Der SVSF Pottschach hielt am Samstag Abend seine traditionelle Weihnachtsfeier ab. Heuer zum letzten Mal im GH Schwarz. Der Verein bedankt sich jedenfalls für die langjährige Unterstützung und stellte sich mit einem Erinnerungsfoto ein. Nach den Absprachen von Obmann Josef Buchegger, Bürgermeister Rupert Dworak und dem sportlichen Bericht von Sektionsleiter Filip Blazanovic begann der gemütliche Teil des Abends. Die Gäste schlugen sich ihre Bäuche voll, die Kicker fassten ihre Geschenke aus, auch ein paar Ehrungen wurden durchgeführt. Gegen 22.00 Uhr war es Zeit für die Filmeinlage vom Seki. Zum nun mehr vierten Mal sahen die Zuschauer einen actionreichen Kinofilm. Diesmal das Thema: „Universum“. Danach war die Stimmung am besten: Zur Musik von DJ Fritz tanzten die Pottschacher bis in den Morgen hinein. Das eine oder andere Sportgetränk genehmigte man sich auch. Fazit: Eine schöne und besinnliche Weihnachtsfeier. Man darf gespannt sein, wo wir nächstes Jahr feiern…
Autor: lubenik
Adventmarkt 2007, Samstag, 1. Dezember: Wir waren auch da!
Am zweiten Tag des Ternitzer Adventmarkts im Herrenhauspark hielten Elfi und Manfred Wellisch dem Ansturm stand und erfüllten ihre Aufgabe, heißen Glühwein und Punsch auszuschenken, mit Bravour. Bei einigen Plusgraden schmeckte auch das Bier nicht schlecht. Insgesamt ein gelungener Abend. Das erste Wochenende wird am Sonntag mit einem Polizisten-Trio beschlossen. Richard Pichler, David Blazanovic und Fritz Neunkirchner sorgen für Recht und Ordnung. Mal sehen, wie das dann aussieht…
Adventmarkt 2007, Sonntag, 2. Dezember: Ich war dort!
Das erste Wochenende beim Ternitzer Adventmarkt im Herrenhauspark sollte vom SVSF Pottschach mit einem Polizisten-Trio beschlossen werden. Richard Pichler, David Blazanovic und Fritz Neunkirchner fanden sich auch zeitgerecht in der Pottschacher Punschhütte ein. Doch dann der Knalleffekt: David musste nach dem Aufwärmen plötzlich w.o. geben. Die Weihnachtsfeier dürfte dem Abwehrrecken doch etwas mehr zugesetzt haben, als erwartet. Der SVSF dezimiert und ersatzgeschwächt, was tun? Die Lösung: Fritz Neunkirchners Freundin Martina erklärte sich spontan bereit, auszuhelfen. Und eins vorweg: Sie tat es ausgezeichnet. Nebenbei stellte sie einen neuen Rekord auf. Sie brachte in kürzester Zeit alle Lose für das Adventmarkt-Gewinnspiel an die Frau/den Mann. Teamreif! Richard und Fritz ließen sich aber auch nicht lumpen und überzeugten mit einer beeindruckenden Teamleistung. Fazit vom ersten Wochenende: Der SVSF auch in der Winterpause in Topform. Nächsten Freitag geht´s weiter. Diesmal im SVSF-Kader: Karl-Heinz und Tanja Tösch, Christian Fitsch sowie Jürgen Steininger…
Adventmarkt 2007, Freitag, 30. November: Ich war dabei!
Tag 1 beim Ternitzer Adventmarkt im Herrenhauspark. Vor der Punschhütte des SVSF Pottschach war der Andrang bereits am ersten Tag enorm groß. Herbert, Udo und Hannes bewirteten die tausendfach angereisten Glühwein- und Punschliebhaber und sorgten für kulinarische Genüsse.
Am Samstag schickt der SVSF die Familie Wellisch in den Kampf. Die Wettervorhersage: Am Nachmittag ziehen langsam Wolken auf, Schnee ist keiner zu erwarten, eher Regen. Es wird milder mit Höchstwerten zwischen 4 und 11 Grad.
