:1 (14.) Zierhofer, 1:2 (22.) Ivanovic; 1:3 (28.) Keles, 1:4 (33.) Ivanovic, 1:5 (34.) Ivanovic, 1:6 (43.) Keles, 1:7 (44.) Ivanovic, 2:7 (45.) Scheibelhofer, 2:8 (49.) Zierhofer, 3:8 (50.) Scheibelhofer.
Sa., 11.00: Wöllersdorf – Kirchberg 5:2 (4:0),
Tore: 1:0 (1.) Schönauer, 2:0 (4.) Kasagrande, 3:0 (23.) Schönauer, 4:0 (25.) Kasagrande; 4:1 (32.) Kronawetter, 5:1 (38.) Grabenwöger, 5:2 (43.) Gruber. 

U8, nur Turniere und Tests
Mi., 16.30: Pottschach – Hochwolkersdorf abgesagt

Haben nicht mehr verdient!: SVSF verliert in Pfaffstätten

Der SVSF verlor am Samstag in Pfaffstätten nach großteils schwacher Leistung mit 3:2 (2:0). Eine völlig erbärmliche erste Stunde ließ den SVSF 0:3 in Rückstand geraten. Weil sich Pfaffstätten aufgrund von Disziplinlosigkeiten schwächte (zwei gelbrote Karten), kam Pottschach im Finish auf. Mehr als zwei Tore waren aber nicht drin, obwohl Chancen für ein Remis sogar vorhanden gewesen wären.

Unerklärlich warum die Pottschacher von Beginn an hinterher liefen. Die Mannschaft wirkte verunsichert, ein Fehlpass reihte sich in den nächsten, es wurden viel zu wenig Zweikämpfe gewonnen, dazu schlechte Abstimmung zwischen den Mannschaftsteilen. Die Heimischen waren überrascht, ließen es sich aber nicht nehmen, von Beginn an die Initiative zu suchen. Bevor die Pfaffstättener das verdiente 1:0 (27.) erzielten, hatten sie bereits drei vier gute Gelegenheiten vorgefunden. Beim Tor selbst fälschte Rene Breitenecker einen Schuss von der Strafraumgrenze unglücklich ab. Und um die Dinge noch zu verkomplizieren, schossen die Pfaffstättener mit der letzten Aktion der ersten Hälfte auch noch das 2:0 (45.). Dabei war das Abwehrverhalten der Pottschacher wieder alles andere als berühmt.

Alle Vorsätze, die sich die Mannschaft in der Pause zum Ziel setzte, waren mit dem 3:0 in der 50. Minute Makulatur. Bezeichnend, dass Kapitän Klaus Buchegger dem Pfaffstättener Stürmer das Leder einschussgerecht auflegte. Die Partie schien gelaufen, war sie aber nicht. Es waren aber nicht die Pottschacher, die plötzlich den Schalter umlegten, sondern die Heimischen, die sich mit Undiszipliniertheiten in Schwierigkeiten brachten. Gleich nach der ersten gelbroten Karte (56.) gegen einen SCP-ler verwertete Norbert Pungor eine Freistoßflanke von Tamas Kocsis zum 3:1 (57.). Als ein zweiter Pfaffstättener in der 64. Minute mit Gelbrot vom Feld musste, zogen sich die Heimischen endgültig zurück und Pottschach drückte nun auf den Anschlusstreffer. Während die Heimischen in der 84. Minute eine aussichtsreiche Konterchance vergaben, traf Tamas Kocsis in der 72. Minute die Latte und wurde selbiger zehn Minuten davor unerklärlicherweise vom Schiedsrichter auf dem Weg allein Richtung Tor zurückgepfiffen. Es brannte weitere Male im Strafraum des Gegners. Richtig zwingend wurde der SVSF aber nicht mehr. Das 3:2 durch einen schönen Freistoß von Tamas Kocsis (94.) kam viel zu spät.

Fazit: Aufgrund der ersten 55 Minuten ein verdienter Sieg des SC Pfaffstätten. Pottschach wachte erst durch die zweifache Überzahl zwangsweise auf, die Aufholjagd kam viel zu spät. Die Leistung in Hälfte eins war eine der schwächsten der jüngsten Vergangenheit. So schwach sah man den SVSF schon lang nicht mehr. Es bleibt viel Arbeit zu tun. Auf diese Weise kann man sich nicht weiter präsentieren, sonst bekommt man spätestens Mitte Juni die Rechnung verabreicht. Das Heimspiel nächsten Samstag gegen Schönau (wenn überhaupt gespielt werden kann) verkommt nun zum Schicksalsspiel.

