Verletzung zwingt Käpt´n in die Knie

Vor einer Woche wurde SVSF-Kapitän Klaus Buchegger in Wien an der gerissenen Achillessehne operiert. Statt einer Dreiviertelstunde dauerte die Operation zweieinhalb Stunden. Die Achillessehne des 31-Jährigen war ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden, zum Kitten der Verletzung musste eine Sehne aus der Zehe entnommen werden. Am Mittwoch durfte Klaus Buchegger das Wiener Krankenhaus verlassen, allerdings mit einem Gips, der erst in acht Wochen wieder runter kommt.

Im Gespräch mit dem Webmaster erzählte der Kapitän über die ernüchternde Diagnose, die das Karriereende zur Folge hat: „Die Verletzung stellte sich schwerer als erwartet heraus. Ernsthaft Fußball spielen werd ich nicht mehr dürfen. Momentan behindert mich der Gips schon recht stark, ich hab einen Muskelkater in meinen Oberarmen, sie sind die Krücken noch nicht gewöhnt.“

Wie geht´s weiter? Ein Mann mit dieser Erfahrung und dem Standing innerhalb des Vereins wäre prädestiniert für einen Posten in der sportlichen Leitung. Klaus: „Derzeit ist das kein Thema für mich. Ich muss erst wieder auf die Beine kommen. Ich schau mir auf jeden Fall mal das nächste halbe Jahr an, wie sich die Mannschaft anstellt, wie sich der neue Vorstand macht, vielleicht könnte sich dann ja was ergeben.“

Spieler, Funktionäre und Fans wünschen dem verletzten Kapitän auf jeden Fall baldigste Genesung. Klaus: „Bei den ersten Testspielen werd ich sicher am Platz vorbeischauen.“

Rückblick U15LL: Rabenschwarzes Frühjahr

Die zweite Halbsaison im Oberen Playoff der Landesliga verlief für die Pottschacher U15LL überhaupt nicht nach Wunsch. Nach Platz 4 im Herbst blieb man im Frühjahr in zehn Spielen ohne einen einzigen Punkt. Ausschlaggebender Grund waren die äußerst dünne Personaldecke, Höhepunkt war sicher das Auswärtsspiel in Waidhofen/Ybbs, als man mit nur neun Mann anreiste und nach Verletzungen dreier Spieler das Spiel abbrechen musste. Bereits der Start mit vier klaren Niederlagen in ebenso vielen Auswärtsspielen war völlig verkorkst. In den Heimspielen gegen Wr. Neustadt, Kottingbrunn und Schwadorf schnupperte man an einem Teilerfolg, ein Punkt war der Mannschaft bis zum Ende aber nicht vergönnt. Platz sechs im OPO bedeutet den Abstieg ins Untere Playoff. Dort wird der SVSF aber neu angreifen können, da ja bekanntlich die beiden U15-Mannschaften im Sommer zusammengelegt werden. Auch das Trainerteam (Karl-Heinz Tösch, Alex Auer, Roland Höller) wird neu sein. Neue Motivation also für die Mannschaft, aus der in Bälde der eine oder andere in die Kampfmannschaft reinschnuppern könnte…

Alle Spiele
14.03.: Schlöglmühl U16 – SVSF 1:3 (Test)
29.03.: Mistelbach – SVSF 4:1
04.04.: Schwadorf – SVSF 5:1
14.04.: Kottingbrunn – SVSF 4:0
19.04.: Waidhofen/Y. – SVSF 9:0
25.04.: SVSF – Wr. Neustadt 2:3
03.05.: SVSF – Kottingbrunn 1:3
09.05.: SVSF – Mistelbach 0:6
17.05.: SVSF – Schwadorf 3:4
23.05.: Wr. Neustadt – SVSF 2:0
06.06.: SVSF – Waidhofen/Y. 0:6 

Gesamtbilanz Frühjahr
10   0-0-10   8:47   0
Gesamtbilanz Herbst
10   3-4-3   23:20   13
Hinrundenbilanz Frühjahr
5   0-0-5   4:25   0
Rückrundenbilanz Frühjahr
5   0-0-5   4:22   0 
Heimbilanz Frühjahr
5   0-0-5   6:22   0 
Auswärtsbilanz Frühjahr
5   0-0-5   2:25   0
Turniere/Tests Gesamt
4   3-1-0   21:13   10