U9 beim USV-Wintercup Fünfter, die U8 Platz sechs, U11 Achter
Am Sonntag gastierte die Pottschacher U9 beim Wintercup des USV Scheiblingkirchen in Krumbach. Unsere Mannschaft wurde dabei Fünfter. Mehr
Ohne Chance war die U11 des SVSF Pottschach am Samstag beim Wintercup in Krumbach. Die Hladik-Elf wurde am Ende Achter und Letzter. Mehr
Die U8 des SVSF Pottschach eröffnete am Freitag die Hallensaison mit dem Wintercup des USV Scheiblingkirchen in Krumbach. Unsere Mannschaft beendete den hochklassig besetzten Bewerb auf dem sechsten von acht Rängen. Mehr
U11, Wintercup des USV Scheiblingkirchen (in Krumbach):
Sa., Platz 8 (0-0-5, 1:26 Tore)
U9, Wintercup des USV Scheiblingkirchen (in Krumbach):
So., Platz 5 (1-1-3, 4:11 Tore)
U8, Wintercup des USV Scheiblingkirchen (in Krumbach):
Fr., Platz 6 (0-2-3, 6:16 Tore)
SVSF-Punschstand öffnet am Freitag
Am Freitag ist es zum dritten Mal soweit: Der SVSF Pottschach öffnet wieder seine Punschhütte beim Ternitzer Adventmarkt im Herrenhauspark. Mittlerweile kommen die heißen Getränke bei den Fans sehr gut an.
Die Termine:
Fr., 30. November, 16 bis 20 Uhr (U. Koglbauer, H. Velek, H. Stögerer)
Sa., 1. Dezember, 15 bis 20 Uhr (M. und E. Wellisch)
So., 2. Dezember, 15 bis 19 Uhr (R. Pichler, D. Blazanovic, F. Neunkirchner)
Fr., 7. Dezember, 16 bis 20 Uhr (K.H. u. T. Tösch, C. Fitsch, J. Steininger)
Sa., 8. Dezember, 15 bis 20 Uhr (Mn. Hecher und U23)
So., 9. Dezember, 15 bis 19 Uhr (???, Freiwillige vor!)
Saisonrückblick „Erste“: Herbst war nicht das Gelbe vom Ei
Nach der katastrophalen Frühjahrssaison sollte im Sommer ein neuer Weg eingeschlagen werden. Mit Josef Schwarz sollte ein erfahrener Trainer die Burschen auf die Siegerstraße bringen, mit Fotis Maniatis und Ales Hostalek wurden zwei neue (tschechische) Legionäre verpflichtet. Nach anfänglich schwachen Resultaten in der Vorbereitung schien die Rechnung kurz vor Saisonbeginn aufzugehen. Der SVSF schlug sich gegen starke Scheiblingkirchner beachtlich und gewann dann in Aspang und Winzendorf souverän. Voller Selbstvertrauen fuhr die Mannschaft am ersten Spieltag nach Schlöglmühl. Und die Fans sahen in den ersten 20 Minuten wirklich eine starke Pottschacher Mannschaft. Der SVSF ging durch Ales Hostalek in Führung und vergab Chancen auf eine höhere Führung. Doch als es plötzlich 1:1 stand, war´s vorbei mit der Herrlichkeit. Zwar brachte Thomas Schmid die Mannschaft nochmals in Führung, doch bereits zur Halbzeit lag Pottschach mit 2:3 hinten. Schwere Abwehrfehler vor der Pause und schwere Schnitzer auch nach Wiederbeginn mündeten schließlich in einer bitteren 3:6-Auftaktniederlage. Der SVSF lag am letzten Tabellenplatz. Ausgerechnet jetzt kamen die Geheimfavoriten aus Weissenbach zu Besuch ins Schwarzatal. In einer hart umkämpften Partie spielte der SVSF taktisch hervorragend und wurde für seine Mühen am Ende mit dem späten 1:0-Siegtreffer durch Ales Hostalek (84.) belohnt. Ein wichtiger Sieg, war man sich einig, denn es folgten zwei schwere Auswärtsaufgaben. Ernüchternde Bilanz: In Katzelsdorf und Kirchberg gab es zwei Niederlagen, in denen Pottschach nicht einmal ein Tor erzielen konnte. In Katzelsdorf drückte die Schwarz-Elf gegen zehn Gegner, traf zweimal die Stange und kassierte zwei dumme Gegentore (0:2). In Kirchberg lag man schnell 0:1 hinten, die Abstimmung passte nicht, taktisch schülerhaft ließ man sich am Ende mit 0:2 bezwingen. Drei Auswärtsspiele, drei Niederlagen. Die Kohlen mussten zu Hause aus dem Feuer geholt werden. Gegen die noch schwächer gestarteten Weikersdorfer reichten 20 starke Anfangsminuten, um mit 3:1 in Führung zu gehen. Schwache Weikersdorfer waren nicht in der Lage, uns zu fordern. So reichte eine Durchschnittsleitung zu