Später Elfer verhindert Sieg im letzten Spiel

Der Webmaster war am Samstag leider verhindert. Was amtlich ist: Der SVSF Pottschach trennte sich im letzten Saisonspiel von Absteiger Aspang mit 1:1. Die Hecher-Elf war bereits vor dem Spiel gerettet, der Gegner plant bereits für die 2. Klasse. Heraus kam ein munteres Spiel auf durchschnittlichem Niveau. 

Pottschach zeigte sich bemüht, hatte die Initiative über und durfte sich rühmen, mehr für´s Spiel getan zu haben. Der Lohn schien ein knapper 1:0-Erfolg zu sein, Tamas Kocsis spritzte in der 50. Minute zwischen Tormann und Ball und überhob den Goalie per Kopf zur Führung. Leider wurde es nichts aus dem erhofften Sieg zum Abschluss. Ein umstrittener Elfmeter in der 87. Minute, Thomas Teichmeister mit dem angeblichem Foul, führte zum 1:1-Ausgleich durch den Ungarn Imre Koczka. Teichmeister lief noch dazu in Schiri Sordjes gelbrote Karte.

Fazit: Das Minimalziel wurde erreicht. 26 Punkte reichten zum Klassenerhalt. Es war eine durchwachsene Saison. 13 Zähler im turbulenten Herbst, nochmal 13 in der Rückrunde. Im Sommer wird sich einiges ändern. Fix ist, dass es in der nächsten Saison mehr denn je gegen den Abstieg in die 2. Klasse gehen wird…

Wie die Kampfmannschaft kam auch die U23 des SVSF zu einem Unentschieden. Während aber die „Erste“ um zwei verlorene Punkte jammerte, konnte die zweite Mannschaft des SVSF mit dem 2:2 zufrieden sein. Mehr 

Freundschaftliches Saisonfinale

Nach dem Freitag-Match Katzelsdorf gegen Schönau haben wir Pottschacher nun Gewissheit. Weil Schönau mit 6:3 verlor, ist definitiv fix, dass der SVSF auch im nächsten Jahr in der 1. Klasse Süd spielen wird. Damit kommt dem letzten Saisonspiel gegen Absteiger Aspang nur mehr freundschaftlicher Charakter zu.

Infos SVSF
Im allerletzten Spiel der Saison fehlen Trainer Mani Hecher einige Akteure. Gesperrt sind zunächst einmal Markus Lechner sowie Michael Hofer. Bernhard Stix hat seine Sperre abgesessen und darf gegen Aspang mitwirken. Ein paar Verletzte stehen ebenfalls nicht zur Verfügung: Klaus Buchegger, Mathias Hecher und David Blazanovic werden abseits des Spielfeldes mitfiebern. Die Pottschacher können die Partie ohne Stress angehen. Zu Hause will man den Fans einen versöhnlichen Saisonabschluss mit einer guten Leistung bieten.

Infos Gegner
Für den SC Aspang bedeutet der dritte Abstieg in den letzten vier Jahren den vorläufigen negativen Höhepunkt. Obwohl die Ausgangsposition im Winter trotz eher enttäuschenden Abschneidens in Ordnung war, verlief die Rückrunde noch miserabler. Ganz sieben Punkte waren es 2009, natürlich viel zu wenig für die Ansprüche des ehemaligen Landesligisten und ebenso viel zu wenig, um sich in der 1. Klasse Süd zu halten. Nach dem Auswärtsmatch in Pottschach wird Aspang zum ersten Mal nach 29 Jahren wieder in der 2. Klasse Wechsel spielen. Beim SVSF will man sich mit einem positiven Ergebnis verabschieden.

Matchstatistik
Der SVSF verlor drei der letzten vier Spiele (1-0-3), auf eigenem Platz gab´s in den letzten vier Spielen eine ausgeglichene Bilanz (2-0-2). Aspang verlor fünf der letzten sechs Partien (1-0-5), auswärts verlor man sechs der letzten sieben Matches (1-0-6).
Nach 34 Jahren gab´s im letzten August das erste Aufeinandertreffen der beiden Klubs. Der SVSF Pottschach musste dabei nach schwacher Leistung eine herbe 0:4-Schlappe einstecken. Diese bittere Pleite gilt es auszumerzen. Das letzte Heimspiel gewann Pottschach im Herbst 1974 mit 4:1.

Alle Duelle

2008/09-A 0:4 (—)
1974/75-A 2:1 (Posch, Egger)
1974/75-H 4:1 (Egger 2, Posch, Eigentor)
1967/68-H 0:1 (—)
1967/68-A 0:2 (abgebrochen in der 72. Minute)

Gesamtbilanz
5   2-0-3   6:9   6
Heimbilanz
2   1-0-1   4:2   3

Schiri-Team: Sordje, Silcau

26. Runde: Weissenbach Meister, Schönau abgestiegen

Fr., 18.30: Katzelsdorf – Schönau 6:3 (3:2),
Tore: 1:0 (7.) Gulyas, 1:1 (12.) Mokricky, 2:1 (15.) Gulyas, 3:1 (31.) Gulyas, 3:2 (37.) D. Gruber; 3:3 (49.) Stolkovich, 4:3 (77.) Knebel, 5:3 (88.) Durcevic, 6:3 (90.) Gnam. U23: 6:0 (Veith, Nistl, Löscher, Joszt, Kadletz, Ganz).