Nicht viel besser als die Kampfmannschaft präsentierte sich im Vorspiel die U23 des SVSF Pottschach. Es war nur den Glanztaten von Torhüter Lukas Kornfeld zu verdanken, dass die Pottschacher nicht in eine Niederlage liefen. Endstand 0:0. Mehr

Spielbericht folgt später, Fotos gibt´s auch am späten Abend… 

14. Runde: Pfaffstätten und Schlöglmühl siegen!

Sa., Pfaffstätten – Pottschach 3:2 (2:0),
Tore: 1:0 (27.) Eigentor, 2:0 (45.) Chudy; 3:0 (50.) Maczko, 3:1 (57.) Pungor, 3:2 (94.) Kocsis. GR: Hardt (Pfa., 55.), Neumann (Pfa., 64.). U23: 0:0.

Sa., Trumau – Schlöglmühl 0:1 (0:1),
Tore: 0:1 (29.) Turecek. U23: 4:0 (Neunteufel, Oswald, Kretl, Vondrak).

Sa., 15.30: Breitenau – Kirchberg ABGESAGT 
Sa., 15.30: Katzelsdorf – Kirchschlag ABGESAGT
Sa., 15.30: Schönau – Weissenbach ABGESAGT


Sa., 15.30: Piesting – Zöbern ABGESAGT 
So., 15.30: Aspang – Pitten ABGESAGT


TESTS
Sa., 12.00: Piesting – Hirschwang (Steinbrunn) 1:6 (0:3),
Tore: 0:1 (11.), 0:2 (19.), 0:3 (29.); 0:4 (51.), 0:5 (55.), 1:5 (57.) Ecker, 1:6 (62.).
Sa., 14.00: Schönau – Leobersdorf (Steinbrunn) 1:2 (0:2),
Tore: 0:1 (23.), 0:2 (43.); 1:2 (56.) Diabl.
Sa., 16.00: Krumbach – Zöbern (Steinbrunn) 2:1 (0:0),
Tore: 1:0 (76.), 2:0 (81.), 2:1 (87.) Fodor.

Es wird ernst: Sechs-Punkte-Spiel gleich zu Beginn

Es geht also wieder los: Auch der neuerliche Wintereinbruch kann es wohl nicht verhindern. Pottschach gastiert am Samstag beim Tabellennachbarn Pfaffstätten. Ein Spiel mit besonderer Wichtigkeit, eine Niederlage wäre für beide Teams ganz schlecht im Hinblick auf die Frage des Klassenerhalt. Wettertechnisch wurde Pfaffstätten nur gestreift, während am Donnerstag in Pottschach 20cm Schnee das Abschlusstraining verhinderten, meldet man im Lager des Gastgebers schneefreien Boden und gute Bedingungen, sogar für die U23.

Infos SVSF
Püntklich vor dem Saisonstart haben sich die Verletzungssorgen bei Trainer Mani Hecher auf ein Minimum beschränkt. Der einzige schwerwiegende Ausfall dürfte jener von Verteidiger Peter Fahrner sein. Nach seinem Zehenbruch im Derby gegen Ternitz fällt er länger aus. „Ich werde schnell und besser als zuvor zurückkehren! Vielleicht zu Ostern!“ spricht Fahrner aber jetzt schon gefährliche Drohungen aus. Die zuletzt Angeschlagenen sind alle dabei: Sowohl Sinan Celik, als auch Michi Hofer und Marcus Hecher können spielen. Nicht verletzt aber aufgrund einer Sperre wegen der gelbroten Karte im letzten Spiel der Hinrunde gegen Breitenau nicht dabei ist Stürmer Mathias Hecher. Ein guter Start wäre wichtig für den SVSF. Zuletzt starteten die Pottschacher ja traditionell schwach in die Saison. Die letzten Starts: Im letzten Herbst 0:4 in Aspang, im Frühjahr davor 0:2 daheim gegen Schlöglmühl, im Herbst 2007 3:6 in Schlöglmühl, ein 1:1 im Frühjahr 2006 in Hochwolkersdorf. Die Tests waren nicht wirklich aussagekräftig: Von fünf Vorbereitungspartien gewann man vier, und zwar allesamt gegen Teams aus der 2. Klasse. Den einzigen Test gegen einen höherklassigen Klub verlor der SVSF in Neunkirchen, und das noch dazu völlig unnötig, mit 2:3. In der Frage der Nummer eins hat sich Trainer Hecher vorerst für den jüngeren, nämlich Patrick Schweritz entschieden. Ein Freibrief ist das jedoch nicht, Lukas Kornfeld ist jedenfalls bereit. Viel abhängen wird natürlich von den beiden neuen Legionären Tamas Kocsis und Norbert Pungor, die in der Vorbereitung durchaus zeigten, dass sie ein Gewinn für die Mannschaft sein können.