einem verdienten 4:1-Sieg. Nun ging´s nach Kirchschlag. Beim Vizemeister wollte man endlich die ersten Auswärtspunkte holen. Der SVSF spielte gar nicht schlecht, fand in diesem Spiel zahlreiche Chancen vor, traf auch drei Mal, was auswärts für gewöhnlich wenigstens zu einem Punkt reichen sollte, verlor aber trotzdem. Man brachte die beiden Kirchschlager Legionäre einfach nicht in Griff. Sie schossen alle fünf Treffer, bei denen sich die SVSF-Kicker wahrlich nicht glücklich anstellten. Gut, dass wieder ein Heimspiel auf dem Programm stand. Gegen das bis dahin ganz schwache Schönau war die Partie schon nach einer Viertelstunde entschieden. Mann des Spiels war Mathias Hecher, der vier Tore schoss und eines auflegte. Der SVSF siegte gegen inferiore Gäste mit 5:1. Ein gutes Ergebnis, um Selbstvertrauen für das schwere Auswärtsspiel bei Tabellenführer Gloggnitz zu tanken. Unsere Mannschaft forderte dem Lokalrivalen alles ab, sollte am Ende aber trotzdem mit 1:2 den Kürzeren ziehen. Ein weiteres Mal ohne Punkt die Heimreise von einem Gastspiel angetreten, war nun wieder ein Heimspiel an der Reihe. Die Siegesserie riss, der SVSF blieb daheim aber trotzdem ungeschlagen. Gegen Zöbern musste man aufgrund des Spielverlaufs am Ende mit dem 1:1 zufrieden sein. Nicht zufrieden konnte man mit dem nächsten Spiel sein. In Trumau wäre sicherlich mehr drin gewesen. Pottschach schoss zum dritten Mal in der laufenden Saison auswärts drei Tore und blieb ein weiteres Mal punktelos. 5:3 hieß es für die Trumauer, die von schweren Patzern in der SVSF-Defensive profitierten. Das am Nationalfeiertag abgesagte Heimspiel gegen Bad Fischau wurde wenige Tage später zu Allerheiligen ausgetragen. Pottschach spielte nicht überragend, hatte den Gegner aber im Griff. 1:0 vorne gelegen wurde nichts aus dem erhofften Dreier. Die Gäste kamen mit einer ihrer ganz wenigen Chancen zum 1:1-Ausgleich. Ein Sieg wäre nützlich gewesen, um sich von den hinteren Plätzen abzusetzen. Chance vertan. Zwei weitere Chancen boten sich aber noch: In Puchberg beendete die Schwarz-Elf die leidige Niederlagenserie in Auswärtsspielen und holte den ersten Punkt, der aber mehr als schmeichelhaft ausfiel, immerhin trafen die Puchberger in Halbzeit zwei dreimal Aluminium. Wieder nur 1:1, das Ergebnis wurde zum Moderesultat. Denn auch im letzten Match gab es den selben Endstand. Gegen Pitten führte man bis zur 89. Minute mit 1:0, ehe den Pittenern noch der Ausgleich gelang. Das Gegentor war symptomatisch für den Verlauf der Pottschacher Herbstsaison, in der die Pottschacher viel zu selten das spielten, wozu sie im Stande wären. Mit der Heimbilanz (3-3-0) kann man zufrieden sein, wobei man gegen Fischau und Pitten sicher Siege statt Unentschieden einfahren hätte können. Das Auftreten in den Auswärtsspielen ließ aber auf alle Fälle zu wünschen übrig. Sieben Spiele, sechs Niederlagen und nur ein Remis. Viel zu wenig für die Ansprüche des SVSF. Das große Hauptproblem: Während man offensiv gar nicht schlecht agierte und mit 24 Toren im Spitzenfeld liegt, sind 28 Tore ein katastrophaler Wert. Speziell die Bindung zwischen dem defensiven Mittelfeld und der Abwehr klappte eigentlich überhaupt nicht. Platz neun ist noch halbwegs zu akzeptieren, der Abstand auf die Abstiegsplätze lässt aber auf eine Rückrunde schließen, in der, sollte es von Beginn an nicht laufen, wohl bis zum Ende um die Klasse gezittert werden wird. Bereits kurz nach Saisonende stand fest, dass die Zusammenarbeit zwischen Trainer Josef Schwarz und dem SVSF beendet wird. Die Gründe dafür: Schlechte Chemie zwischen Trainer und Mannschaft sowie das subjektive Empfinden, die Mannschaft habe sich im Herbst zu wenig gegenüber dem Frühjahr gesteigert.