Sa., 17.30: Pottschach – Aspang 1:1 (0:0),
Tore: 1:0 (50.) Kocsis, 1:1 (89.E) Koczka. GR: Teichmeister (Pot., 87.). U23: 2:2 (Egger, Zottl; Wagner, Gruber).


Sa., 17.30: Weissenbach – Pfaffstätten 5:1 (1:1),
Tore: 0:1 (22.) T. Trumler, 1:1 (34.) Habeler; 2:1 (48.) Habeler, 3:1 (64.) Habeler, 4:1 (75.) Habeler, 5:1 (82.) Toth. RK: Begovic (Pfa., 28.). GR: Schneider (Pfa., 84.). U23: 3:2 (Rath 2, Laaber; Novotny, Eigentor).


Sa., 17.30: Kirchschlag – Schlöglmühl 3:0 (2:0),
Tore: 1:0 (32.) Szalai, 2:0 (35.) Wieser; 3:0 (68.) Szalai. U23: 0:2 (Jatic 2).


Sa., 17.30: Pitten – Breitenau 5:0 (4:0),
Tore: 1:0 (1.) Felber, 2:0 (9.) Malus, 3:0 (22.) M. Ungersböck, 4:0 (44.) Zlinsky; 5:0 (70.) Malus. GR: Prenner (Bre., 82.). U23: 1:3 (Schneeweis; Yeni, Schwarz, Trimmel).


Sa., 17.30: Zöbern – Trumau 3:4 (2:0),
Tore: 1:0 (25.) Eigentor, 2:0 (39.) Nagy; 3:0 (48.) Brandstätter, 3:1 (51.E) Csapai, 3:2 (54.) Berghofer, 3:3 (72.) Öksüm, 3:4 (81.) Berghofer. RK: Sowa (Zöb., 78.). GR: Berghofer (Tru., 84.). U23: 0:5 (Novak 2, Sassmann, Neunteufel, Eigentor).


Sa., 17.30: Kirchberg – Piesting 3:2 (1:0),
Tore: 1:0 (3.) Gajan; 2:0 (47.) Özmen, 3:0 (50.E) Lengl, 3:1 (60.) Ecker, 3:2 (66.) Dultinger. U23: 4:3 (Maier 2, Schmiedecker, Eigentor; Tasdemr 2, Birnbammer).

26. Runde: Matchball Weissenbach

Fr., 18.30: Katzelsdorf – Schönau (Steinhammer, Hoffinger)
Katzelsdorf: Leichte Aufwärtstendenz verzeichnen die Katzelsdorfer in den letzten Runden. In Pfaffstätten ließ die Stöffelbauer-Elf nichts anbrennen und gewann verdient mit 3:0. Sogar Comebacker Stefan Buchinger steuerte einen Treffer bei. Platz 6 soll mit einem Sieg im letzten Match verteidigt werden. Der SCK gewann vier der letzten fünf Spiele (4-0-1). Daheim gewann man drei der letzten vier Spiele (3-0-1).
Schönau: Offiziell haben sich die Schönauer mit dem Abstieg bereits abgefunden, ein hoher Sieg und gleichzeitig eine hohe Niederlage Pottschachs gegen Aspang wären nötig. Eine bessere Ausgangsposition verhinderte das 2:9-Debakel in Kirchschlag. Damit kassierte man dort in zwei Auswärtsspielen satte 19 Gegentreffer. Schönau gewann nur eines der letzten sechs Spiele (1-1-4), auswärts gab´s zuletzt drei Niederlagen in Serie.
Head to Head: Hinspiel 4:0. 2007/08 7:2, 3:2.

Sa., 17.30: Weissenbach – Pfaffstätten (Kijas, Klenner)
Weissenbach: Die Weissenbacher haben ihre Hausaufgaben gemacht und können mit breiter Brust ins Saisonfinale gehen. Ein Sieg gegen Pfaffstätten würde den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte bedeuten. Daraufhin arbeiten die Habeler-Schützlinge, denen in Aspang eine starke erste Halbzeit reichte, am Samstag hin. Der SCW gewann zuletzt sechs Mal in Folge, auf eigenem Platz gab´s in den letzten 27 Heimspielen nur eine einzige Niederlage (21-5-1).
Pfaffstätten: Gut, dass die Pfaffstättener bereits gerettet sind. Im Heimspiel gegen Katzelsdorf passte eigentlich nur wenig zusammen. Am Ende musste man eine klare 0:3-Heimniederlage einstecken. In Weissenbach will man sein Fell so teuer wie möglich verkaufen, man weiß aber, dass der Gastgeber Vollgas geben wird. Der SCP mit einer ausgeglichenen Bilanz in den letzten sechs Spielen (3-0-3). Auswärts gelang zuletzt in Schönau der erste Sieg nach sieben Niederlagen in Folge.
Head to Head: Hinspiel 1:1.