Alle Torschützen Frühjahr (in Klammern Herbst)
3 Rosenbichler Daniel (8)
2 Koglbauer Philipp (5)
2 Gruber Dominik (2)
1 Glöckl Samuel (1)
Heissenberger Dominik (3)
Höller Alexander (2)
Stögerer Philipp (1)
Moitzi Sebastian (1) 

Rückblick U23: Kleiner Schritt nach vor

Nachdem der Herbst für die U23 eher mäßig verlief, klappte es im Frühjahr gleich um einiges besser. Eine Niederlage in der Rückrunde (und die gegen Meister Trumau) stehen vier Niederlagen im Herbst gegenüber. Platz vier hieß es am Ende, der Meistertitel der vorigen Saison konnte nicht bestätigt werden. Auf den Vizemeistertitel fehlte am Ende nur wenig, in einigen wenigen Spielen wäre sicher mehr drin gewesen. So brachte man Führungen gegen die direkten Konkurrenten Weissenbach, Kirchschlag (sogar 2:0) und Zöbern nicht über die Runden. Alles in allem lief es in nicht nur in der Offensive (mehr Tore als im Herbst geschossen), sondern auch in der Defensive (weniger Gegentore, siehe Statistik) besser. Womit man nicht zufrieden sein kann, ist der Zulauf von der U23 in die Kampfmannschaft. Da wäre für einige sicher mehr drin. Der eine oder andere wird in der nächsten Saison hoffentlich den Sprung in die „Erste“ schaffen. 

Alle Spiele
21.03.: Pfaffstätten – SVSF 0:0
28.03.: SVSF – Schönau 4:0
04.04.: Katzelsdorf – SVSF 1:4
11.04.: SVSF – Weissenbach 1:1
25.04.: Pitten – SVSF 2:8
01.05.: SVSF – Kirchschlag 2:2
03.05.: SVSF – Kirchberg 3:1
10.05.: Zöbern – SVSF 1:1
16.05.: SVSF – Schlöglmühl 3:1
21.05.: Trumau – SVSF 3:0
03.06.: SVSF – Piesting 7:3
06.06.: Breitenau – SVSF 0:7
13.06.: SVSF – Aspang 2:2

Gesamtbilanz
25   14-6-5   73:42   48
Herbstbilanz
12   7-1-4   31:25   22
Frühjahrsbilanz
13   7-5-1   42:17   26    
Heimbilanz
12   7-3-2   34:22   24
Auswärtsbilanz
13   7-3-3   39:20   24 
Testspielbilanz
4   1-0-3   8:12   3

Alle Torschützen (in Klammern Tests)
21 Blazanovic Filip (3)
16 Pfalzer Marcus
7 Egger Gerhard (1) 
6 Lechner Markus (2)
5 Zottl Hannes 
4 Scheifinger Markus
4 Sela Klaus
3 Graf Mario
1 Weninger Christian  
1 Stoll Peter
1 Blazanovic Anton
1 Pink Lukas
1 Ratzinger Helmut
1 Stix Bernhard 
1 Eigentor
Orhan Erkin (1)
Ceylan Güngör (1)

Grundauslosung steht: Start gegen Kirchberg

Die Auslosung für die neue 1. Klasse-Süd-Saison steht, der SVSF beginnt die Punktejagd 2009/10 mit einem Heimspiel gegen den USV Kirchberg. Hier die Grundauslosung der Hecher-Truppe für den Herbst…

