Beim 18. Sautrogrennen des 1. ESV Pottschach scheiterte das Team SVSF erst im Achtelfinale am späteren Finalisten, den Motorsportfreunden aus Putzmannsdorf. Patrick Schmied/Mathias Hecher sowie Marcus Hecher/Klaus Lechner kamen mit einem Sieg über die Damen des Pottschacher Musikvereins in die Runde der letzten 16, wo man sich dann gegen die „Profis“ aus Putzmannsdorf zwar beachtlich schlug, letztendlich aber chancenlos blieb. Das Fazit: Die Pottschacher Mannschaft präsentierte sich mannschaftlich sehr geschlossen und setzte die taktischen Vorgaben zufriedenstellend um. In zwei Läufen wurden die SVSF-Kanuten kein einziges Mal nass. Das sah zwar unspektakulär aus, erfüllte aber seinen Zweck. Das Ausscheiden gegen die MSF Putzmannsdorf ist keine Schande, der Kontrahent scheiterte erst im Finale am Mäx-Pol-Team. Fotos können aufgrund technischer Probleme (Homepage-Umbasteln) noch nicht online gestellt werden…
Autor: lubenik
Erster Test schon am Dienstag – Gegen Lichtenwörth am Club 67-Platz
Das für Mittwoch anberaumte erste Vorbereitungsspiel gegen den SC Lichtenwörth findet nun schon am Dienstag statt. Grund für die Verschiebung waren die Sanierungsarbeiten sowohl auf dem Pottschacher als auch auf dem Lichtenwörther Platz.
Ein Ausweichplatz wurde aber rechtzeitig gefunden, und der spielt alle Stückeln. Austragungsort wird der Club 67-Platz in Ternitz-Rohrbach, ehemaliger Platz der BSG Huber-Trikot Ternitz, sein.
Die Sportanlage wurde vom Hobbyverein Club 67 in den letzten Jahren auf Vordermann gebracht und wird ein idealer Platz für die kommenden Testspiele, auch das Match gegen Guntramsdorf am nächsten Samstag wird dort ausgetragen, sein. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr.
Eine Vorschau auf das Lichtenwörth-Spiel gibt´s am Montag.
Anfahrtsplan (für die Gäste) auf
http://www.club67.info/anfahrt/anfahrt.php
Härtetest für SVSF: Sautrog-Grand-Prix als Standortbestimmung
Allen Pottschachern ist sicher noch das Debakel bei der letztjährigen Ausgabe des Sautrogrennens des ESV Pottschach in Erinnerung. Thomas Schmid, Marcus Hecher, Gerry Böck und Peter Fahrner jun. gingen dabei im wahrsten Sinne des Wortes „baden“. Heuer eröffnet der SVSF die 18. Auflage des Grand-Prix´s. Eine neuerliche Blamage muss unbedingt vermieden werden, also hat sich Renndirektor Filip Blazanovic dazu entschieden, eine etwas leichtere und beweglichere Crew ins Rennen zu schicken. Patrick Schmied, Mathias Hecher, Marcus Hecher (bekommt als einziger eine neue Chance) und Klaus Lechner sind miteinander keine vier Meter groß und wiegen zusammen nicht einmal 200 Kilo. Das soll gewährleisten, dass die Pottschacher heuer nicht schwimmen gehen. Die Auslosung meint es diesmal gar nicht schlecht, im ersten Rennen des Tages geht es gegen die Damen des Pottschacher Musikvereins. Von der Papierform sicher machbar, man darf die Mädels aber auf keinen Fall unterschätzen. Keine Frage: Der Druck liegt ganz klar bei den Mannen des SVSF. Ein neuerliches Debakel wäre ein herber Rückschlag in der Sommervorbereitung. Neo-Coach Josef Schwarz hat sein Kommen angesagt, um eine gewissenhafte Einstellung auf das Rennen zu gewährleisten. Natürlich hofft das Team SVSF auch auf die Unterstützung seiner zahlreichen Fans. Bitte kommt und helft uns mit euren Anfeuerungsrufen, dass wir erstens sicher, zweitens trocken und drittens schnell die Zielflagge sehen…
Terminplan für die Saison 2007/08 steht: Saisonstart am Samstag, 18. August
Am Montag Abend fand die Auslosungssitzung der 1. Klasse Süd in Wr. Neustadt statt. Dort wurden alle Meisterschaftstermine für die neue Saison ausgemacht. Der SVSF beginnt am Samstag, dem 18. August mit einem Auswärtsspiel in Schlöglmühl. Hier die gesammelten Termine:
Runde 1, Sa., 18. August, 17.30: Schlöglmühl – SVSF
Runde 2, Fr., 24. August, 18.00: SVSF – Weissenbach