Infos Gegner
Als Aufsteiger haben die Pfaffstättener vor der Saison natürlich das Ziel Klassenerhalt ausgegeben. Der Start im Herbst verlief erfolgsversprechend: Man blieb in den ersten vier Spielen ungeschlagen (1-3-0), gewann auch in 2:1 in Pottschach. Danach riss der Faden etwas, von den letzten neun Spielen konnten nur zwei gewonnen werden (2-1-6). Der Überraschungsfaktor ist jetzt weg, für den SCP geht´s wie für die Pottschacher um den Verbleib in der Klasse. Im Winter tat sich nicht überragend viel, eher wurde die Abwehr verstärkt. In der Offensive steht und fällt das Spiel mit der Form von Andrej Chudy (4 Tore), Andi Maczko (3) und Willi Dassel (nur ein Tor im Herbst). Auf den Außenbahnen wirbeln die beiden Trumler-Brüder Thomas und Bernhard. Die Vorbereitung lief zunächst nicht nach Plan. In fünf Tests setzte es vier Niederlagen, drei davon waren aber gegen höherklassige Gegner. Erst im Finish lief es besser, Teesdorf und Sooß sowie Gebietsligist Gumpoldskirchen konnten in die Schranken gewiesen werden.

Matchstatistik
Die Form der Pfaffstättener im Finish des Herbstdurchgangs wurde bereits angesprochen. Nur zwei der letzten neun Spiele wurden gewonnen (2-1-6), daheim gewann Pfaffstätten überhaupt nur das letzte von bisher sieben Heimspielen (4:1 gegen Schönau, Bilanz 1-3-3). Der SVSF verlor nur eines der letzten fünf Meisterschaftsspiele, und zwar das letzte gegen Breitenau (0:2). Auswärts landete die Hecher-Elf zuletzt zwei Siege in Folge.
Bisher gab es erst ein einziges Duell, und zwar jenes im Hinspiel. Dabei gewannen die Pfaffstättener in Pottschach mit 2:1 und machten so den verpatzten Start der Unsrigen perfekt. Thomas Teichmeister hatte zunächst den Ausgleich markiert, danach aber mit einem unglücklichen Eigentor den Sieg der Gäste ermöglicht.
Alle Duelle
08/09-H 1:2 (Teichmeister)
Gesamtbilanz
1   0-0-1   1:2   0
Auswärtsbilanz
0   0-0-0   0:0   0

Schiri-Team
Korda Mijodrag, Reigl Alfred

14. Runde: Herbstmeister vor kniffliger Aufgabe

Sa., 15.30: Katzelsdorf – Kirchschlag (Laschober, Kopp)
Katzelsdorf: Wäre der Saisonstart der Mannschaft von Trainer Stöffelbauer im Herbst nicht völlig in die Hose gegangen, hätte der SCK durchaus das Zeug, um den Titel mitzuspielen. Eine Serie von sieben sieglosen Spielen reichte Katzelsdorf nach hinten durch, im Finish lief es dann wieder: Die letzten fünf Spiele wurden gewonnen, insgesamt ist Katzelsdorf seit sechs Spielen ungeschlagen (5-1-0). Auch in der Wintervorbereitung (Piribauer kam aus Neudörfl, Knebel aus Sollenau, Torhüter Velickovic aus Piesting) lief es hervorragend, sechs Spiele, sechs Siege. Die Gebietsligisten Schwarzenbach und Gloggnitz konnten besiegt werden. Auf eigenem Platz gab es zuletzt drei Siege und 11:1 Tore.
Kirchschlag: Ausgerechnet zum 60. Geburtstag hat der USC Kirchschlag heuer die Chance, den Wiederaufstieg in die Gebietsliga zu schaffen. Ein starker Herbst unter dem neuen Spielertrainer Didi Sachs lässt die Fans vom Titel träumen. Noch ist aber nichts erreicht: Es warten 13 schwere Partien auf den USC. In der Vorbereitung lief es nicht ganz so rund, zum einen, weil man zwischendurch Verletzte zu beklagen hatte und auch weil die Wetterbedingungen nicht immer optimal waren. Deswegen reiste man auch für eine Woche in die Türkei, um sich dort den Feinschliff zu holen. Die Tests waren durchwachsen und eher nicht so aussagekräftig. Kirchschlag ist seit zehn Partien ohne Niederlage (9-1-0), auswärts gelangen den Sachs-Mannen zuletzt sechs Siege in Serie. Die Neuzugänge Fabio Gaitzenauer (Sollenau) und David Senft werden das Niveau heben.
Head to Head: Herbst 0:2, 2007/08 2:1 und 1:1.