DER SPIELPLAN
1. Runde, 15., 16. August 2009: SVSF – Kirchberg
2. Runde, 22., 23. August 2009: Pitten – SVSF
3. Runde, 29., 30. August 2009: SVSF – Kirchschlag
4. Runde, 5., 6. September 2009: Schlöglmühl – SVSF
5. Runde, 12., 13. September 2009: SVSF – Pottenstein
6. Runde, 19., 20. September 2009: Breitenau – SVSF
7. Runde, 26., 27. September 2009: SVSF – Pfaffstätten
8. Runde, 3., 4. Oktober 2009: SVSF – Zöbern
9. Runde, 10., 11. Oktober 2009: Katzelsdorf – SVSF
10. Runde, 17., 18. Oktober 2009: SVSF – Zillingdorf
11. Runde, 24., 25. Oktober 2009: Hirschwang – SVSF
12. Runde, 31.10., 1. November 2009: SVSF – Neunkirchen
13. Runde, 7., 8. November 2009: Trumau – SVSF

Auch U16 kennt Gegner

Die Gruppeneinteilung für die Nachwuchs-Herbstmeisterschaft steht, der SVSF Pottschach wird mit sieben Mannschaften in die neue Saison gehen. Die U16 spielt im Unteren Landesliga-Playoff, die U14 und U10 im Oberen Playoff, die U11 im Mittleren Playoff und die U13 im Unteren Playoff. Die U9 spielt neuerdings ab Herbst (wie unsere U8) nur mehr Turniere. Hier die genaue Einteilung…

U16, Landesliga, UPO
SVSF, Kottingbrunn, Lassee, Bisamberg, Guntramsdorf, Scheiblingkirchen

U14, OPO
SVSF, Scheiblingkirchen, Magna WN, Ebreichsdorf, Kirchberg

U13, UPO A
SVSF, Pitten, Kirchberg, Neunkirchen, Hirschwang, Natschbach

U11, MPO A
SVSF, Club 83 WN, Scheiblingkirchen, Kirchberg, Ternitz, Felixdorf

U10, OPO A
SVSF, Scheiblingkirchen, Magna WN, Pitten, Hochwolkersdorf, Lanzenkirchen

U9 und U8
spielen in Turnierform

Sieben Stück Probegalopps

Die Vorbereitungsspiele für die kommende Saison stehen schon seit längerem. Trainer Mani Hecher wird sieben Spiele haben, um seiner Mannschaft den Feinschliff zu verpassen. Unter den drei Gegnern sind drei Gebietsligisten, eine Abordnung des BLZ St. Pölten sowie ein Lokalrivale. Alle Partien finden zu Hause statt.

Testspiele
Freitag., 17. Juli, 19.00 Uhr: SVSF – ASV Baden
Mittwoch, 22. Juli, 19.00 Uhr: SVSF – SC Brunn
Samstag, 25. Juli, 17.00 Uhr: SVSF – SC Günselsdorf
Mittwoch, 29. Juli, 19.00 Uhr SVSF – SVg Gumpoldskirchen
Samstag, 1. August, 18.00 Uhr: SVSF – ASK Ternitz (+U23)
Mittwoch, 5. August, 18.30 Uhr: SVSF – BLZ St. Pölten U17LL
Samstag, 8. August, 18.00 Uhr: SVSF – SV Sooß (+U23)

Wuzeln was das Zeug hält

Obwohl der Himmel am Samstag Vormittag seine Schleusen geöffnet hatte, entschloss man sich, den Gaudi-Wuzler-Cup durchzuziehen. Eine gute Entscheidung, denn pünktlich zum Turnierstart hörte es zu regnen auf. Gute Bedingungen für gleich 17 teilnehmende Teams, die in drei Bewerben um den Sieg spielten.

Baby-Turnier
Die Allerjüngsten, sprich die Mitglieder der U8-Mannschaft, spielten ein eigenes Blitzturnier mit drei Mannschaften. Am Ende setzte sich die Mannschaft der „Wilden Fünf“ durch. Zweiter wurden die „Barca Kids“ vor „Luca & Friends“.
Ergebnisse
Die Wilden Fünf – Barca Kids 3:2
Luca & Friends – Die Wilden Fünf 1:1
Barca Kids – Luca & Friends 5:0
Endstand
1. Die Wilden Fünf (1-1-0, 4:3, 4)
Alina Weninger, Christoph Weninger, Luca Rath, David Rath, Marco Dissauer.
2. Barca Kids (1-0-1, 7:3, 3)
Ante Zivaljic, Alex Dinhobl, Benjamin Klambauer, David Goger, Moritz Steiner.
3. Luca & Friends (0-1-1, 1:6, 1)
Luca Tösch, Max Dinhobl, Markus Steininger, Sebastian Mattl, Bleard Gashi.