Runde 3, Sa., 1. September, 16.30: Katzelsdorf – SVSF
Runde 4, Sa., 8. September, 16.30: Kirchberg – SVSF
Runde 5, Sa., 15. September, 16.30: SVSF – Weikersdorf
Runde 6. Sa., 22. September, 16.00: Kirchschlag – SVSF
Runde 7, Sa., 29. September, 16.00: SVSF – Schönau
Runde 8, Sa., 6. Oktober, 15.30: Gloggnitz – SVSF
Runde 9, Sa., 13. Oktober, 15.30: SVSF – Zöbern
Runde 10, So., 21. Oktober, 15.00: Trumau – SVSF
Runde 11, Sa., 27. Oktober, 15.00: SVSF – Bad Fischau
Runde 12, Sa., 3. November, 14.00: Puchberg – SVSF
Runde 13, Sa., 10. November, 14.00: SVSF – Pitten
Die Gesamtauslosung wird ebenfalls in Kürze online sein…
Saisonrückblick „Erste“: Absturz im Frühjahr – Von Platz 5 auf Rang 11
Nach dem tollen Herbst gab es nicht viel Handlungsbedarf beim SVSF: Die Mannschaft wurde nicht verändert (lediglich Cem Celik wurde verpflichtet), man ging eingespielt und mit breiter Brust in die Wintervorbereitung. Diese war aber überschattet von zwei schwerwiegenden Ausfällen. Bereits im ersten Testspiel verletzte sich Verteidiger David Blazanovic am Knie, er sollte das gesamte Frühjahr ausfallen. Dann erwischte es Andras Joo nach dem ersten Meisterschaftsspiel: Ebenfalls das Knie, er sollte nur noch einen Kurzeinsatz bestreiten. Bereits bei den Testspielen (vier Niederlagen vor Saisonbeginn) deutete sich an, dass ein ähnlicher Erfolgslauf wie im Herbst nur schwer zu schaffen sein würde. Trotzdem hätte es ein Auftakt nach Maß werden können: In Hochwolkersdorf stand es in der 89. Minute 1:1, als Roli Koronczai zu einem Elfmeter antrat. Er scheiterte, zwei Punkte waren verloren. Der verschossene Penalty war Gift für Koronczai. In den nächsten sieben Spielen sollte er kein einziges Tor mehr schießen. Zum einen fehlte ihm sein Kompagnon Andras Joo, zum anderen litt er an extremer Ladehemmung. Zwei Heimspiele standen auf dem Programm, nach dessen Ende der Fehlstart perfekt war. Gegen Club 83 und Zöbern verliefen die Spiele nach dem gleichen Schema: Wenig Einsatz und Kampf, keine Torgefahr. Jeweils zweite Halbzeit kassierte man die entscheidenden Gegentore, am Ende zweimal 0:1. Eine Aussprache trug Früchte, beim Derby in Schlöglmühl spielte der SVSF eine von nur vier Toppartien im gesamten Frühjahr. Trotz toller Leistung musste man sich in einem hochklassigen Match am Ende mit 4:2 geschlagen geben. Drei rote Karten innerhalb von fünf Minuten waren am Ende entscheidend. Drei gesperrte Akteure, dazu die beiden Langzeitverletzten: Die Personalsituation sah trist aus. Beim Spitzenteam in Weissenbach schien die nächste Niederlage vorprogrammiert. Doch es kam anders: Die Pottschacher Verlegenheitself kämpfte verbissen und durfte sich über den späten Ausgleich durch Aushilfs-Joker Reini Mohr freuen. Die Richtung stimmte wieder: Ein paar Tage später fuhren die Füllenhals-Schützlinge endlich den ersten Sieg im Frühjahr ein. Gegen Hirschwang lag man nach 24 Minuten bereits mit 3:0 vorne, am Ende zitterte man sich zu einem 3:2. Es folgte das nächste Heimspiel gegen Kirchschlag. Dies sollte schnell aus dem Gedächtnis gestrichen werden. Eine katastrophal agierende Pottschacher Elf lief in ein bitteres 0:6-Heimdebakel. Die Mannschaft lag am Boden, doch sie gab die richtige Antwort. Beim Prügelknaben Teesdorf beendete das Sturmduo Koronczai/Staufer seine Ladehemmung. Der Ungar traf vier Mal, Andi Staufer zweimal zum verdienten 6:2-Auswärtserfolg, der durchaus auch zweistellig hätte ausfallen können. Es folgte das Viertelfinale des NÖ-Cups mit dem Heimspiel gegen Prellenkirchen. In einem dramatischen und auch hohem Niveau stehenden Cupfight hätte sich der SVSF den Aufstieg verdient, vier Mal traf der SVSF Aluminium und musste froh sein, als Sinan Celik in der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich besorgte. Wenige Sekunden von einem Elfmeterschießen entfernt kassierten die Pottschacher in