Alle Spiele:
17.07.: SVSF – Lichtenwörth (Test) 2:4
21.07.: SVSF – Guntramsdorf (Test) 4:7
25.07.: SVSF – Pfaffstätten (Test) 4:1
28.07.: Prellenkirchen – SVSF (Test) 7:2
04.08.: Scheiblingkirchen – SVSF (Test) 2:1
08.08.: Aspang – SVSF (Test) 2:5
11.08.: Winzendorf – SVSF (Test) 2:6
18.08.: Schlöglmühl – SVSF 6:3
24.08.: SVSF – Weissenbach 1:0
01.09.: Katzelsdorf – SVSF 2:0
08.09.: Kirchberg – SVSF 2:0
15.09.: SVSF – Weikersdorf 4:1
22.09.: Kirchschlag – SVSF 5:3
29.09.: SVSF – Schönau 5:1
06.10.: Gloggnitz – SVSF 2:1
13.10.: SVSF – Zöbern 1:1
21.10.: Trumau – SVSF 5:3
01.11.: SVSF – Bad Fischau 1:1
03.11.: Puchberg – SVSF 1:1
10.11.: SVSF – Pitten 1:1
Gesamtbilanz:
Meisterschaft: 13 3-4-6 24:28 13
1. Halbzeit (1.-45.): 13 3-5-5 11:12 14
2. Halbzeit (46.-90.): 13 3-4-6 13:16 13
1. Viertel (1.-15.): 13 3-6-4 5:5 15
2. Viertel (16.-30.): 13 3-7-3 3:3 16
3. Viertel (31.-45.): 13 1-10-2 3:4 13
4. Viertel (46.-60.): 13 1-9-3 5:6 12
5. Viertel (61.-75.): 13 2-6-5 2:5 12
6. Viertel (76.-90.): 13 2-9-2 5:5 15
Tests: 7 3-0-4 24:25 9
Einsätze/Minuten (in Klammern Tests):
13/1170 Benczik Christian (6/450)
13/1170 Buchegger Klaus (5/371)
13/1170 Maniatis Fotis (7/630)
13/1154 Hecher Marcus (7/630)
12/984 Hecher Mathias (7/495)
13/902 Böck Gerald (5/256)
10/900 Hofer Michael (6/432)
12/860 Schmid Thomas (6/523)
10/814 Blazanovic David (5/237)
9/763 Hostalek Ales (5/450)
8/698 Celik Sinan (7/630)
12/679 Stix Bernhard (6/285)
6/373 Staufer Andreas (7/594)
9/320 Celik Cemgil (6/362)
5/262 Mohr Reinhard (3/115)
7/228 Breitenecker Rene (4/121)
4/191 Blazanovic Filip
2/99 Teichmeister Thomas
2/64 Ceylan Güngör
2/9 Schober David
Seelhofer Peter (3/180)
Orhan Erkin (3/98)
Lechner Klaus (1/33)
Lechner Markus (1/18)
Torschützen (in Klammern Tests):
8 Hecher Mathias (2)
3 Staufer Andreas (3)
3 Schmid Thomas
2 Maniatis Fotis (6)
2 Hostalek Ales (4)
2 Böck Gerald (1)
2 Celik Sinan (1)
2 Blazanovic Filip
Mohr Reinhard (2)
Hecher Marcus (2)
Blazanovic David (2)
Hofer Michael (1)
Assists (in Klammern Tests):
8 Maniatis Fotis (6)
5 Hostalek Ales (2)
3 Stix Bernhard
1 Schmid Thomas (4)
1 Hecher Mathias (1)
1 Celik Sinan (1)
1 Hecher Marcus
1 Blazanovic David
1 Blazanovic Filip
Staufer Andreas (3)
Böck Gerald (2)
Rote Karten:
1 Teichmeister Thomas
Gelbrote Karten:
1 Schmid Thomas
1 Hostalek Ales
1 Celik Cemgil
Gelbe Karten (inkl. GR, In Klammern Tests):
7 Schmid Thomas
5 Hecher Marcus
4 Hofer Michael (1)
3 Buchegger Klaus
2 Maniatis Fotis (1)
2 Blazanovic David (1)
2 Hostalek Ales (1)
2 Staufer Andreas
2 Celik Cemgil
2 Mohr Reinhard
1 Hecher Mathias
1 Celik Sinan (1)
1 Stix Bernhard (1)
1 Breitenecker Rene
1 Blazanovic Filip
1 Teichmeister Thomas
1 Schober David
1 Lechner Klaus
Orhan Erkin (1)
Ausgewechselt (in Klammern Tests):