Mini-Turnier
Die Nachwuchs-Kicker des SVSF (U9 bis U13) spielten im Meisterschaftssystem ein Turnier aus. Die Favoriten der U13 „The Gaylords“ waren am Ende eine Klasse für sich und gewannen sämtliche Spiele. Dahinter folgte der FC Caillou, der FC Hau daneben, die Street Kickers, Real Madrid und Rapid Wien.
Ergebnisse
FC Caillou – The Gaylords 0:3
FC Hau daneben – Real Madrid 3:2
Rapid Wien – Street Kickers 3:2
Rapid Wien – FC Caillou 1:4
Street Kickers – FC Hau daneben 1:2
Real Madrid – The Gaylords 1:2
FC Caillou – Real Madrid 4:0
The Gaylords – Street Kickers 4:1
FC Hau daneben – Rapid Wien 3:0
FC Hau daneben – FC Caillou 0:3
Rapid Wien – The Gaylords 2:4
Street Kickers – Real Madrid 2:2
FC Caillou – Street Kickers 1:2
Real Madrid – Rapid Wien 4:2
The Gaylords – FC Hau daneben 3:1
Endstand
1. The Gaylords (5-0-0, 18:5, 15)
Christoph Auer, Marvin Wellisch, Lukas Klammer, Daniel Pichler, Marco Gaulhofer.
2. FC Caillou (3-0-2, 12:6, 9)
Fabian Grobner, Stefan Huszovits, Lukas Steininger, Enes Sahin, Stefan Pink
3. FC Hau daneben (3-0-2, 9:9, 9)
Cem Acikgöz, Samet Arslantok, Gunther Kampitsch, Tobias Klic, Christoph Böck.
4. Street Kickers (1-1-3, 8:12, 4)
Marco Tösch, Kevin Senft, Jason Hummer, Denis Klic, Andre Hattenhofer.
5. Real Madrid (1-1-3, 10:15, 4)
Manuel Fornix, Sebastian Cutura, Lukas Scherz, Bastian Fischill, Patrick Fischer.
6. Rapid Wien (1-0-4, 8:17, 3)
Sebastian Kloiböck, Matthias Scherz, Andi Ruschil, Wuzi Pichler, Maxi Woltron.

Jugend-Turnier
Acht Erwachsenen-Teams spielten in zwei Gruppen um den Turniersieg. Nach den Gruppenspielen trafen die Gruppensieger im Finale aufeinander. Die Boca Seniors schlugen Los Galacticos durch ein Tor von Sylvia Pichler am Ende mit 2:1, Platz drei ging an den SV Punti-Schloss durch ein 2:1 gegen die Boca Juniors. Fünfter wurden die Ausputzer.
Gruppe „Andi Ogris“
Los Galacticos – Januskos 7:2
Chaos Kicker – Boca Juniors 3:5
Chaos Kicker – Los Galacticos 2:2
Boca Juniors – Januskos 1:2
Chaos Kicker – Januskos 2:0
Boca Juniors – Los Galacticos 3:3
Gruppenendstand
1. Los Galacticos (1-2-0, 12:7, 5)
2. Boca Juniors (1-1-1, 9:8, 4)
3. Chaos Kicker (1-1-1, 7:7, 4)
4. Januskos (1-0-2, 4:10, 3)

Gruppe „Ernst Ogris“
Die Ausputzer – SV Punti-Schloss 3:6
Boca Seniors – Running Sushi 7:0
Boca Seniors – Die Ausputzer 1:0
Running Sushi – SV Punti-Schloss 2:4
Die Ausputzer – Running Sushi 0:0
SV Punti-Schloss – Boca Seniors 1:4
Gruppenendstand
1. Boca Seniors (3-0-0, 12:1, 9)
2. SV Punti-Schloss (2-0-1, 11:9, 6)
3. Die Ausputzer (0-1-2, 3:7, 1)
4. Running Sushi (0-1-2, 2:11, 1)
Platzierungsspiele
Um Platz 5/6: Chaos Kicker – Die Ausputzer 1:4
Um Platz 3/4: Boca Juniors – SV Punti-Schloss 1:2
Finale: Los Galacticos – Boca Seniors 1:2