der letzten Minute der Verlängerung das 1:2. Das Cupabenteuer war somit leider beendet. Nun war der Tabellenführer und spätere Meister Schwarzenbach zu Gast. Man lag schnell mit 0:2 zurück, zweite Halbzeit bäumte man sich zwar auf, mehr als der Anschlusstreffer war aber nicht mehr drin. Es war einfach der Wurm drin. Das änderte sich auch nicht beim Gastspiel in Kirchberg. Andi Staufer brachte eine überlegene Pottschacher Mannschaft in der ersten Halbzeit in Führung, nach dem Wechsel fiel man unerklärlicherweise zurück. Die Rechnung folgt auf den Fuß: Die Kirchberger erzielten das 2:1-Siegtor in der 90. Minute. Auch im Derby gegen Puchberg konnte die Negativserie nicht beendet werden. Die Gäste siegten 2:0. Es musste etwas geschehen und es geschah auch etwas. Man beendete die Zusammenarbeit mit Spielertrainer Thomas Füllenhals einvernehmlich. Nach 66 Spielen, einem Abstieg und dem sofortigen Wiederaufstieg war es Zeit für frischen Wind. Für die letzten vier Spiele wurde U23- und U17-Betreuer Mani Hecher interimistisch als Trainer installiert. Bei seiner Premiere hätte sich fast der Trainereffekt eingestellt. Thomas Schmid hatte die große Chance, seine Mannschaft mit einem Elfmeter in der 79. Minute in Führung (und zum Sieg) zu bringen, doch er scheiterte am Tormann. Zu allem Überdruss gelang den Fischauern kurz vor Schluss der schmeichelnde Siegestreffer. Wieder stand der SVSF am Ende mit leeren Händen da. Auch die Personalmisere entschärfte sich nicht. Als die in Hochform agierenden Gloggnitzer zum Derby nach Pottschach kamen, fehlten gleich sieben Stammspieler wegen Sperren und Verletzungen. Man hatte keine Chance: Der SV Gloggnitz kam, ohne sich groß anzustrengen, zu einem klaren 5:1-Auswärtserfolg. In Trumau bahnte sich ein ähnliches Ergebnis an. Der SVSF lag gegen das Spitzenteam nach vier Minuten 1:0 hinten. Was die mitgereisten Fans dann sahen, war eine wie verwandelte Pottschacher Mannschaft, die den Favoriten an den Rand einer Niederlage drängte und Chancen „zum Saufüttern“ vergab. Wieder schien es am Ende nichts mit einem Erfolg zu werden, als der eingewechselte Sektionsleiter mit seinem zweiten Treffer innerhalb von sechs Tagen ein spätes aber verdientes 2:2 sicherte. Der erste Punkt für Interimscoach Mani Hecher war im Sack, es sollte der einzige bleiben. Im letzten Spiel gegen das beste Frühjahrsteam Scheiblingkirchen verlor man vom Ergebnis her glatt mit 0:4, das Spiel hätte aufgrund der vorgefundenen Chancen auch 2:4 oder 3:5 enden können. Das Seuchenfrühjahr war damit beendet. Nur neun 9 Punkte gegenüber 26 im Herbst sprechen eine deutliche Sprache. Der SVSF konnte nie (oder nur selten) an die in der Hinrunde gezeigten Leistungen anschließen. Die vielen Ausfälle taten ihr Übriges dazu bei, dass man am Ende von Platz 5 auf Rang 11 zurückfiel. Mit dem Abstieg hatte man trotzdem nichts zu tun, dazu war der Vorsprung auf die Konkurrenten doch zu groß. Bei allem Negativem gab es aber auch Grund zum Optimismus. Aufgrund des akuten Personalmangels kamen einige Youngsters zu ihren Debüts. Und sie machten ihre Sache hervorragend. Für die neue Saison müssen und werden Konsequenzen gezogen. Von den beiden Legionären Roli Koronczai und Andras Joo trennte man sich. Zwei „Neue“ (Goalgetter und Regisseur) werden in der Übertrittszeit verpflichtet, dazu soll die Baustelle „Angriff“ mit einem weiteren Stürmer behandelt werden. Zu guter Letzt wird auch ein neuer starker Mann ab Juli auf der Betreuerbank sitzen. Josef Schwarz (60, zuletzt Schottwien) gilt als erfahrener Mann, der seine Stärken im Umgang mit jungen Spielern bereits unter Beweis gestellt hat und das Flaggschiff im Herbst wieder in ruhigere Gewässer führen soll.
Alle Spiele Frühjahr:
08.12. ASKÖ-Landesm. Bad Vöslau, Platz 6 (1-0-3, 19:22)
20.01. ASKÖ-Hallenturnier Ternitz, Platz 4 (2-1-2, 18:15)