6 Schmid Thomas (1)
5 Hecher Mathias (2)
5 Blazanovic David (5)
5 Stix Bernhard (3)
2 Hostalek Ales
2 Staufer Andreas (1)
2 Celik Cemgil (4)
1 Hecher Marcus
1 Celik Sinan
Hofer Michael (3)
Buchegger Klaus (2)
Böck Gerald (2
Benczik Christian (2)
Eingewechselt (in Klammern Tests):
7 Celik Cemgil (2)
6 Breitenecker Rene (4)
5 Stix Bernhard (4)
4 Böck Gerald (4)
3 Mohr Reinhard (3)
2 Staufer Andreas
2 Blazanovic Filip
2 Ceylan Güngör
2 Schober David
1 Schmid Thomas
1 Teichmeister Thomas
Orhan Erkin (3)
Seelhofer Peter (2)
Lechner Markus (1)
Lechner Klaus (1)
Hecher Mathias (1)
Saisonrückblick U23: Verdienter Herbstmeister
Nach Platz 3 in der Vorsaison wollten Trainer Manfred Hecher und seine U23-Kicker heuer mehr. Der Saisonstart verlief perfekt: In Schlöglmühl setzte man sich in der zweiten Halbzeit klar durch. Gegen Weissenbach und Katzelsdorf gewann man insgesamt mit 12:0. Der erste (und auch letzte) Dämpfer folgte in Runde vier: Trotz Überlegenheit verlor man in Kirchberg gleich mit 0:3. Vorne nichts reingebracht, hinten jeder Schuss ein Tor. Es folgten drei schwere Spiele gegen die Konkurrenten um Platz 1. Gegen die 34 Spiele ungeschlagenen Weikersdorfer gewann der SVSF mit 1:0, mit der besten Leistung der Saison wurden starke Kirchschlager auf eigenem Platz mit 5:0 bezwungen. Schließlich hatte auch Schönau keine Chance in Pottschach und verlor mit 4:1. Nun begann das Finish: Pottschach tat sich schwer, um das Derby in Gloggnitz mit 1:0 zu gewinnen. In einer umkämpften Partie trennte man sich von Zöbern mit 1:1. Nun ging´s um den Herbstmeistertitel: Im Schlager bei den zweitplatzierten Trumauern setzte sich der SVSF auswärts souverän mit 3:0 durch. Aufgrund der schweren Wetterbedingungen ging nun zumindest zu Hause in Pottschach nichts mehr. Sowohl das Spiel gegen Fischau, als auch das letzte Match gegen Schlusslicht Pitten mussten abgesagt und mit 0:0 (je ein Punkt) gewertet werden. So ließ man schuldlos wichtige Zähler liegen. Ein Spiel gab´s dann aber doch noch: In Puchberg gewann die Hecher-Elf mit 4:1 und durfte endgültig über den Herbsttitel jubeln. Zur Hälfte der Saison liegt der SVSF acht Punkte vor Schönau und Bad Fischau. Kirchschlag könnte mit einem Sieg im Nachtragsspiel gegen Zöbern aber noch auf sechs Punkte heran kommen. Das Rezept für den Herbsttitel: Eine starke Vorbereitung, in der alle Kicker voll mitzogen. So manches Spiel wurde in der zweiten Hälfte aufgrund der körperlichen Überlegenheit für sich entschieden. Ein Trainer, der mit Nachdruck am Niveau der Kicker arbeitete und die Spieler selbst, die versuchten, so viel wie möglich umzusetzen. Eines ist klar: Es gibt noch viel Arbeit, denn noch spielt die U23 nicht das, wozu sie im Stande wäre.