Endstand
1. Boca Seniors (Silvia Pichler, Richard Pichler, Hannes Zottl, Michael Hausecker, Robert Blum)
2. Los Galacticos (Christian Weninger, Udo Rath, Christian Woltron, Jürgen Dissauer, Dieter Dinhobl)
3. SV Punti-Schloss (Peter Senft, Sepp Hattenhofer, Philipp Hummer, Walter Sklac, Hans Brunner)
4. Boca Juniors (Rene Breitenecker, Marcus Hecher, Peter Fahrner jun., Manuel Mannsfeldner, Bernhard Stix)
5. Die Ausputzer (Didi Grobner, Karl-Heinz Tösch, Jürgen Steininger, Petra Steininger, Tanja Tösch)
6. Chaos Kicker (Daniel Kleinander, Martin Auer, Alex Reichel, Michael Kleinander, Manuel Koglmüller)
7. Januskos (Andreas Januskovecz, Barbara Januskovecz, Anna-Maria Januskovecz, Christoph Januskovecz, Philipp Januskovecz)
8. Running Sushi (Daniela Koglbauer, Rosemarie Kampitsch, Lorenz Kampitsch, Andrea Weninger, Ingrid Ruschil, Gabi Grillitsch)

Saisonrückblick „Erste“: Wieder durchgerutscht

Die Ausgangsposition nach dem Herbst: Platz elf für den SVSF, 13 Punkte, diese Ausbeute mit einem teilweise sehr dezimierten Kader geschafft, die beiden Tschechen Fotis Maniatis und Ales Hostalek vorzeitig eliminiert. Personell gab es Handlungsbedarf. In der Winterpause wurden mit Norbert Pungor und Tamas Kocsis nicht nur zwei neue Legionäre geholt, mit Patrick Schweritz und Lukas Kornfeld wurde auch auf der verwaisten Position des Schlussmannes etwas getan. Schließlich wurde nicht nur Peter Hofstädter aus Hirschwang ausgeliehen, auch David Blazanovic, Michi Hofer und Manfred Klöckl starteten Comebacks. Die Vorbereitung fiel resultatstechnisch gut aus (vier Siege in fünf Spielen), der Start gegen die direkten Konkurrenten aus Pfaffstätten und Schönau war enorm wichtig. Leider verpatzte man den Auftakt aber völlig. Nach katastrophaler Leistung gab´s in Pfaffstätten ein 2:3, daheim gegen Schönau nutzte man seine Chancen nicht und lief in zwei tödliche Konter. Die Stimmung war im Keller, der SVSF schien auf dem Weg Richtung 2. Klasse. Das überraschende 3:1 in Katzelsdorf (nach fünf Minuten 2:0 vorne) ließ auf Besserung hoffen. Daheim war Pottschach gegen den späteren Meister Weissenbach chencenlos, in Pitten war man es vom Ergebnis her ebenfalls, hatte aber den Großteil des Spiels diktiert. Vier Niederlagen in den ersten fünf Spielen, einmal mehr ein völlig verpatzter Saisonstart. Und nun kam ausgerechnet Herbstmeister Kirchschlag auf die Pottschacher Sportanlage. Doch der SVSF schaffte eine Sensation, gewann nach einem Elfmeter-Nachschuss von Erkin Orhan sowie einer kämpferisch herausragenden Leistung mit 1:0 und durfte wieder hoffen. Nur zwei Tage später zeigte die Hecher-Elf wieder ihr anderes Gesicht. Gegen Kirchberg führten schwere Abwehrschnitzer zu einer 1:3-Niederlage. Pottschach wäre nicht Pottschach, wenn es nicht schon im nächsten Match die nächste Überraschung geliefert hätte. Bei den im Frühjahr bärenstarken Zöbernern setzte sich der SVSF mit 2:1 durch. In der Schlussphase wechselten sich Licht und Schatten ab. Weder daheim gegen Schlöglmühl (1:4), noch in Trumau (0:3) zeigte die Mannschaft die nötige Qualität für die 1. Klasse Süd. Zwischenzeitlich