Sa., 17.30: Kirchschlag – Schlöglmühl (Schwarz, Fluch)
Kirchschlag: In Kirchschlag träumt man weiterhin vom Meistertitel, man weiß aber auch, dass Schützenhilfe aus Pfaffstätten nicht unbedingt zu erwarten ist. Die Sachs-Schützlinge selbst gaben ihrem Sportfest einen würdigen Rahmen. Fast-Absteiger Schönau wurde gleich mit 9:2 vom Platz geschossen. Csaba Szalai traf gleich sechs Mal und wird sich somit wohl zum dritten Mal in Folge zum Torschützenkönig der Liga küren. Der USC gewann fünf der letzten sechs Spiele (5-0-1). Daheim verlor man eine der letzten 13 Partien (11-1-1).
Schlöglmühl: Die Saison, speziell jene im Frühjahr, ist eigentlich erfolgreich verlaufen. Trotzdem gab es nach dem 0:3 gegen Zöbern eine Hiobsbotschaft. Aus finanziellen Gründen ist man beim ASK gezwungen, den Gürtel in der nächsten Saison enger zu schnallen. Angefangen wird beim Trainer, denn Christian Meitz wird nur noch in Kirchschlag auf der Bank sitzen. Auch der Abgang einiger Spieler scheint unvermeidbar zu sein. Die Zöbern-Niederlage war die erste nach drei ungeschlagenen Spielen in Folge (2-1-0). Auswärts war man heuer klasse (5-1-0).
Head to Head: Hinspiel 2:1. 2007/08 0:2, 2:3. 2006/07 2:0, 1:0.

Sa., 17.30: Pitten – Breitenau (Müller, Nemetz)
Pitten: Die Niederlagenserie der letzten Wochen riss im Auswärtsspiel bei Schlusslicht Piesting. Die Ungersböck-Elf hätte es sich leichter machen können. Nach dem schnellen Führungstor vergab man einige Chancen, das 2:0 durch Marco Horvath fiel schlussendlich erst in der Nachspielzeit. Pitten also mit dem ersten vollen Erfolg nach fünf Niederlagen in Folge. Auf eigenem Platz setzte es zuletzt drei Niederlagen in Folge.
Breitenau: Bereits vor dem Heimspiel gegen Pottschach war Breitenau gerettet. Im Derby selbst brauchte die Radostits-Elf eine gute Stunde, ehe man besser ins Spiel kam. Das Eigentor der Pottschacher zum 2:2 ließ Breitenau Lunte riechen. Zwei Freistoßtreffer durch Rene Prenner und Patrick Haas sorgten schließlich für den 4:2-Heimsieg. Breitenau gewann sechs der letzten acht Spiele (6-0-2). Auswärts kassierte man zuletzt zwei Niederlagen in Folge.
Head to Head: Hinspiel 5:0.

Sa., 17.30: Zöbern – Trumau (Meisl, Hintersteininger)
Zöbern: Schöner 3:0-Erfolg für die Lueger-Elf bei den heuer so starken Schlöglmühlern. Eine hervorragende erste Hälfte legte den Grundstein zum Sieg. 2:0 lag man vorne, ehe man zweite Hälfte ins Trudeln kam. Ein Traumtor durch Tamas Nagy im Finish bedeutete den 3:0-Endstand. Der Sieg war der erste für den SCZ nach zwei 0:3-Niederlagen in Folge. Auf eigenem Platz setzte es zuletzt zwei Niederlagen.
Trumau: Der eingeschlagene Weg der Trumauer dürfte kein schlechter sein. In den letzten Wochen waren die Ergebnisse durchaus nett anzuschauen. Das 3:0 gegen die drittplatzierten Kirchberger kann als großer Erfolg gewertet werden. Gökhan Öksüm war mit zwei frühen Treffern nach der Pause der Matchwinner. Der ASK zuletzt mit drei Siegen in Folge. Auswärts gelang in den letzten neun Spielen nur ein Sieg (1-3-5).
Head to Head: Hinspiel 0:1. 2007/08 1:2, 1:4. 2006/07 0:4, 1:7.