Sa., 15.30: Trumau – Schlöglmühl (Habernig, Yildirim)
Trumau: Nach dem eher enttäuschenden Herbst können die Trumauer im Frühjahr ohne Druck drauf los spielen und sich bereits für die neue Saison und einen weiteren Angriff auf den Meistertitel einspielen. Mittelfeldgeiger Zoltan Kenesei wurde abgegeben, auch die „Jugos“ Boban Ziljkic und Dejan Radosavljevic sind weg. Dafür holte man mit dem Guntramsdorfer Rene Kaiser sowie dem Brunner Zoran Zivanic zwei gebietsligaerprobte Spieler und belegte den offenen Legionärsposten mit dem Ungarn Zoltan Csapai. In den Tests lief es bereits sehr gut, die Tormaschinerie war gut in Schuss. 38 Tore erzielte man in sieben Spielen, gegen Guntramsdorf spielte man Unentschieden, sonst gewann man alle Partien, unter anderem gegen Wienerwald. In den letzten sechs Meisterschaftspartien gab´s nur einen Sieg (1-3-2), daheim ist man seit 15 Spielen (seit Herbst 2007) ohne Niederlage (11-4-0). 
Schlöglmühl: Nach dem tollen Start in die Saison im Herbst passte im Finish der Hinrunde überhaupt nichts mehr zusammen. Von den letzten sieben Spielen wurde nur eines gewonnen (1-1-5), auswärts verlor der ASK zuletzt vier Mal in Folge. Personell gab es im Winter nur einen wesentlichen Wechsel. Gerry Baierling beendete seine Karriere, an seiner Stelle wurde der starke Goalie Eric Massing verpflichtet. Aufgrund einer Verletzung fehlte der neue Schlussmann in den Tests, für Trainer Christian Meitz wäre wichtig, dass sein neuer Rückhalt auch im Tor stehen kann. Offensiv hängt viel von Topduo Ayhan Atabinen/Premysl Turecek ab. Atabinen zeigte sich in der Vorbereitung bereits gut in Schuss. Im allerletzten Test des Winters verlor Schlöglmühl am Dienstag gegen Schottwien überraschend mit 1:2. Zu sicher dürfen sich die ASK-ler nicht sein, der Abstand zu den Abstiegsplätzen beträgt nur sechs Punkte.
Head to Head: Herbst 2:6, 2007/08 2:1, 4:2, 2006/07 3:1, 3:0, 2005/06 3:0, 2:1. 

Sa., 15.30: Breitenau – Kirchberg (Simon, Stefanec)
Breitenau: Nach dem Aufstieg im vergangenen Sommer wollen die Breitenauer in dieser Saison unbedingt den sofortigen Wiederabstieg verhindern. Derzeit stehen die Schützlinge von Trainer Manfred Radostits auf einem gefährdeten Platz, es ist aber alles offen. Personell änderte sich wenig bis nichts, mit Alexander Borucki kehrte ein guter Mann vom Club 83 aus Wr. Neustadt zurück. Man hofft in Breitenau, dass der Ungar Szilard Horvath seine Form vom Herbst, die er hatte bevor er sich verletzte, wieder findet. In den Tests lief es so la la, bei der Generalprobe trennte man sich vom Wechsel-Verein Puchberg 1:1. Breitenau gewann nur eines der letzten fünf Matches (1-1-3), daheim verlor man drei der letzten vier Spiele.
Kirchberg: Mit dem dritten Platz konnte man beim USV Kirchberg mehr als zufrieden sein. Mehr geht wohl nicht bei den Mannen von Heli Prenner, doch für eine Spitzenplatzierung sind sie auch im Frühjahr gut. Dazu muss aber wieder alles passen so wie in der Hinrunde. Handlungsbedarf gab es keinen, der USV blieb auf dem Transfermarkt völlig teilnahmslos. Sorgen macht man sich um Libero Janos Keszei, der nach einer Operation noch nicht voll fit ist. Im Angriff sollen Mustafa Özmen und Petr Gajan wieder die Kohlen aus dem Feuer holen. Doch man hätte auch nichts dagegen, könnte Andi Feuchtenhofer seinen starken Herbst (acht Tore) wiederholen. In den Testspielen gab es ein ewiges Auf und Ab, im letzten Probegalopp behielt man gegen Wechselklasse-Herbstmeister Hirschwang die Oberhand. Kirchberg verlor nur eines der letzten vier Spiele (2-1-1), auswärts holte man nur einen Zähler aus vier Matches (0-1-3).
Head to Head: Herbst 2:5.  