hatten sich die direkten Konkurrenten Breitenau und Pfaffstätten abgesetzt. Es blieben nur noch Pottschach, Schönau und Aspang über. Während sich letztere vorzeitig vom Klassenerhalt verabschieden mussten, hatte der SVSF im Duell gegen Schönau das bessere Blatt in der Hand. Ein Pflichtsieg gegen Piesting musste her. Dieser war zwischenzeitlich aber in großer Gefahr. Die Hecher-Elf lag nach einer halben Stunde mit 0:2 zurück und konnte sich bei Norbert Pungor bedanken, der mit einem Hattrick für die Wende sorgte. Noch vor dem 2:4 in Breitenau (Pottschach lag zur Pause 2:1 vorne, fiel danach unerklärlicherweise zurück) war der SVSF gerettet, weil Schönau nicht mehr punkten konnte. Im unbedeutenden letzten Saisonspiel kassierte unsere Mannschaft den 1:1-Ausgleich gegen Aspang durch einen Elfmeter in der 89. Minute. Fazit: 13 weitere Punkte reichten zum Klassenerhalt. Die abgestiegenen Konkurrenten waren noch schlechter als der SVSF, so objektiv muss man sein. Während man in den direkten Duellen gegen die Abstiegskonkurrenten reihenweise dumm aus der Wäsche schaute, sicherten mehrere Überraschungen gegen höher eingeschätzte Teams schließlich die Klasse. Die beiden Ungarn Kocsis und Pungor zeigten, dass sie Verstärkungen sind, Pungor war zwar das ganze Frühjahr lang verletzt, schoss aber trotzdem sieben wichtige Tore, auch der 19-jährige Kocsis kurbelte unentwegt. Beide verlassen den Verein aufgrund des neuen Vereinskonzepts. Neo-Goalie Patrick Schweritz leistete sich in der Rückrunde nur einen schweren Fehler (beim 0:2 gegen Schönau), zeigte ansonsten sein großes Talent und wurde kürzlich vom Verein erworben. Die größte Steigerung machte im Frühjahr Erkin Orhan durch, der immer wieder sein großes Potenzial aufblitzen ließ. Der Pechvogel der Saison war Mathias Hecher, der die zweite Saisonhälfte wegen eines Bänderrisses im Knöchel verpasste, auch Kapitän Klaus Buchegger erwischte es im Saisonfinish (Achillessehnenriss), seine Karriere dürfte vor dem Ende stehen. In der Sommerpause steht ein großer Aderlass bevor: Neben Kocsis, Pungor und Buchegger werden David Blazanovic (geht nach St. Egyden), Peter Hofstädter (retour nach Hirschwang) und Michi Hofer (Karriereende) nicht mehr zur Verfügung stehen. Ersatztorhüter Lukas Kornfeld geht nach Finnland, dafür will Christian Benczik nach überstandener Verletzung wieder durchstarten. Neuverpflichtungen gibt es trotz zahlreicher Verhandlungen (noch) keine, auf Trainer Mani Hecher und den „neuen“ SVSF wartet ein weiteres schweres Jahr in der 1. Klasse Süd…

Alle Spiele Frühjahr
01.03.: Sooß – SVSF (Test) 1:3
04.03.: Neunkirchen – SVSF (Test) 3:2
07.03.: Bad Erlach – SVSF (Test) 0:1
11.03.: Ternitz – SVSF (Test) 2:3
14.03.: SVSF – Natschbach (Test) 2:1
21.03.: Pfaffstätten – SVSF 3:2
28.03.: SVSF – Schönau 0:2
04.04.: Katzelsdorf – SVSF 1:3
11.04.: SVSF – Weissenbach 1:3
25.04.: Pitten – SVSF 3:0
01.05.: SVSF – Kirchschlag 1:0
03.05.: SVSF – Kirchberg 1:3
10.05.: Zöbern – SVSF 1:2
16.05.: SVSF – Schlöglmühl 1:4
21.05.: Trumau – SVSF 3:0
01.06.: SVSF – Piesting 3:2
06.06.: Breitenau – SVSF 4:2
13.06.: SVSF – Aspang 1:1