Sa., 17.30: Kirchberg – Piesting (Celenkovic, Gruber)
Kirchberg: Die Niederlage in Trumau war in gewisser Hinsicht ärgerlich. Eigenfehler in der Abwehr in den ersten Minuten nach der Pause kosteten wenigstens einen Punkt. Ein Lattenkopfball von Petr Gajan war die einzige Ausbeute. Ansonsten erwischte die Prenner-Elf einen rabenschwarzen Tag. Kirchberg kann mit einem Sieg trotzdem Platz 3 sichern. Das 0:3 gegen Trumau bedeutete die erste Niederlage nach sechs Spielen (5-1-0). Daheim ist der USV seit 16 Spielen ohne Niederlage (10-6-0).
Piesting: Nach nur einem Jahr gibt der SC Piesting die Abschiedsvorstellung in Kirchberg. Für lediglich zwei Siege reichte es in dieser Saison, in manchen Spielen fehlte am Ende nicht viel, insgesamt fehlte aber doch die nötige Qualität für mehr. Beim 0:2 gegen Pitten kassierte man den zweiten Treffer erst in der Nachspielzeit. Die Ecker-Elf, der Spielertrainer wird im Sommer den Verein verlassen, verlor neun der letzten zehn Spiele (1-0-9). Auswärts gelang in der ganzen Saison (12 Spiele) nur ein einziger Punkt (0-1-11).
Head to Head: Hinspiel 4:1.

U8 Turniersieger in Schlöglmühl

Die U8 des SVSF Pottschach sicherte sich mit sieben Punkten in drei Spielen den Siegerpokal beim Turnier in Schlöglmühl. Mehr


U15LL, Landesliga OPO (SVSF spielfrei)
Sa., 14.00: Kottingbrunn – Schwadorf 0:1 (0:0),
Tor: 0:1 (68.) Güven.
So., 16.00: Waidhofen/Y. – Mistelbach 6:2 (4:0),
Tore: 1:0 (9.) Bauer, 2:0 (15.) Luger, 3:0 (18.) Obermüller, 4:0 (25.) Bauer; 4:1 (46.) Hager, 5:1 (56.) Längauer, 6:1 (61.) Udovcic, 6:2 (73.) Fiegerl.

U15/2, MPO (SVSF spielfrei)
Do., 10.00: Sollenau – Oberwaltersdorf 0:4 (0:1),
Tore: 0:1 (6.) Ebner; 0:2 (60.) Valentin, 0:3 (77.) Hemmers, 0:4 (79.) Hemmers.
Sa., 11.00: Oberwaltersdorf – Altenmarkt 1:5 (1:2),
Tore: 1:0 (3.) Hemmers, 1:1 (4.) Winter, 1:2 (9.) Karner; 1:3 (44.) Winter, 1:4 (52.) Hackinger, 1:5 (74.) Hackinger.

U8, nur Turniere + Tests
Do., 19.00: Turnier in Schlöglmühl
Platz 1 (2-1-0, 8:2 Tore)

Führung versemmelt: SVSF noch nicht durch!

Ein Punkt hätte zur Fixierung des Klassenerhalts gereicht, 53 Minuten lang hatte man drei in der Tasche, 12 Minuten lang sogar einen Zähler, ein dummes Eigentor ließ den SVSF am Ende auseinanderfallen. Drei Punkte und acht Tore beträgt der Vorsprung auf den letzten Konkurrenten Schönau. Normalerweise sollte das zu machen sein…

Zur Pause schien die Angelegenheit, zumindest was die Abstiegsfrage betrifft, geregelt. Pottschach führte bei Breitenau mit 2:1. Norbert Pungor besorgte nach toller Vorarbeit von Erkin Orhan den Führungstreffer (18.). Das 1:0 hielt aber nicht einmal eine Minute. Mit dem nächsten Angriff überraschte Breitenau die ungeordneten Pottschacher mit dem 1:1 (19.). Doch die Hecher-Elf legte erneut vor: Thomas Teichmeister traf per Freistoß zum 2:1 (27.). Der SVSF in der ersten Halbzeit aggressiver, zweikampfstärker und konsequenter vor dem Tor.

Halbzeit zwei war keine acht Minuten alt, da brachte sich der SVSF selbst um die Früchte seiner Arbeit. Sinan Celik köpfte den Ball nach einer Flanke völlig unbedrängt zum 2:2 in Kreuzeck (53.). Irgendwie brachte das Tor unsere Mannschaft völlig aus der Fassung. Die Sicherheit in der Abwehr ging nun flöten, es waren schließlich zwei Freistöße, die die Breitenauer direkt verwandelten (65., 75.) und somit einen 4:2-Vorsprung herausschossen. Pottschach war zum Zeitpunkt des 4:2 in Unterzahl. Michi Hofer kassierte in zwei Sekunden zweimal Gelb. Harte Entscheidung aber auch völlig unnötig von unserem Routinier (72.). Einmal hätte die Partie nochmal spannend werden können. Nach Foul an Manfred Klöckl gab es in der 80. Minute Elfmeter. Den von Thomas Teichmeister geschossenen Strafstoß parierte Breitenau-Keeper Loitzl aber blendend. Das war´s!