Alle Spiele:
21.07.: SVSF – Guntramsdorf (Test) 2:6
03.08.: Scheiblingkirchen – SVSF (Test) 2:2
11.08.: Winzendorf – SVSF (Test) 1:8
18.08.: Schlöglmühl – SVSF 2:5
24.08.: SVSF – Weissenbach 5:0
01.09.: Katzelsdorf – SVSF 0:7
08.09.: Kirchberg – SVSF 3:0
15.09.: SVSF – Weikersdorf 1:0
22.09.: Kirchschlag – SVSF 0:5
29.09.: SVSF – Schönau 4:1
06.10.: Gloggnitz – SVSF 0:1
13.10.: SVSF – Zöbern 1:1
21.10.: Trumau – SVSF 0:3
01.11.: SVSF – Bad Fischau 0:0*
03.11.: Puchberg – SVSF 1:4
10.11.: SVSF – Pitten 0:0*
Gesamtbilanz:
Meisterschaft: 11 9-1-1 36:8 28
Tests: 3 1-1-1 12:9 4
Kader:
Peter Seelhofer, Klaus Lechner, Bernhard Stix, Erkin Orhan, Markus Lechner, Sinan Celik, David Schober, Cemgil Celik, Gerald Böck, Mathias Hecher, Klaus Sela, Patrick Schmied, Anton Blazanovic, Filip Blazanovic, Güngör Ceylan, Manuel Mannsfeldner, Mario Graf, Reinhard Mohr, Peter Stoll, Markus Scheifinger, Rene Breitenecker, Johannes Hochhauser, Christoph Lerchbacher, Robert Blum, Thomas Teichmeister, Manfred Hecher, Udo Koglbauer.
Torschützen (in Klammern Tests):
12 Blazanovic Filip (5)
6 Ceylan Güngör (1)
4 Orhan Erkin (2)
3 Teichmeister Thomas (1)
2 Lechner Markus
2 Blum Robert
2 Mohr Reinhard
1 Hochhauser Johannes
1 Breitenecker Rene
1 Stix Bernhard
1 Schober David
1 Hecher Mathias
Böck Gerald (2)
Blazanovic Anton (1)
Saisonrückblick 14LL: Strafverifizierung kostete Supererfolg
Die Euphorie war groß: Endlich wieder Nachwuchs-Landesliga in Pottschach! Das Ziel war von vornherein klar: Ein Platz unter den ersten Drei, dann würde man in der Landesliga bleiben. Darunter würde man in die Jugendhauptgruppe zurückkehren. Nach einer gelungenen Vorbereitung (Niederlagen nur gegen das LAZ Wr. Neustadt und Sturm Graz) startete man mit drei Heimspielen in die Saison. Der Auftakt gelang perfekt: Gegen Stixneusiedl gab´s einen 6:0-Kantererfolg. Es folgte der erste Dämpfer: Gegen den WNSC erwischte man einen rabenschwarzen Tag und ging mit 2:7 unter. Die Rehabilitierung folgte mit dem 8:0 (der höchste Sieg der Saison) gegen Guntramsdorf. Im ersten Auswärtsspiel setzte man sich in Schwadorf nach Rückstand im Finish noch mit 5:3 durch. Schließlich ging es im letzten Spiel der Hinrunde gegen die stärkste Mannschaft der Gruppe, gegen Kottingbrunn. Unsere Mannschaft legte ein Traumspiel hin und bezwang den Favoriten mit 3:1. Es sah gut aus. Platz 3 war eigentlich schon im Sack. Mit dem WNSC und Kottingbrunn kämpfte man um den Platz an der Sonne. Die Koglbauer/Grillitsch/Stögerer-Truppe bestätigte ihre Superform und sollte in Wr. Neustadt Revanche für das 