Gesamtbilanz
26   7-5-14   31:53   26  
Herbstbilanz
13   3-4-6   14:23   13
Frühjahrsbilanz
13   4-1-8   17:30   13
Heimbilanz
13   3-4-6   13:21   13
Auswärtsbilanz
13   4-1-8   18:32   13
Bilanz 1. Halbzeit (1.-45.)
26   6-8-12   16:27   26
Bilanz 2. Halbzeit (46.-90.)
26    7-8-11   15:26   29
Bilanz 1. Viertelstunde (1.-15.)
26    1-20-5   2:6   23
Bilanz 2. Viertelstunde (16-30.)
26   4-13-9   5:12   25
Bilanz 3. Viertelstunde (31.-45.)
26   6-13-7   9:9   31
Bilanz 4. Viertelstunde (46.-60.)
26   5-14-7   7:9   26
Bilanz 5. Viertelstunde (61.-75.)
26   3-17-6   3:7   26
Bilanz 6. Viertelstunde (76.-90.)
26   3-15-8   5:10   24
Bilanz Testspiele Frühjahr
5   4-0-1   11:7   12
Bilanz Testspiele Herbst
5   0-0-5   9:31   0

Alle Einsätze (Minuten/Spiele)
2144/24 Celik Sinan
1980/23 Fahrner Peter
1957/22 Buchegger Klaus
1925/24 Hecher Marcus
1822/23 Breitenecker Rene
1686/19 Hecher Mathias
1736/20 Teichmeister Thomas
1231/22 Stix Bernhard
1170/20 Orhan Erkin
1170/13 Schweritz Patrick
1135/13 Mohr Reinhard
1125/13 Kocsis Tamas
860/12 Klöckl Manfred
805/10 Hofer Michael
741/9 Weninger Christian
738/9 Hostalek Ales
559/8 Pungor Norbert
555/7 Benczik Christian
474/10 Ceylan Güngör   
398/8 Blazanovic David
379/7 Lechner Markus
265/4 Maniatis Fotis
250/8 Hofstädter Peter
175/4 Lechner Klaus
90/1 Seelhofer Peter
76/2 Stoll Peter 
36/2 Staufer Andreas
32/3 Egger Gerhard
27/2 Celik Cemgil
20/1 Blazanovic Filip 
19/5 Scheifinger Markus 
9/1 Zottl Hannes
1/1 Pfalzer Marcus
Kornfeld Lukas
Sela Klaus
Resch Bernhard 
Pfalzer Michael
Riegler Sebastian
Hochhauser Johannes

Alle Torschützen (in Klammern Tore in den Tests)
7 Pungor Norbert (4)
5 Teichmeister Thomas (2)
4 Orhan Erkin (3)
3 Kocsis Tamas (2)
3 Mohr Reinhard (1)
2 Hecher Mathias (1)
2 Stix Bernhard
1 Hostalek Ales (3)
1 Maniatis Fotis (2)
1 Weninger Christian
1 Celik Sinan
1 Buchegger Klaus
Blazanovic Filip (1)
Hecher Marcus (1)
Lechner Markus (1)
Eigentor (1)

Alle Assists (in Klammern Vorbereitung)
4 Kocsis Tamas (3)
3 Stix Bernhard
3 Teichmeister Thomas
3 Orhan Erkin (2)
2 Hecher Mathias (3)
2 Buchegger Klaus (1)
2 Breitenecker Rene (1)
1 Celik Sinan (4)
1 Hofer Michael (1)
1 Staufer Andreas
1 Hostalek Ales
1 Weninger Christian
1 Mohr Reinhard
1 Ceylan Güngör
1 Lechner Markus
1 Klöckl Manfred
Maniatis Fotis (1)
Riegler Sebastian (1)
Pungor Norbert (1)