Fazit: Pottschach könnte schon gerettet sein, ließ sich aber völlig unnötig noch die Butter vom Brot nehmen. Die ersten beiden Gegentore komplett unnötig, die Tore 3 und 4 nach dummen Fouls knapp außerhalb des Strafraums. Unerklärlich, wie man nach einem Gegentor (2:2) so auseinanderfallen kann. Die neue Situation unverändert: Pottschach braucht gegen Aspang einen Punkt, um auch praktisch nicht mehr eingeholt werden zu können. Auch eine nicht zu hohe Niederlage würde reichen. Acht Tore beträgt der Vorsprung. Ein 0:4 Pottschachs gegen Aspang sowie ein 4:0 von Schönau in Katzelsdorf wäre zum Beispiel nötig, um noch abzusteigen. Mit diesem Szenario beschäftigen wir uns aber nicht.

14 Tore in vier Tagen schoss die U23 in dieser Woche. Nach dem 7:3 am Mittwoch gegen Piesting gewann der SVSF am Samstag in Breitenau gleich mit 7:0 (5:0). Platz 3 scheint in Reichweite. Mehr

25. Runde: Ein Absteiger fix, der zweite fast

Fr., 18.30: Trumau – Kirchberg 3:0 (0:0),
Tore: 1:0 (46.) Öksüm, 2:0 (54.) Öksüm, 3:0 (71.) Csapai. U23: 7:0 (Novak 2, Neunteufel, Linhart, Steiner, Ulreich, Lang).


Fr., 18.30: Kirchschlag – Schönau 9:2 (4:0),
Tore: 1:0 (16.) Seidl, 2:0 (29.) Szalai, 3:0 (32.) Szalai, 4:0 (35.) Szalai; 5:0 (52.) Senft, 5:1 (55.) Berger, 6:1 (68.) Szalai, 7:1 (73.) Beke, 8:1 (75.E) Szalai, 9:1 (77.) Szalai, 9:2 (82.E) Markgraf. U23: 5:2 (Takats 2, Konlechner, Kogler, Kager; Schrammel, Grabner).


Fr., 19.30: Aspang – Weissenbach 0:3 (0:3),
Tore: 0:1 (4.) Yenipinar, 0:2 (16.) Bodi, 0:3 (37.) Habeler. U23: 4:2 (Larnsack 2, Oguebgu, Morgenbesser; Müller, Rath).


Sa., 17.30: Breitenau – Pottschach 4:2 (1:2),
Tore: 0:1 (18.) Pungor, 1:1 (19.) M. Pichler, 1:2 (27.) Teichmeister; 2:2 (53.) Eigentor, 3:2 (65.) Prenner, 4:2 (75.) Haas. GR: Hofer (Pot., 72.). Anm.: Loitzl (Bre.) hält einen Elfmeter von Teichmeister (80.). U23: 0:7 (Zottl 3, Egger 2, Pfalzer 2).


Sa., 17.30: Schlöglmühl – Zöbern 0:3 (0:2),
Tore: 0:1 (4.) Fodor, 0:2 (26.) Nagl;0:3 (88.) Nagy. U23: 0:1 (Kampl).


Sa., 17.30: Piesting – Pitten 0:2 (0:1),
Tore: 0:1 (14.) Felber; 0:2 (92.) Horvath. U23: abgesagt.


Sa., 17.30: Pfaffstätten – Katzelsdorf 0:3 (0:1),
Tore: 0:1 (14.) Buchinger; 0:2 (52.) Gulyas, 0:3 (88.) Gnam. U23: 2:3 (Rohatsch 2; Schuster 2, Rodler).

Es geht um die Wurst!

Elf Jahre ist her, dass der SVSF Pottschach in einem Meisterschaftsspiel einen 0:2-Rückstand in einen Sieg verwandeln konnte. Gegen Piesting war es wieder soweit. Damit hat es die Hecher-Elf am Samstag in eigener Hand, mit einem positiven Resultat in Schwarzau den Klassenerhalt sicherzustellen.

Infos SVSF
Viel wird von den Freitag-Ergebnissen unserer Kontrahenten Schönau und Aspang (in Kirchschlag bzw. daheim gegen Weissenbach) abhängen, welches Resultat der SVSF am Samstag gegen Breitenau braucht. Trainer Manfred Hecher muss auf vier Akteure seiner Mannschaft verzichten. Ganz schlimm wiegt der Ausfall von Kapitän Klaus Buchegger. Die im Trumau-Auswärtsspiel erlittene Verletzung stellte sich als Achillessehnenriss heraus, damit ist eine Operation unausweichbar. Möglicherweise hat damit auch die Karriere ein Klaus ein jähes Ende genommen. Ebenso verletzt ist auch David Blazanovic, der sich ebenfalls mit Achillessehnenproblemen herumschlägt und in Breitenau nicht spielen wird. Noch ein letztes Mal ist Bernhard Stix (Rot in Trumau) gesperrt. Auch Markus Lechner sitzt eine Sperre ab. Zwei Spiele lautete das Strafmaß nach dem Gerangel gegen Piesting.