04.02. Sollenau U23 – SVSF 0:1 (Test)
10.02. SVSF – Piesting 1:2 (Test)
14.02. Lichtenwörth – SVSF 0:2 (Test)
17.02. St. Egyden – SVSF 3:2 (Test)
21.02. Möllersdorf – SVSF 3:0 (Test)
24.02. Breitenau – SVSF 3:1 (Test)
03.03. SVSF – Theresienfeld 0:1 (Test)
11.03. Hochwolkersdorf – SVSF 1:1
17.03. SVSF – Club 83 WN 0:1
31.03. SVSF – Zöbern 0:1
07.04. Schlöglmühl – SVSF 4:2
09.04. Weissenbach – SVSF 1:1
14.04. SVSF – Hirschwang 3:2
21.04. SVSF – Kirchschlag 0:6
27.04. Teesdorf – SVSF 2:6
01.05. SVSF – Prellenkirchen 1:2 n.V. (Cup)
05.05. SVSF – Schwarzenbach 1:2
12.05. Kirchberg – SVSF 2:1
19.05. SVSF – Puchberg 0:2
26.05. Bad Fischau – SVSF 1:0
02.06. SVSF – Gloggnitz 1:5
10.06. Trumau – SVSF 2:2
16.06. SVSF – Scheiblingkirchen 0:4
STATISTIK Frühjahr (in Klammern Herbst):
Gesamtbilanz: 15, 2-3-10, 18:36, 9 (15, 7-5-3, 33:22, 26)
Heimbilanz: 8, 1-0-7, 5:23, 3 (7, 3-4-0, 20:13, 13)
Auswärtsbilanz: 7, 1-3-3, 13:13, 6 (8, 4-1-3, 13:9, 13)
Bilanz 1. Halbzeit: 15, 1-8-6, 9:18, 11 (15, 5-8-2, 12:9, 23)
Bilanz 2. Halbzeit: 15, 3-2-10, 9:18, 11 (15, 6-4-5, 21:13, 22)
Bilanz 1.-15.Min.: 15, 3-9-3, 6:6, 18 (15, 3-9-3, 3:4, 18)
Bilanz 16.-30.Min.: 15, 1-9-5, 1:6, 12 (15, 5-9-1, 7:3, 24)
Bilanz 31.-45.Min.: 15, 1-9-5, 2:6, 12 (15, 2-11-2, 2:2, 17)
Bilanz 46.-60.Min.: 15, 2-10-3, 3:3, 16 (15, 3-10-2, 6:6, 19)
Bilanz 61.-75.Min.: 15, 1-8-6, 3:9, 11 (15, 5-8-2, 8:5, 23)
Bilanz 76.-90.Min.: 15, 2-9-4, 3:6, 15 (15, 5-7-3, 7:3, 22)
Bilanz Tests/Cup: 8, 2-0-6, 8:14, 6 (6, 6-0-0, 28:9, 18)
Bilanz Hallenturniere: 9, 3-1-5, 37:37, 10 (Torschützen: Koronczai 13, Joo 5, Schmid 4, Böck 3, Staufer 3, Mt. Hecher 3, Hofer 3, Mc. Hecher 2, F. Blazanovic)
Einsätze, Minuten+Einsätze Tests/Cup (in Klammern Herbst):
15, 1350 Minuten+8 Benczik Christian (9, 751 Minuten+6)
15, 1350 Minuten+8 Celik Sinan (9, 706 Minuten+3)
15, 1335 Minuten+5 Koronczai Roland (14, 1216 Minuten+5)
14, 1218 Minuten+7 Hecher Mathias (9, 578 Minuten+2)
14, 1147 Minuten+6 Buchegger Klaus (14, 1150 Minuten+2)
12, 1080 Minuten+4 Hecher Marcus (11, 990 Minuten+5)
12, 947 Minuten+7 Schmid Thomas (10, 773 Minuten+4)
12, 931 Minuten+7 Böck Gerald (14, 1194 Minuten+6)
12, 708 Minuten+5 Celik Cemgil
11, 899 Minuten+6 Stix Bernhard
11, 882 Minuten+5 Hofer Michael (13, 1145 Minuten+5)
11, 824 Minuten+7 Staufer Andreas (14, 1093 Minuten+6)
8, 584 Minuten+8 Füllenhals Thomas (14, 811 Minuten+6)
7, 360 Minuten+0 Breitenecker Rene
6, 410 Minuten+0 Teichmeister Thomas (10, 471 Minuten+0)
6, 122 Minuten+1 Ceylan Güngör
5, 269 Minuten+0 Mohr Reinhard (12, 728 Minuten+5)
2, 140 Minuten+6 Joo Andras (14, 1237 Minuten+5)
2, 35 Minuten+3 Blazanovic Filip (0, 0 Minuten+2)
1, 8 Minuten+0 Lechner Klaus
0, 0 Minuten+1 Blazanovic David (12, 971 Minuten+4)
0, 0 Minuten+4 Seelhofer Peter (7, 599 Minuten+1)
0, 0 Minuten+2 Schmied Patrick (0, 0 Minuten+2)
0, 0 Minuten+2 Orhan Erkin
Fahrner Peter (6, 345 Minuten+4)
Zottl Hannes (1, 1 Minute+0)
Stangl Michael (0, 0 Minuten+4)
Rehor Bernhard (0, 0 Minuten+2)
Hochhauser Johannes (0, 0 Minuten+1)
Slukan Stjepan (0, 0 Minuten+1)
Tore Meisterschaft+ Tore /Tests/Cup (in Klammern Herbst):
Tore Meisterschaft+Tore Tests/Cup
6+2 Koronczai Roland (14+4)
3+1 Staufer Andreas (3+7)
2+1 Hecher Mathias (3+0)
2+0 Schmid Thomas (1+5)
2+0 Mohr Reinhard
2+0 Blazanovic Filip
0+2 Joo Andras (1+3)
0+1 Füllenhals Thomas (2+1)
0+1 Celik Sinan
Blazanovic David (3+1)
Böck Gerald (1+3)
Hecher Marcus (1+0)
Hofer Michael (1+1)
Teichmeister Thomas (1+0)
Slukan Stjepan (0+2)
Fahrner Peter (0+1)
Gegentore Meisterschaft+Tests/Cup (in Klammern: Herbst):
36+12 Benczik Christian (14+6)
0+2 Seelhofer Peter (8+6)
Assists Meisterschaft+Assists Tests/Cup (in Klammern Herbst):
5+1 Koronczai Roland (3+7)
4+0 Schmid Thomas (3+1)
2+1 Stix Bernhard
2+0 Teichmeister Thomas (1+0)
1+0 Staufer Andreas (4+3)
1+0 Hofer Michael (3+0)
1+0 Hecher Mathias (2+0)