Sa., 15.30: Schönau – Weissenbach (Sokoll, Hodzic)
Schönau: Obwohl die Schönauer nur auf dem vorletzten Tabellenplatz stehen, können sie den Klassenerhalt immer noch aus eigener Kraft schaffen. Das Finish im Herbst war verpatzt, drei Niederlagen in Folge ließen die Sedlacek-Elf auf den 13. Platz zurückfallen. Ein guter Start wäre wichtig, doch gleich im ersten Spiel gegen den Titelfavoriten aus Weissenbach anzutreten, ist natürlich schwere Kost. In der Transferzeit gab es einige Wechsel. Der bekannteste Neuzugang ist Andi Stolkovich, der aus der Landesliga (Vösendorf) zu den Schönauern stieß. Toptorschütze Daniel Gruber hielt sich in der Vorbereitung vornehm zurück, in der Hinrunde traf der Ex-Vösendorfer acht Mal. Erst in den letzten beiden Tests gegen Klausen/Leopoldsdorf und Pottenstein konnte man Siege einfahren, davor lief es bis auf ein 0:0 gegen Leobersdorf nicht so rund. Neben den drei Niederlagen in Folge zuletzt gab es auch zu Hause zuletzt zwei Pleiten.
Weissenbach: In Weissenbach träumt man genauso wie in Kirchschlag vom Meistertitel in der 1. Klasse Süd. Zwei Punkte beträgt der Rückstand, alles aufzuholen, zumal auch noch das direkte Duell, und zwar schon bald, an steht. Mit dem Wiener Neudorfer Johannes Studirach verpflichtete man einen starken Abwehrspieler, der für noch mehr Stabilität in den hinteren Reihen sorgen soll. Abgang Thomas Ernst, zunächst hoch gehandelt, war im Herbst sowieso kaum im Einsatz. Die Liga-Torfabrik musste in der Vorbereitung nur gegen höherklassige Kontrahenten Niederlagen hinnehmen. Dabei hielt man sich gegen Kottingbrunn (knapp 0:1), Ortmann (2:2 zur Pause) und Scheiblingkirchen (kurz vor Schluss 1:0 vorne) gar nicht schlecht. In der Meisterschaft ist der SCW seit neun Spielen ungeschlagen (8-1-0), die einzige Saisonniederlage passierte gegen Kirchschlag. Auswärts ist die Fürst-Truppe viermal unbesiegt (3-1-0).
Head to Head: Herbst 2:6, 2007/08 3:0, 1:5.

Sa, 15.30: Piesting – Zöbern (Müller, Karner)
Piesting: Eines ist fix: Die Hoffnungen der Piestinger, den Klassenerhalt noch zu schaffen, ist verschwindend gering. Zu groß ist der Abstand zu den rettenden Plätzen. Im Herbst konnte man einzigen Punkt beim Auswärtsspiel in Pitten ergattern, ansonsten setzte es eine Niederlage nach der anderen. Insgesamt wartet die Ecker-Elf also schon seit 13 Partien auf einen vollen Erfolg. Auch die Tatsache, dass man sich auf dem Transfermarkt austobte, kann als Indiz gewertet werden, dass die Braustädter schon für die 2. Klasse planen. In den Vorbereitungsspielen konnte man nur gegen die Willendorfer mit 3:0 gewinnen, sonst gab es durchwegs klare Niederlagen, darunter ein 0:8 gegen Hirschwang. Das Ziel für das Frühjahr: Die eine oder andere Überraschung zu schaffen. Vielleicht schon gegen Zöbern, um die acht Spiele dauernde Heim-Negativserie (0-1-7) zu beenden.
Zöbern: Platz 5 war für die Zöberner im Herbst durchaus in Ordnung. Eine bessere Platzierung verhinderte nur eine sechs Spiele dauernde Negativserie, indem der SCZ nur einen Punkt holte. Trainer Dietmar Lueger tauschte den Mittelfeldspieler Zoltan Tobias (nach wie vor in Zöbern gemeldet) gegen den Stürmer Tamas Nagy ein, mit dem Heimkehrer Richard Plank gibt´s in der Offensve eine weitere starke Alternative. In der Vorbereitung machte man bereits traditionell einen Abstecher in die Türkei. In den Testspielen lief es bis auf eine Ausnahme ziemlich rund. Im Test beim SC Lanzenkirchen kassierte die Lueger-Elf in einer Halbzeit sieben Gegentore. Mit einem erfolgreichen Start in Piesting könnten sich die Zöberner weiter nach oben orientieren. Ein 3:0 gegen Schlöglmühl im letzten Hinrundenspiel beendete die vorher erwähnte schwarze Serie, auswärts verlor man nur eines der letzten fünf Spiele.
Head to Head: Herbst 1:3.   