2:7-Debakel im Hinspiel üben. Der SVSF feierte trotz frühen Rückstands einen unglaublichen 5:1-Triumph. Für die Neustädter lief es wenigstens am grünen Tisch besser. Da ein Spieler von Gegner Kottingbrunn nicht spielberechtigt war, wurde aus einem klaren Sieg der Kottingbrunner ein 3:0 für den WNSC. Pottschach hievte sich in der Phase auf Platz eins, die Strafverifizierung sollte am Ende aber Auswirkungen haben. Mit lockeren Siegen in Stixneusiedl (5:0) und Guntramsdorf (3:1) hatte man die Führungsposition inne. Der Schlager in Kottingbrunn stand an. Mit einem Remis wäre der SVSF fix Erster gewesen, so fiel man nach einem klaren 0:5-Debakel sogar auf Rang drei zurück. Zweiter waren die Neustädter, die ohne den 3:0-Sieg am grünen Tisch bereits geschlagen gewesen wären. Vor dem letzten Spiel gegen Schwadorf ging es um das Torverhältnis. Kottingbrunn war durch, Pottschach und Wr. Neustadt ritterten um den zweiten Platz, der die Qualifikation für das Obere Landesliga-Playoff bedeutet hätte. Leider kam der Wintereinbruch zu früh: In Pottschach konnte nicht gespielt werden, es wurde nach Steinbrunn auf Kunstrasen ausgewichen. Dort geriet der SVSF gegen Schwadorf schnell mit 0:2 in Rückstand, bis zum Ende konnte man wenigstens eine Niederlage verhindern (3:3), auf Platz zwei fehlte ein Sieg mit vier Toren Unterschied. Schade! Die Qualifikation für das OPO wäre ein Megaerfolg gewesen. So aber muss man sich mit dem Unteren Playoff der Landesliga zufrieden geben. Die Gegner dort werden für lange Busfahrten sorgen. Gesamt gesehen muss man dem Trainerteam und der Mannschaft trotzdem zu einem überragenden Herbst gratulieren.
Alle Spiele:
04.08.: Scheiblingkirchen – SVSF (Test) 2:5
08.08.: LAZ Wr. Neustadt – SVSF (Test) 8:0
12.08.: Turnier Scheiblingkirchen – Platz 2 (3-0-1, 15:4)
16.08.: Natschbach U15 – SVSF (Test) 3:7
25.08.: SVSF – Stixneusiedl 6:0
31.08.: SVSF – Wr. Neustadt 2:7
08.09.: SVSF – Guntramsdorf 8:0
16.09.: Schwadorf – SVSF 3:5
22.09.: SVSF – Kottingbrunn 3:1
07.10.: Wr. Neustadt – SVSF 1:5
13.10.: Stixneusiedl – SVSF 0:5
21.10.: Guntramsdorf – SVSF 1:3
03.11.: Kottingbrunn – SVSF 5:0
11.11..: SVSF – Schwadorf 3:3
Gesamtbilanz:
Meisterschaft: 10 7-1-2 40:21 22
Turniere/Tests: 7 5-0-2 27:17 15
Kader:
Sebastian Vogrin, Dominik Heissenberger, Bernd Kremnitzer, Alexander Höller, Philipp Stögerer, Volker Kampitsch, Lukas Weber, Patrick Weinzetel, Philipp Koglbauer, Florian Grillitsch, Marco Spies, Patrick Kalteis, Dominik Gruber, Florian Anderle, David Auer, Nico Menner, Martin Rasner, Daniel Rosenbichler, Sebastian Moitzi.