Infos Gegner 
1998 war´s noch in der Gebietsliga, als der SVSF Pottschach in Bad Fischau zur Pause 0:2 hinten lag und noch mit 3:2 gewann, zwei Tore schoss damals Harry Bock und eines der aktuelle Trainer unseres aktuellen Gegners, nämlich Manfred Radostits. Radostits selbst bestreitet gegen Pottschach sein letztes Heimspiel als Breitenau-Trainer. Wohin er wechselt, ist noch offen. Die Breitenauer sind an und für sich bereits gerettet, nur mehr einige überraschende Ergebnisse können den Klassenerhalt noch verhindern. Zuletzt in Weissenbach war die Luft bereits ein wenig heraußen. Schon nach vier Minuten lag man hinten. Danach versuchte man zwar noch etwas, spätestens nach dem 0:2 nach einer halben Stunde gab sich Breitenau auf und schlitterte in ein 1:6-Debakel, was Trainer Radostits natürlich auf die Palme brachte. Neben den Legionären Szilard Horvath und Petr Crhak stechen die Eigengewächse Patrick Haas, Marcel Sittler und Alex Pichler heraus. Mit Christian Teier spielt auch ein Ex-Pottschacher in den Reihen der Breitenauer.

Matchstatistik
Die Bilanz der Pottschacher in den letzten sechs Spielen ist ausgeglichen (3-0-3), der 3:2-Sieg gegen Piesting war der erste nach zwei klaren Niederlagen in Folge. Auswärts gewann man 2009 zwei Auswärtsspiele, drei wurden verloren. Breitenau hat von den letzten sieben Spielen gleich fünf gewonnen (5-0-2), auf eigenem Platz gab´s zuletzt drei Siege in Folge zu feiern.
Im Herbst verlor der SVSF das Heimspiel mit 0:2. Zwei frühe Tore in der 2. und 11. Minute besiegelten die Niederlage, die sich negativ auf die Ausgangsposition für das Frühjahr auswirkte, für die Radostits-Elf aber lebensnotwendig war. Das letzte Auswärtsspiel in Schwarzau verlor der SVSF in der Meistersaison der 2. Klasse Wechsel (2003/04) mit 1:2, der SVSF war vor dieser Niederlage 23 Spiele ungeschlagen, die zweitlängste Positiv-Serie der Vereinsgeschichte.

Alle Duelle
2008/09-H 0:2 (—)
2003/04-A 1:2 (F. Blazanovic)
2003/04-H 4:1 (Teichmeister, Pulai, F. Blazanovic, Gableck)
2002/03-A 5:1 (Pulai 2, Schmid, Celik, Rosner)
2002/03-H 2:1 (Bock, Gableck)
1996/97-H 2:0 (B. Walk, Zottl)
1996/97-A 2:1 (Zottl 2)
1995/96-H 2:2 (W. Schober, F. Blazanovic)
1995/96-A 0:4 (—)
1994/95-H 1:3 (Hausecker)
1994/95-A 4:1 (Zottl, F. Blazanovic, Slukan, Grill)
1992/93-A 3:0 (Hausecker, Pohls, U. Koglbauer)
1992/93-H 1:1 (Hausecker)
1991/92-H 1:1 (Zottl)
1991/92-A 1:2 (Weinzettl)
1990/91-A 1:0 (Schwendenwein)
1990/91-H 7:1 (Grill 3, Scherz, W. Schober, Sandhofer, Grundtner)
1989/90-H 3:2 (Hausecker, Scherz, U. Koglbauer)
1989/90-A 2:1 (U. Koglbauer, Grill)
1985/86-A 3:3 (C. Schober, Grill, Morgenbesser)
1985/86-H 6:1 (Morgenbesser 3, Grill, Dworak, Bliem)
1984/85-H 3:1 (Grill 2, Pototschnik)
1984/85-A 5:0 (Egger 2, Kohn, Schneider, Grill)
1975/76-H 3:2 (Kabinger 2, Bliem)
1975/76-A 2:2 (R. Kögler, E. Kögler)
1974/75-A 1:1 (Egger)
1974/75-H 1:3 (Egger)
1972/73-A 3:0 (strafverifiziert, bei 0:0 abgebrochen)
1972/73-H 1:6 (Pfalzer)
1971/72-H 1:7 (Pfalzer)
1971/72-A 1:5 (Neunkirchner)
1970/71-A 0:9 (—)
1970/71-H 1:0 (Gettmann)
1969/70-H 2:3 (Haberler, A. Posch)
1969/70-A 0:2 (—)
1967/68-A 1:2 (F. Schneider)
1967/68-H 3:2 (Haberler 2, F. Schneider)
1964/65-H 1:4 (Kaluzik)
1964/65-A 2:1 (Haberler, Reisenbauer)

Gesamtbilanz
39   19-6-14   82:79   63
Auswärtsbilanz
19   9-3-7   37:36   30

Schiri-Team: Resch (Öztürk)