1+0 Buchegger Klaus (1+0)
1+0 Böck Gerald (0+1)
0+3 Joo Andras (7+2)
0+1 Füllenhals Thomas (3+0)
Celik Sinan (1+1)
Fuchs Anton (1+0)
Mohr Reinhard (1+0)
Benczik Christian (0+1)
Blazanovic Filip (0+1)
Rehor Bernhard (0+1)
Schmied Patrick (0+1)
Slukan Stjepan (0+1)
Platzverweise Meisterschaft+Tests/Cup (in Klammern: Herbst):
1xGR+1xGR Hofer Michael
1xRK,1xGR Schmid Thomas (1xRK,1xGR)
1xRK Staufer Andreas
1xRK Böck Gerald
1xGR Buchegger Klaus
Füllenhals Thomas (1xGR)
Joo Andras (1xGR)
Koronczai Roland (1xGR)
Gelbe Karten-Gelbrot inkl.+Tests/Cup (in Klammern Herbst):
8+0 Buchegger Klaus (4+0)
6+2 Schmid Thomas (6+0)
5+2 Hofer Michael (4+0)
4+2 Staufer Andreas (5+1)
3+2 Koronczai Roland (9+1)
3+1 Füllenhals Thomas (4+1)
3+0 Hecher Marcus
3+0 Celik Sinan
2+0 Hecher Mathias
1+1 Böck Gerald (2+1)
1+0 Teichmeister Thomas (3+0)
1+0 Celik Cemgil
0+1 Joo Andras (10+1)
0+1 Stix Bernhard
Mohr Reinhard (2+0)
Blazanovic David (1+1)
Blazanovic Filip (1+0)
Fahrner Peter (1+1)
Wie oft ausgewechselt (in Klammern Herbst):
4x Staufer Andreas (5x)
4x Schmid Thomas (4x)
3x Böck Gerald (2x)
3x Stix Bernhard
2x Hofer Michael (2x)
2x Teichmeister Thomas
2x Koronczai Roland
2x Celik Cemgil
1x Füllenhals Thomas (4x)
1x Hecher Mathias (4x)
1x Joo Andras (1x)
1x Buchegger Klaus
1x Breitenecker Rene
Blazanovic David (2x)
Mohr Reinhard (1x)
Eingewechselt (in Klammern: Herbst):
6x Celik Cemgil
6x Ceylan Güngör
3x Mohr Reinhard (4x)
3x Breitenecker Rene
2x Füllenhals Thomas (4x)
2x Blazanovic Filip
1x Teichmeister Thomas (6x)
1x Staufer Andreas (2x)
1x Buchegger Klaus (1x)
1x Lechner Klaus
1x Stix Bernhard
Fahrner Peter (3x)
Hecher Mathias (2x)
Blazanovic David (1x)
Celik Sinan (1x)
Zottl Hannes (1x)
Trainingseinheiten (in Klammern: Herbst):
57 Benczik Christian (33)
50 Hecher Marcus (29)
48 Celik Sinan (20)
47 Staufer Andreas (32)
47 Buchegger Klaus (26)
47 Lechner Markus (24)
46 Füllenhals Thomas (34)
45 Hecher Mathias (24)
44 Stix Bernhard (10)
42 Böck Gerald (40)
41 Lechner Klaus
40 Hofer Michael (31)
39 Behluli Muharem
38 Schmid Thomas (27)
37 Sela Klaus
35 Ceylan Güngör (7)
35 Bektesi Driton
35 Celik Cemgil
34 Schmied Patrick (22)
34 Blazanovic Filip (18)
34 Orhan Erkin (12)
32 Rösler Andreas
30 Martien Reinhard (3)
27 Seelhofer Peter (21)
24 Mannsfeldner Manuel
23 Stoll Peter (8)
20 Sulejmani Ilir
19 Breitenecker Rene (4)
18 Graf Mario (6)
15 Blazanovic David (26)
12 Schober David
11 Pichler Richard (11)
10 Scherz Philipp
7 Scheifinger Markus (6)
6 Zottl Hannes (1)
4 Blum Robert (4)
4 Schmid Martin
3 Teichmeister Thomas (9)
3 Yigit Martin
1 Fahrner Peter (29)
Mohr Reinhard (34)
Hochhauser Johannes (18)
Stangl Michael (9)
Klasseneinteilung Nachwuchs: U14 kennt ihre Gegner, vier Mal Oberes Playoff
Die Playoff-Einteilung für die Herbstsaison im Nachwuchsbereich ist seit gestern offiziell: Dabei wurde eines klar. Der SVSF Pottschach stellt nicht nur als einzige Mannschaft in der JG Neunkirchen einen Landesligisten (U14/1, die weiteste Ausfahrt ist Stixneusiedl), sondern ist auch der einzige Verein in der gesamten Jugendhauptgruppe Süd (gemeinsam mit dem Wiener Neustädter SC), der vier Mannschaften für ein Oberes Playoff stellt. War es für die jetzige U9, U10 und U11 sowieso klar, dass man OPO spielt, ist die Teilnahme für die momentane Pottschacher U15 schon etwas wie eine Überraschung. Hier die Klasseneinteilung:
U8, spielt nur Turniere!
U9, Gruppe A:
SVSF, Breitenau, Puchberg, Schlöglmühl, Ternitz, Gloggnitz.
U10, Oberes Playoff A:
SVSF, Wr. Neustadt I, Grünbach, Zöbern, Scheiblingkirchen, Gloggnitz.
U11, Oberes Playoff:
SVSF, Pfaffstätten, Berndorf, Kottingbrunn, Grünbach, Bad Vöslau.
U12, Oberes Playoff:
SVSF, Wr. Neustadt, Kottingbrunn, Theresienfeld, Schauerberg, Klausen-Leopoldsdorf.
U14/1, Landesliga, Gruppe Ost:
SVSF, Kottingbrunn, Wr. Neustadt, Guntramsdorf, Schwadorf, Stixneusiedl.