Torschützen (in Klammern Tests/Turniere):
13 Rosenbichler Daniel (9)
11 Grillitsch Florian (4)
3 Rasner Martin (3)
3 Gruber Dominik (2)
3 Koglbauer Philipp
2 Stögerer Philipp (7)
2 Heissenberger Dominik
1 Kalteis Patrick
1 Höller Alexander
1 Eigentor
Kampitsch Volker (2)
Saisonrückblick U16: Durchmarsch zum OPO-Herbstmeister
Die Entwicklung der heurigen U16 in den letzten beiden Jahren ist erstaunlich. Im Unteren Playoff angekommen stand die Mannschaft fast vor der Auflösung. Dann wurde man plötzlich souveräner Erster, stieg im Mittleren Playoff gleich nochmal auf und wurde nun im Oberen Playoff auf Anhieb Herbstmeister. Wie das klappte? Zum einen, weil es nicht nur auf dem Spieler-, sondern auch auf dem Trainersektor Zuwachs gab. Andi Thullner bekam mit David Blazanovic und Sinan Celik zwei Kampfmannschaftsspieler zur Seite. Bereits in der (harten) Vorbereitung merkte man, da wächst was zusammen. Das sollte sich bezahlt machen. Zum Auftakt lag man in Kirchschlag 20 Minuten vor Schluss mit 2:5 zurück, ein Energieanfall sicherte dem SVSF noch einen 6:5-Erfolg. Es folgte ein lockerer Sieg gegegen Nachzügler Willendorf (7:2). Bereits im nächsten Spiel zeigten die Pottschacher Kicker erneut Moral: In Berndorf lag man schon mit 3:0 hinten, ehe man noch ein 3:3 retten konnte. Das Derby gegen Ternitz stand am Programm: Diesmal wurde der Spieß umgedreht. Der SVSF führte, aber verlor nach schwacher Leistung mit 5:2. Nun ging es gegen den Tabellenführer Pfaffstätten, zuerst zu Hause, ein paar Tage später das Rückspiel. Im Heimspiel lag Pottschach bereits mit 0:2 zurück, eine furiose zweite Halbzeit sicherte dem SVSF einen unglaublichen 6:3-Erfolg. Vier Tage später bekamen die Pfaffstättener Gelegenheit zur Revanche und nutzten diese auch. Schwache Pottschacher gingen mit 6:2 unter. Aus 2:6 wurde nur kurze Zeit später ein 3:0 für Pottschach. Die Pfaffstättener hatten in diesem Spiel einen nicht berechtigten Spieler aufgeboten, durch den Sieg am grünen Tisch standen unsere Kicker plötzlich in der Pole-Position. Unsere Mannschaft gewann sowohl gegen Wiesmath (5:3), als auch gegen Kirchschlag (3:2 nach 0:1-Rückstand) und hatte die Dinge in eigener Hand. Zwei Siege fehlten noch zum Herbstmeistertitel. In vier ausständigen Spielen durchaus zu schaffen. Sieg Nummer eins wurde in Willendorf, wenn auch glücklich (3:2-Siegtreffer in der Schlussminute durch einen geschenkten Elfer), eingefahren. In Wiesmath musste man sich im zweiten Anlauf (beim ersten Versuch fiel das Flutlicht nach zwei Minuten aus) mit einem 2:2 zufrieden geben. Offen waren noch das Heimspiel gegen Berndorf und das letzte Match in Ternitz. Dazu sollte es nicht mehr kommen, denn der Winter hielt Einzug ins Land. Die JHG Süd strich sämtliche noch offenen Partien, damit war Pottschach uneinholbar Herbstmeister. Natürlich hätte sich das Trainerteam gewünscht, den ersten Platz auch sportlich unter Dach und Fach zu bringen. Aber auch so muss man der Pottschacher U16 zu den gezeigten Leistungen im Herbst einfach gratulieren. Weiter so, Jungs!
Alle Spiele:
25.08.: SVSF – Scheiblingkirchen U17 (Test) 0:9
29.08.: Altendorf – SVSF (Test) 0:3
02.09.: Kirchschlag – SVSF 5:6
16.09.: SVSF – Willendorf 7:2
23.09.: Berndorf – SVSF 3:3
30.09.: SVSF – Ternitz 2:5
03.10.: SVSF – Pfaffstätten 6:3
07.10.: Pfaffstätten – SVSF 0:3*
14.10.: SVSF – Wiesmath 5:3
20.10.: SVSF – Kirchschlag 3:2
04.11.: Willendorf – SVSF 2:3
06.11.: Wiesmath – SVSF 2:2
Gesamtbilanz:
Meisterschaft: 10 7-2-1 40:27 23
Tests: 2 1-0-1 3:7 3
Kader:
Andreas Kapfenberger, Gerhard Egger, Lulzim Dauti, Sebastian Riegler, David Schober, Alexander Taliha, Lukas Pink, Michael Pfalzer, Manuel Rath, Abdulnasir Haliti, Marcus Pfalzer, Kevin Reisenauer, Marcel Dobida, Kevin Busch, Sebastian Eder.
Torschützen (in Klammern Tests):
14 Pfalzer Marcus (1)
9 Pink Lukas (1)
5 Dauti Lulzim (1)
5 Egger Gerhard
4 Riegler Sebastian
1 Haliti Abdulnasir
1 Höller Alexander