So., 15.30: Aspang – Pitten (Celenkovic, Öztürk)
Aspang: Der Durchmarsch in die 2. Klasse soll vermieden werden: Aus dem ehemaligen Landesligisten ist ein Abstiegskandidat in der 1. Klasse Spd geworden. Die Aspanger haben nur einen Punkt Vorsprung auf die Abstiegsplätze, ein guter Start ins Frühjahr könnte einen Polster auf die Konkurrenten sicher stellen. In der Winterübertrittszeit wurde in Aspang an einer neuen Mannschaft gefeilt. Statt Tibor Vegh übernahm Robert Geyer das Traineramt, statt dem Ungarn Laszlo Legoza wurde mit Imre Koczka ein torgefährlicher Mann verpflichtet, der sich in den Tests bereits in Torlaune präsentierte. Drei weitere Spieler, ein Torhüter, ein Verteidiger und ein Stürmer wurden ebenfalls an Land gezogen, um den Kader auch qualitätstechnisch zu verstärken. In den Tests war von Gut bis Schlecht die gesamte Palette zu sehen. Bei der Generalprobe fiel der SCA nach guter erster Hälfte (5:0 gegen Grimmenstein) zurück (5:1). Von den letzten sechs Spielen verlor Aspang vier (2-0-4). Auf eigenem Platz verlor Aspang zwei der letzten drei Partien (1-0-2).
Pitten: Die Pittener liegen in der 1. Klasse Süd gut auf Kurs, dürfen sich aber noch lange nicht sicher sein. Sechs Punkte beträgt der Vorsprung auf die roten Ränge. Im Herbst konnten die Schützlinge von Spielertrainer Markus Ungersböc oft überraschen, das gleiche gilt aber auch im negativen Sinn. Die Bandbreite ist also groß. Viel wird vom Saisonstart abhängen. Im Winter meldete sich Mani Felber von einem halbjährigen Gastspiel in Neusiedl zurück, also in der Spitze dürfte sich wieder etwas mehr tun, dafür fällt der schnelle Stefan Metzenbauer auf der Außenbahn aus. Die Testspiele verliefen ergebnistechnisch überhaupt nicht nach Wunsch. Vier Niederlagen setzte es in den Tests gegen teilweise unterklassige Gegner. Dafür lief es bei der Generalprobe umso besser. In Traiskirchen führte Pitten durch ein Tor von Ales Zlinsky bis zur 89. Minute mit 1:0, ehe dem Gebietsligisten doch noch der Ausgleich gelang. Pitten verlor nur eines der letzten fünf Spiele (3-1-1), auswärts gelang nur ein Sieg in sechs Partien (1-2-3).
Head to Head: Herbst 2:2.

Start vertagt: Alle SVSF-Spiele abgesagt

Auch am Mittwoch testete die U8 des SVSF Pottschach auf der heimischen Sportanlage, und zwar mit zwei Mannschaften. Pottschach I verlor mit 1:9, während die Zweier-Garnitur 2:2 spielte. Mehr

Die U8 des SVSF Pottschach siegte in einem kurzfristig anberaumten Testspiel in Scheiblingkirchen knapp aber doch mit 5:4 (2:2). Mehr


U15LL, Landesliga, OPO
Sa., 15.00: Mistelbach – Schwadorf 4:1 (2:0),
Tore: 1:0 (11.) Eigentor, 2:0 (23.) Habich; 2:1 (61.) Güven, 3:1 (72.) Reisinger, 4:1 (78.) Kletzer.
So., 9.30: Kottingbrunn – Pottschach abgesagt
So., 13.30: Wr. Neustadt – Waidhofen/Y. abgesagt