U14/2, Unteres Playoff A:
SVSF, Krumbach, Wiesmath, Hochneukirchen, Hirschwang, Mönichkirchen.
U16, Oberes Playoff:
SVSF, Ternitz, Pfaffstätten, Wiesmath, Kirchschlag, Willendorf, Berndorf.
Saisonrückblick U23: Hecher-Truppe legte tolle Serie hin – Am Ende auf Rang 4
Nach dem bereits sehr erfolgreichen Herbst, in dem die U17-Kicker massenweise in die U23 integriert wurden, wurde im Frühjahr noch ein Schäuflein draufgelegt. Möglich gemacht hat dies die Installierung von Mani Hecher als neuer U23-Trainer. Nach nur wenigen Wochen Eingewöhnungszeit machten sich die ersten Fortschritte bemerkbar. Begonnen hat es allerdings mit einer unnötigen Saisonauftaktniederlage in Howodo. Danach kam der SVSF-Express aber allmählich ins Rollen. Schwere Partien wurden nach und nach für sich entschieden, in den nächsten 13 Spielen musste der SVSF nur dreimal die Punkte teilen, ansonsten gab es nur Siege. Die Höhepunkte waren sicherlich die Heimsiege gegen die Spitzenteams Hirschwang und Kirchschlag. Das 3:2 bedeutete für Kirchschlag gleichzeitig die einzige Niederlage, somit war der Weg frei für Scheiblingkirchen, gegen die man im letzten Saisonmatch nichts mehr zu bestellen hatte. Am Ende verbesserte man sich um einen Platz auf Rang vier, war aber, was das Frühjahr betrifft, zweitbeste Mannschaft hinter Scheibling. Die Richtung stimmt jedenfalls: Die Hecher-Truppe hat in der Rückrunde durch guten und erfolgreichen Fußball überzeugt. Ab Sommer können sich die Ex-U17-Kicker rein auf die U23 konzentrieren: Dann will man um die absoluten Spitzenplätze mitspielen.
Statistik Frühjahr:
15.02. Scheiblingkirchen U17 – SVSF 5:0 (Test)
17.02. St. Egyden – SVSF 1:11 (Test)
11.03. Hochwolkersdorf – SVSF 3:2
17.03. SVSF – Club 83 WN 2:1
31.03. SVSF – Zöbern 1:0
07.04. Schlöglmühl – SVSF 2:4
09.04. Weissenbach – SVSF 0:0
14.04. SVSF – Hirschwang 2:1
21.04. SVSF – Kirchschlag 3:2
27.04. Teesdorf – SVSF 1:3
05.05. SVSF – Schwarzenbach 5:1
12.05. Kirchberg – SVSF 1:8
19.05. SVSF – Puchberg 5:5
26.05. Bad Fischau – SVSF 1:3
02.06. SVSF – Gloggnitz 2:2
10.06. Trumau – SVSF 1:3
16.06. SVSF – Scheiblingkirchen 0:3
Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
15 10-3-2 43:24 33
Gesamtbilanz Frühjahr-Tests:
2 1-0-1 11:6 3
Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
15 7-4-4 48:25 24
Torschützen Frühjahr-Meisterschaft (in Klammern: Tore Herbst):
17+5 Blazanovic Filip (26)
8+0 Mohr Reinhard (1)
5+0 Teichmeister Thomas (1)
3+2 Orhan Erkin (1)
2+2 Ceylan Güngör (3)
2+1 Lechner Markus
2+0 Blum Robert (3)
2+0 Pichler Richard (1)
1+0 Breitenecker Rene
1+0 Stoll Peter
0+1 Martien Reinhard
Zottl Hannes (5)
Schmid Thomas (2)
Stix Bernhard (1)
Hochhauser Johannes (1)
Scheifinger Markus (1)
Hecher Mathias (1)
Slukan Stjepan (1)
Exklusiv: Auslosung für die 1. Klasse steht – Pottschach startet in Schlöglmühl
Die 1. Klasse Süd-Auslosung steht seit heute: In der 14 Teams fassenden Liga geht´s am 18., 19. August los. Im Raum steht eine mögliche Vorverlegung der letzten Runde auf den 15. August. Hier die Partien des SVSF Pottschach (Terminsitzung findet am Mo., 9. Juli, statt):
Runde 1: 18., 19. Aug.: Schlöglmühl – SVSF
Runde 2: 25., 26. Aug.: SVSF – Weissenbach
Runde 3: 1., 2. Sept.: Katzelsdorf – SVSF
Runde 4: 8., 9. Sept.: Kirchberg – SVSF
Runde 5: 15., 16. Sept.: SVSF – Weikersdorf
Runde 6: 22., 23. Sept.: Kirchschlag – SVSF
Runde 7: 29., 30. Sept.: SVSF – Schönau
Runde 8: 6., 7. Okt.: Gloggnitz – SVSF
Runde 9: 13., 14. Okt.: SVSF – Zöbern
Runde 10: 20., 21. Okt.: Trumau – SVSF
Runde 11: 27., 28. Okt.: SVSF – Bad Fischau
Runde 12: 3., 4. Nov.: Puchberg – SVSF
Runde 13: 10., 11. Nov.: SVSF – Pitten
Der 1. Spieltag:
Zöbern – Kirchberg
Trumau – Gloggnitz
Bad Fischau – Schönau
Puchberg – Kirchschlag
Pitten – Weikersdorf
Schlöglmühl – Pottschach