25. Runde: Entscheidungen möglich

Fr., 18.30: Kirchschlag – Schönau (Omeragic, Nemetz)
Kirchschlag: Der USC blieb im Derby auf Kurs. Zöbern war speziell in der ersten Halbzeit eine harte Nuss. Das 1:0 nach dem Wechsel durch Csaba Szalai ließ die über 500 Zuschauer jubeln, danach machten David Senft und Gabor Beke alles klar. Kirchschlag gewann vier der letzten fünf Spiele (4-0-1), daheim siegte man drei Mal in Folge.
Schönau: So gut sah es nach zehn Minuten für die Schönauer aus. 1:0 führte man nach einem Tor von Peter Diabl, doch verlor die Sedlacek-Elf gab die Partie noch vor der Pause aus der Hand. Da half nicht mal das totale Anrennen in Hälfte zwei. Eine hohe Niederlage könnte bereits den Abstieg bedeuten, ein Sieg ist fast Pflicht. Schönau gewann nur eines der letzten fünf Spiele (1-1-3), auswärts verlor man drei der letzten vier Partien (1-0-3).
Head to Head: Hinspiel 6:1. 2007/08 10:3, 0:2.

Fr., 18.30: Trumau – Kirchberg (Habernig, Gilschwert)
Trumau: Nachdem die ohnehin nur geringe Sorge bezüglich möglicher Abstieg gebannt ist, konnten die Trumauer befreit aufspielen. In Pitten spielte man die Partie trocken und konsequent herunter und schlug in den entscheidenden Momenten eiskalt zu. Damit sind´s nun schon zwei Siege in Folge. Daheim gewann man drei der vier letzten Partien (3-0-1).
Kirchberg: Platz drei ist für den USV mehr oder weniger einzementiert. Das torlose Remis gegen Schlöglmühl war eines der besseren Spiele. Chancen gab es auf beiden Seiten, zweimal verhinderte das Aluminium nach Freistößen von Florian Lengl einen möglichen Treffer. Die Prenner-Elf ist bereits seit sechs Partien unbesiegt (5-1-0). Auswärts gewann der USV drei der vier letzten Spiele (3-0-1).
Head to Head: Hinspiel 1:2. 2007/08 2:1, 0:1, 2006/07 3:0, 4:2.

Fr., 19.30: Aspang – Weissenbach (Ramic, Gnam)
Aspang: Ein Erfolg in Katzelsdorf wäre verdammt wichtig gewesen. So aber waren die Aspanger klar unterlegen, kamen kaum zu Torchancen und verloren das wichtige Spiel am Ende verdient mit 1:0, wobei das Ergebnis wohl noch höher hätte ausfallen können. Gewinnt die Geyer-Elf gegen Weissenbach nicht, ist der Abstieg perfekt. Vier der letzten fünf Spiele wurden verloren (1-0-4), daheim gewann man nur eines der letzten sechs Spiele (1-1-4).
Weissenbach: Die Habeler-Elf steuert weiter souverän dem Meistertitel und Aufstieg entgegen. Mit Breitenau machte der SCW kurzen Prozess. Der Spielertrainer leitete mit zwei Treffern einen klaren 6:1-Sieg ein. Jetzt fehlen noch zwei Siege und das Ziel ist geschafft. Die Triestingtaler gewannen zuletzt fünf Mal in Folge. Auswärts verlor man nur eines der letzten neun Spiele (7-1-1).
Head to Head: Hinspiel 1:4.

Sa., 17.30: Pfaffstätten – Katzelsdorf (Sindlgruber, Schnittchen)
Pfaffstätten: Durch den 2:1-Auswärtssieg im Bezirksderby bei Schönau haben die Pfaffstättener den Klassenerhalt so gut wie in der Tasche. Trotz Rückstand blieb die Kracher-Elf dran und sicherte sich durch Tore von Thomas Trumler und Andi Maczko drei enorm wichtige Punkte und stießen nebenbei Schönau fast schon runter. Drei der letzten fünf Spiele wurden gewonnen (3-0-2), daheim wurden fünf der letzten sechs Partien gewonnen (5-0-1).
Katzelsdorf: Der 1:0-Erfolg gegen Aspang war für die Katzelsdorf mehr als verdient. 90 Minuten lang war die Stöffelbauer-Elf tonangebend, versäumte es aber, die nötigen Tore zu schießen. Hofbauer schoss am Ende das einzige Tor, was für drei Punkte reichen sollte. Der SCK gewann drei der letzten vier Spiele (3-0-1). Auswärts gewann man aber nur eines der letzten fünf Spiele (1-1-3).
Head to Head: Hinspiel 0:5.