U15/2, MPO
Fr., 19.00: Berndorf – Oberwaltersdorf abgesagt
Sa., 10.00: Altenmarkt – Puchberg abgesagt
So., 14.30: Sollenau – Pottschach abgesagt

U13, OPO
Sa., 14.00: Ortmann – Pottschach abgesagt
So., 11.30: Grimmenstein – Theresienfeld abgesagt

U12, MPO
Sa., 15.00: Pottschach – Kirchberg abgesagt
So., 10.30: Kirchschlag – Krumbach abgesagt

U11, MPO
So., 11.15: Breitenau – Scheiblingkirchen abgesagt
So., 11.30: Pottschach – Zöbern abgesagt

U10, OPO
Fr., 18.00: Scheiblingkirchen – Kirchberg abgesagt
So., 10.15: Pottschach – Winzendorf abgesagt
So., 12.00: Club 83 WN – HW WN abgesagt

U9, MPO
Fr., 17.30: Lanzenkirchen – Zillingdorf abgesagt
So., 9.00: Pottschach – Wöllersdorf abgesagt
So., 13.00: Kirchberg – HW WN abgesagt

U8, nur Tests und Turniere
Mo., 16.30: Scheiblingkirchen – Pottschach 4:5 (2:2),
Tore: Klambauer 2, Grill 2, Goger.
Mi., 16.30: Pottschach – Breitenau 1:9 (1:7) bzw. 2:2 (0:2),
Tore: Goger; Hattenhofer 2.

Die letzten allerletzten Tests + Bilanzen

Dienstag, 17. März 2009
19.00 Uhr, Pottenstein – Pfaffstätten abgesagt
19.00 Uhr, Schlöglmühl – Schottwien 1:2 (0:0),
Tore: 1:0 (61.) Turecek, 1:1 (64.), 1:2 (72.).

SC ASPANG
Drassburg (KR) 3:2, Gloggnitz (KR) 1:3, Natschbach (A) 4:4, Schäffern (KR) 4:3, St. Peter (KR) 2:0, Bad Erlach (A) 6:2, Krumbach (KR) 0:2, Grimmenstein (H) 5:1
Bilanz: 5-1-2, 25:17 Tore

SVg BREITENAU
Schwarzenbach (KR) 0:1, Bad Erlach (A) 6:3, Schottwien (KR) 1:2, Casino Baden (KR) 0:4, Ternitz (H) 5:1, Puchberg (H) 1:1
Bilanz: 2-1-3, 13:12 Tore

SC KATZELSDORF
Zillingdorf (KR) 5:0, Eggendorf (KR) 1:0, Bad Erlach (A) 10:1, Schwarzenbach (KR) 5:1, Gloggnitz (H) 2:1, Bad Fischau (H) 6:0
Bilanz: 6-0-0, 29:3 Tore

USV KIRCHBERG
Schwarzenbach (KR) 3:3, Brigittenau (KR) 2:4, Bad Erlach (A) 2:2, Gloggnitz (KR) 2:3, Club 83 WN (A) 1:3, Grünbach (KR) 2:0, Drassburg (KR) 1:2, Hirschwang (KR) 4:2
Bilanz: 2-2-4, 17:19 Tore

USC KIRCHSCHLAG
Batman Petrolspor (A) 5:5, Horitschon (A) 0:4, Oberpullendorf (A) 1:1, Zillingdorf (KR) 4:0, Winzendorf (KR) 3:1, Pilgersdorf (A) 3:2, Oslip (A) 2:1, Club 83 WN (A) 1:3, Gloggnitz (H) 3:3
Bilanz: 4-3-2, 22:20 Tore

SC PFAFFSTÄTTEN
Klausen/Leopoldsdorf (KR) 5:0, Leopoldsdorf (KR) 0:3, ASV Baden (A) 1:3, Wampersdorf (KR) 1:4, Perchtoldsdorf (KR) 1:7, Teesdorf (A) 6:1, Gumpoldskirchen (A) 4:2, Sooß (A) 5:1
Bilanz: 4-0-4, 23:21 Tore

SC PIESTING
Bad Sauerbrunn (KR) 1:4, Drassburg (KR) 2:8, Willendorf (KR) 3:0, Hirschwang (KR) 0:8, Zillingdorf (KR) 0:1
Bilanz: 1-0-4, 6:21 Tore

SVg PITTEN
Lichtenwörth (A) 1:3, Scheiblingkirchen U23 (KR) 0:1, Petzenkirchen (KR) 2:4, Hirschwang (KR) 2:5, Traiskirchen (A) 1:1
Bilanz: 0-1-4, 6:14 Tore