Weissenbach – Katzelsdorf
2. Runde:
Kirchberg – Katzelsdorf
Pottschach – Weissenbach
Weikersdorf – Schlöglmühl
Kirchschlag – Pitten
Schönau – Puchberg
Gloggnitz – Bad Fischau
Zöbern – Trumau
3. Runde:
Trumau – Kirchberg
Bad Fischau – Zöbern
Puchberg – Gloggnitz
Pitten – Schönau
Schlöglmühl – Kirchschlag
Weissenbach – Weikersdorf
Katzelsdorf – Pottschach
4. Runde:
Kirchberg – Pottschach
Weikersdorf – Katzelsdorf
Kirchschlag – Weissenbach
Schönau – Schlöglmühl
Gloggnitz – Pitten
Zöbern – Puchberg
Trumau – Bad Fischau
5. Runde:
Bad Fischau – Kirchberg
Puchberg – Trumau
Pitten – Zöbern
Schlöglmühl – Gloggnitz
Weissenbach – Schönau
Katzelsdorf – Kirchschlag
Pottschach – Weikersdorf
6. Runde:
Kirchberg – Weikersdorf
Kirchschlag – Pottschach
Schönau – Katzelsdorf
Gloggnitz – Weissenbach
Zöbern – Schlöglmühl
Trumau – Pitten
Bad Fischau – Puchberg
7. Runde:
Puchberg – Kirchberg
Pitten – Bad Fischau
Schlöglmühl – Trumau
Weissenbach – Zöbern
Katzelsdorf – Gloggnitz
Pottschach – Schönau
Weikersdorf – Kirchschlag
8. Runde:
Kirchberg – Kirchschlag
Schönau – Weikersdorf
Gloggnitz – Pottschach
Zöbern – Katzelsdorf
Trumau – Weissenbach
Bad Fischau – Schlöglmühl
Puchberg – Pitten
9. Runde:
Pitten – Kirchberg
Schlöglmühl – Puchberg
Weissenbach – Bad Fischau
Katzelsdorf – Trumau
Pottschach – Zöbern
Weikersdorf – Gloggnitz
Kirchschlag – Schönau
10. Runde:
Kirchberg – Schönau
Gloggnitz – Kirchschlag
Zöbern – Weikersdorf
Trumau – Pottschach
Bad Fischau – Katzelsdorf
Puchberg – Weissenbach
Pitten – Schlöglmühl
11. Runde:
Schlöglmühl – Kirchberg
Weissenbach – Pitten
Katzelsdorf – Puchberg
Pottschach – Bad Fischau
Weikersdorf – Trumau
Kirchschlag – Zöbern
Schönau – Gloggnitz
12. Runde:
Gloggnitz – Kirchberg
Zöbern – Schönau
Trumau – Kirchschlag
Bad Fischau – Weikersdorf
Puchberg – Pottschach
Pitten – Katzelsdorf
Schlöglmühl – Weissenbach
13. Runde:
Kirchberg – Weissenbach
Katzelsdorf – Schlöglmühl
Pottschach – Pitten
Weikersdorf – Puchberg
Kirchschlag – Bad Fischau
Schönau – Trumau
Gloggnitz – Zöbern
Saisonrückblick U17: Richtiger Weg – Starke Leistungen trotz Doppelbelastung
Keiner hatte nur annähernd damit gerechnet, dass soviele Spieler aus der U17 in der U23-Mannschaft der Pottschacher mitspielen würden. So verschob sich die Wichtigkeit immer mehr, das Untere Playoff der U17 in der Jugendgruppe Südost war somit eigentlich nur mehr eine lästige Verpflichtung. Durch Doppelbelastung an manchen Wochenenden konnte man einige Partien mit voller Kraft bestreiten. So wäre beim Auftakt-2:6 gegen Breitenfurt mehr drin gewesen. Auf den 9:1-Kantersieg bei der Neustädter Admira folgte eine knappe 1:2-Niederlage gegen das Spitzenteam aus Wiesmath. Das Ende der Hinrunde wurde mit einem 14:1-Triumph in Stixneusiedl gefeiert. Anhand der Ergebnisse fiel auch die Tabellenplatzierung aus: Vorne die beiden Teams aus Breitenfurt und Wiesmath, in der Mitte der SVSF und abgeschlagen am Ende die Admira und Stixneusiedl. Das Kräfteverhältnis sollte sich auch in der Rückrunde nicht ändern. Gegen die Top2 spielte man sehr gut mit, stand am Ende aber immer mit leeren Händen da. Dagegen waren die hinteren Zwei einfach zu schwach, um die Hecher-Elf zu fordern. Mehr noch: Die Stixneusiedler traten aus Angst um eine neuerliche Klatsche gar nicht mehr zum Rückspiel in Pottschach an. Fazit: Der eingeschlagene Weg war der richtige. Mit Mathias Hecher, Bernhard Stix und Güngör Ceylan schafften drei U17-Spieler in den Sprung in die Kampfmannschaft. Weitere Kandidaten stehen auf der Warteliste. Sie können sich mit starken Leistungen in der U23 für höhere Aufgaben empfehlen. Trainer Mani Hecher wird das Gros des Kaders weiter betreuen, er konzentriert sich nach seiner kurzen Dreifachbelastung (KM, U23, U17) ab Sommer aber ausschließlich auf die U23.