Sa., 17.30: Schlöglmühl – Zöbern (Wondra, Franzel)
Schlöglmühl: Mit einem Punkt kehrte Schlöglmühl vom Bezirksderby aus Kirchberg zurück. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass die Kirchberger über ein Jahr zu Hause ungeschlagen sind. Chancen hatte der ASK ein paar, nach dem Ausschluss für Andi Seiser musste man aber um den einen Punkt zittern. Schlöglmühl ist wieder seit drei Spielen ungeschlagen (2-1-0), daheim verlor man zwei der letzten drei Spiele (1-0-2).
Zöbern: So gern hätten die Zöberner dem Rivalen aus Kirchschlag ein Haxl gestellt, es blieb aber beim Versuch, obwohl der SCZ in der ersten Halbzeit durch die Chancen hatte, Kirchschlag in die Niederlage zu treiben. So aber ging´s zweite Halbzeit bergab, am Ende setzte es sogar ein 0:3. Die Lueger-Elf verlor nun schon vier der letzten fünf Partien (1-0-4). Auswärts verlor der SCZ zwei der letzten drei Spiele (1-0-2).
Head to Head: Hinspiel 0:3. 2007/08 1:0, 2:1. 2006/07 2:1, 3:0.

Sa., 17.30: Piesting – Pitten (Schwarz, Hoffinger),
Piesting: Einen einzigen Punkt ergatterten die Piestinger im bisherigen Verlauf der Saison in Auswärtsspielen. In Pottschach wäre es fast soweit gewesen. Wie in Breitenau führte die Ecker-Elf auch beim SVSF Mitte der ersten Halbzeit mit 2:0, um am Ende mit leeren Händen dazustehen. Noch dazu verlor man drei Akteure durch Platzverweise, der einzige Zähler auswärts wurde übrigens beim aktuellen Gegner erkämpft. Acht der letzten neun Spiele wurden verloren (1-0-8).
Pitten: So super das Jahr begonnen hat, so schlecht läuft es jetzt für die Pittener. Gegen Trumau spielte man zwar nicht schlecht, man wurde aber für jeden Fehler bitter bestraft. Auch der Anschlusstreffer zum 1:2 durch Mani Felber brachte nicht die Wende. Die Ungersböck-Elf hat die letzten fünf Spiele in Serie verloren. Auswärts ist man seit drei Spielen ohne Sieg (0-1-2).
Head to Head: Hinspiel 0:0.

Der Menschenwuzler ist wieder da!

Am Samstag, dem 20. Juni 2009 veranstaltet der SVSF Pottschach im Rahmen der Abschlussfeier der Nachwuchsabteilung seinen 2. Gaudi-Wuzler-Cup auf der Sportanlage Pottschach.

Teilnahmeberechtigt sind Herren, Damen und Jugendliche (Mindestgröße 1,30 Meter). Gespielt wird in den Bewerben „Erwachsene“ (Herren und Damen gemischt) und „“Jugend“ (Spieler des SVSF bzw. Stichtag 1.1.1994). Hat man fünf Spieler zusammen, kann man bereits am Turnier teilnehmen. Ob Sportverein, Feuerwehr, Stockschützen, Firma, Hobbyklub oder Familie: Jeder kann teilnehmen. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt! Anmeldungen bitte bei Turnierleiter Filip Blazanovic unter 0676/5371908 oder f.blazanovic(at)noen.at

Wer es noch nicht gesehen hat oder darin gespielt hat, kann sich nicht vorstellen, welche Gaudi die Spielerinnen und Spieler und vor allem auch das Publikum beim Gaudiwuzeln haben. Angehängt an Stangen wird versucht, den Ball ins gegnerische Tor zu bringen und das ist gar nicht so leicht, denn es geht nur links oder rechts und der Partner muss dabei schnell reagieren.


Organisatorisches
Spielfeldgröße: 12×5 Meter.
Spieleranzahl: Ein Team besteht aus 5 Spielern. Geschlechtertrennung gibt es keine. Herren, Damen und Jugendliche (Mindestgröße: 1,30 Meter) können zusammenspielen, müssen aber nicht.
Spieldauer: wird erst vor Ort entschieden.
Turniermodus: hängt von der Teilnehmerzahl ab. Jede Mannschaft spielt mindestens zweimal.

Spielregeln
• Für die Einhaltung der Spielregeln und die Ahndung von unsportlichem Verhalten ist ein Schiedsrichter zuständig, dessen Entscheidungen zu akzeptieren sind. Grob unsportliches Verhalten kann einen Ausschluss zur Folge haben.
• Ein Spielerwechsel ist nur vor dem Spiel erlaubt, nicht während des Spiels.
• Das Spielen des Balles ist nur mit den Füßen erlaubt. Die Hände müssen auf den Wuzlerstangen bleiben. Handspiel zieht einen Freistoß eines Stürmers nach sich. Natürlich darf der Torhüter den Ball auch mit den Händen parieren.
• Wird der Ball ins Torout geschossen, bekommt ihn der Torwart auf dessen Seite der Ball das Spielfeld verlassen hat. Es gibt also keinen Eckball.
• Wird der Ball ins Seitenout geschossen, wird der Ball vom Schiedsrichter in der Mitte neu ins Spiel gebracht.
• Spieler aller Positionen sind berechtigt, ein Tor zu schießen, wobei Tore eines weiblichen Mitspielers zwei Tore zählen.
• Der Spaß und „Fair-Play“ stehen im Vordergrund!