SVSF POTTSCHACH
Sooß (KR) 5:1, Neunkirchen (A) 2:3, Bad Erlach (A) 1:0, Ternitz (A) 3:2, Natschbach (H) 2:1
Bilanz: 4-0-1, 13:7 Tore

ASK SCHLÖGLMÜHL
Weikersdorf (A) 4:2, Ternitz (A) 2:0, Schwarzenbach (KR) 1:2, St. Egyden (A) 5:5, Scheiblingkirchen (A) 1:5, St. Peter (H) 4:4, Großmürbisch (A) 3:2, Schottwien (H) 1:2
Bilanz: 3-2-3, 21:22 Tore

SC SCHÖNAU
Leobersdorf (KR) 0:0, Berndorf (KR) 2:6, Willendorf (KR) 3:4, Blumau (KR) 3:3, Klausen/Leopoldsdor (KR) 5:1, Pottenstein (KR) 4:1
Bilanz: 2-2-2, 17:15 Tore

ASK TRUMAU
Admira WN (H) 3:1, Wienerwald (H) 2:1, Guntramsdorf (KR) 1:1, Achau (H) 11:0, Pottendorf (H) 7:1, Oberwaltersdorf (H) 10:0, Wampersdorf (H) 4:0
Bilanz: 6-1-0, 38:4 Tore

SC WEISSENBACH
Kottingbrunn (KR) 0:1, Enzesfeld (KR) 10:1, Günselsdorf (KR) 5:0, Ortmann (KR) 2:6, Wiesen (KR) 1:2, Berndorf (KR) 2:1, Ebreichsdorf (KR) 3:2, Scheiblingkirchen (A) 1:3
Bilanz: 4-0-4, 24:16 Tore

SC ZÖBERN
Wampersdorf (KR) 4:1, Pilgersdorf (A) 3:1, Lanzenkirchen (A) 5:7, Stegersbach 1b (A) 3:1, Hausen (A) 4:1, Kematen (A) 5:2, Wiesmath (KR) 1:1
Bilanz: 5-1-1, 25:14 Tore

Durchwachsene Generalprobe: 2:1 gegen Natschbach

Pottschach siegte im letzten Test vor der nächste Woche beginnenden Saison in Pfaffstätten am Samstag 2:1 gegen den USV Natschbach. Das Ergebnis sieht zwar knapp aus, war aber völlig verdient. Die Hecher-Truppe vergab noch einige gute Chancen, darunter einen Elfmeter, während die Natschbacher mit ihrer einzigen guten Chance das Tor erzielen konnten.

Der SVSF offenbarte eine Woche vor dem Start vor allem Mängel im Abschluss. Etliche schöne Gelegenheiten blieben ungenützt. Es war symptomatisch, dass die beiden Tore der Pottchacher aus Elfmetern resultierten. In der 30. Minute wurde Tamas Kocsis gelegt, Norbert Pungor verwandelte. Nur zwei Minuten später wieder Elfmeter, diesmal nach Foul an Manfred Klöckl. Den Strafstoß schoss Pungor über das Tor (32.). Zum dritten Elfmeter des Tages trat Thomas Teichmeister an, nachdem zuvor Tamas Kocsis gefoult worden war. Der Penalty saß (63.). Die Gäste aus Natschbach hatten in der 59. Minute ausgeglichen, nachdem die Abseitsfalle beim SVSF überhaupt nicht funktionierte.

Natschbach ansonsten speziell im Mittelfeld gut organisiert, in der Abwehr massiv gestanden, vorne allerdings kaum durchschlagskräftig, auch weil Topstürmer Mario Drienovsky fehlte. Die Pottschacher versuchten Ball und Gegner laufen zu lassen. So richtig flüssig lief das Leder aber nur selten, eher noch in der ersten Halbzeit. Kaum ging es in der Offensive ans Eingemachte, war man zu unkonsequent im Abschluss. Fazit der Generalprobe: Es fehlt noch an der Abstimmung, Schwächen am Ball waren zu bemerken. Aber welchen Klubs geht es nach dieser Vorbereitung und derart schlechten Wetterbedingungen in dieser Hinsicht viel besser? Wie man es dreht und wendet: Will man in Pfaffstätten punkten, muss die Mannschaft fighten und kratzen, alles andere kommt von selbst.

Der Spielbericht folgt erst am späten Abend, Fotos gibt´s auch, hoffentlich noch vor Mitternacht…