Statistik Frühjahr:
01.04. SVSF – Breitenfurt 2:6
15.04. Admira WN – SVSF 1:9
28.04. SVSF – Wiesmath 1:2
05.05. Stixneusiedl – SVSF 1:14
13.05. Breitenfurt – SVSF 4:3
20.05. SVSF – Admira WN 7:1
09.06. Wiesmath – SVSF 3:1
17.06. SVSF – Stixneusiedl 3:0*
Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
8 4-0-4 40:18 12
Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
9 4-1-4 26:31 13
Gesamtbilanz Herbst-Tests:
3 2-0-1 9:7 6
Torschützen Frühjahr-Meisterschaft (in Klammern: Tore-Herbst)
10 Orhan Erkin (5+2)
10 Martien Reinhard (5+1)
7 Ceylan Güngör (6+1)
3 Bektesi Driton
2 Hecher Mathias (4+1)
2 Graf Mario
1 Mannsfeldner Michael
1 Stoll Peter
1 Schober David
Ayaz Rosbin (4+3)
Ingerl Daniel (1+0)
Scherz Philipp (1+1)
Saisonrückblick U15: Aufsteiger wurde erster Verfolger der Spitzenteams
Der souveräne Aufstieg in das Mittlere Playoff war geschafft: Das Ziel konnte abgehakt werden. Das nächste Ziel war, sich im Mittleren Playoff zu etablieren. Und auch diese Aufgabe schaffte die Pottschacher U15 ohne gröbere Probleme. Leider musste man sich kurz vor Saisonbeginn von Trainer Jürgen Schneider trennen. Andi Thullner war somit wieder allein, wurde aber während seiner Rekonvaleszenz (Knieoperation Mitte der Frühjahrssaison) von Sektionsleiter Filip Blazanovic und seinem Bruder David gut vertreten. Zum Aufwärmen gab es am ersten Spieltag ein lockeres 5:0 gegen schwache Eggendorfer. Es folgten die schweren Spiele gegen die Topteams. Sowohl gegen Kirchschlag, als auch gegen Wiesmath waren es Kleinigkeiten, die am Ende zu Ungunsten des SVSF entschieden. Beide Partien wurden mit 3:2 verloren, die Gewinner sollten am Ende ganz oben landen. Das Potenzial, um um den Aufstieg mitzuspielen, war also da. Das sollte sich in den darauffolgenden Wochen beweisen: In den nächsten vier Partien holten sich die Pottschacher sämtliche Punkte und holte dabei ein Torverhältnis von 20:3 heraus. Platz 3 war somit einzementiert, das 1:1 in Hochneukirchen beendete die starke Serie. Im Finish war etwas die Luft heraußen. Gegen die Topteams Kirchschlag und Wiesmath gab es erneut Niederlagen. Beim 7:1 gegen Leobersdorf ließ die Mannschaft noch einmal ihre Klasse aufblitzen, im letzten bedeutungslosen Spiel verlor eine stark ersatzgeschwächte U15 (fünf U13-Kicker mussten aushelfen) in Wr. Neustadt 3:0. Fazit: Allgemein gesehen kann man mit dem Erreichten im Frühjahr durchaus zufrieden sein, in manchen Spielen wäre aber sicherlich mehr drin gewesen. In der kommenden Saison soll sich die neue U16 noch einmal weiter entwickeln, ehe es für manche Akteure langsam aber sicher ernst wird, was den weiteren Verlauf der sportlichen Karriere betrifft.
Statistik Frühjahr:
08.12. Hallenturnier Ternitz – Platz 2 (3-1-1, 9:7 Tore)
30.12. Hallenturnier Arena Nova – Platz 1 (3-0-1, 12:6 Tore)
28.01. Hallenturnier Krumbach – Platz 10 (0-0-5, 6:16 Tore)
23.02. Raika-Cup Ternitz – Platz 5 (2-0-1, 7:5 Tore)
04.03. Ternitz – SVSF 6:2 (Test)
10.03. SVSF – Mattersburg 3:5 (Test)
16.03. Eggendorf – SVSF 0:5
01.04. Kirchschlag – SVSF 3:2
04.04. Wiesmath – SVSF 3:2
21.04. Leobersdorf – SVSF 1:4
25.04. SVSF – Hochneukirchen 4:1
29.04. SVSF – Wr. Neustadt 3:1
04.05. SVSF – Eggendorf 9:0
11.05. Hochneukirchen – SVSF 1:1
20.05. SVSF – Kirchschlag 1:5
25.05. Wiesmath – SVSF 3:1
09.06. SVSF – Leobersdorf 7:1
15.06. Wr. Neustadt – SVSF 3:0
Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
12 6-1-5 42:19 19
Gesamtbilanz Frühjahr-Turniere/Tests:
19 8-1-10 39:45 25
Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
8 7-1-0 58:10 22
Gesamtbilanz Herbst-Turniere/Tests:
4 3-1-0 15:10 10
Torschützen Meisterschaft:
13+6 Riegler Sebastian (11+4)
10+9 Pfalzer Marcus (7+4)
8+1 Dauti Lulzim (2+3)
4+4 Haliti Abdulnasir (2+0)
1+7 Schneider Marcus (10+1)
1+4 Önder Cem (16+1)
1+1 Botea Gabriel (1+0)
1+0 Schober David
0+3 Taliha Alexander
0+2 Egger Gerhard (4+0)
0+2 Pfalzer Michael (1+0)
Grillitsch Florian (2+0)
Stögerer Philipp (1+0)
Eigentor (1+0)
Busch Kevin (0+2)