Rote Karten
1 Breitenecker Rene
1 Stix Bernhard


Gelbe Karten
11 Hecher Marcus
6 Fahrner Peter (inkl. 1x Gelbrot)
6 Teichmeister Thomas (inkl. 1x Gelbrot)
6 Breitenecker Rene
5 Hecher Mathias (inkl. 1x Gelbrot)
5 Hofer Michael (inkl. 1x Gelbrot)
5 Mohr Reinhard
5 Buchegger Klaus
3 Ceylan Güngör
3 Weninger Christian
3 Orhan Erkin
3 Celik Sinan
2 Lechner Markus (inkl. 1x Gelbrot)
2 Kocsis Tamas
1 Maniatis Fotis
1 Stix Bernhard
1 Hostalek Ales
1 Klöckl Manfred
1 Schweritz Patrick

Wie oft ausgewechselt
10 Orhan Erkin
7 Hecher Marcus
5 Pungor Norbert
5 Weninger Christian
4 Hostalek Ales
4 Mohr Reinhard
4 Hofer Michael
3 Ceylan Güngör
3 Stix Bernhard
3 Breitenecker Rene
2 Maniatis Fotis
2 Teichmeister Thomas
2 Klöckl Manfred
2 Blazanovic David
1 Buchegger Klaus
1 Celik Sinan
1 Benczik Christian
1 Zottl Hannes
1 Fahrner Peter
1 Kocsis Tamas
1 Hecher Mathias
1 Hofstädter Peter

Wie oft eingewechselt
12 Stix Bernhard
7 Hofstädter Peter
6 Ceylan Güngör
6 Orhan Erkin
5 Scheifinger Markus
4 Klöckl Manfred
3 Lechner Markus
3 Egger Gerhard
3 Blazanovic David
2 Stoll Peter
2 Staufer Andreas
2 Celik Cemgil
2 Breitenecker Rene
2 Lechner Klaus
1 Blazanovic Filip
1 Fahrner Peter
1 Hecher Marcus
1 Pungor Norbert
1 Teichmeister Thomas
1 Pfalzer Marcus

Transferperiode beendet

Bis zum 15. Juli, Punkt 24.00 Uhr, hatten die Klubs der 1. Klasse Süd Zeit, ihre Transferschäfchen ins Trockene zu bringen. Hier der Gesamtüberblick…
  
SC NEUNKIRCHEN
Zu: Adem San (Schwarzenbach), Michael Cerny (Spielertrainer), Tamas Kövari (Ungarn), Adrian Pentek (Ungarn), Stefan Riegler (Bad Fischau), Jürgen Horn (Schäffern), Rudolf Schwarzer (Ternitz), Umut Gültekin (Natschbach).
Ab: Manuel Wallner (Eggendorf), Balazs Musitz (???), Mario Modad (Eggendorf), Ramazan Atabay (Eggendorf), Hans Horvath (Mattersburg Amateure), Wolfgang Preineder (Gloggnitz), Max Pfundner (Pitten), Emre Demircan (Schlöglmühl), Dieter Müller (Willendorf), Robert Sowarsch (Willendorf), Patrick Redl (Ternitz), Jürgen Gregoritsch (Willendorf), Christoph Schatzer (Gloggnitz), Sebastian Matolcsi (Eggendorf), Hans Koglbauer (Trainer).

USC KIRCHSCHLAG
Zu: Tim Hofbauer (Ortmann), Daniel Schuster (Rattersdorf).
Ab: Helmut Rothmann (Hochwolkersdorf), Fabio Gaitzenauer (Weikersdorf).

USV KIRCHBERG
Zu: Ferenc Bodi (Weissenbach), Marcel Pfalzer (Neudörfl), Franz Pölzlbauer (St. Peter).
Ab: Mustafa Özmen (Theresienfeld), Petr Gajan (Krumbach).

SC ZÖBERN
Zu: Herbert Wachabauer (Trainer), Markus Lederer (Krumbach), Martin Brandstätter (Mönichkirchen).
Ab: Dietmar Lueger (Trainer Horitschon), Martin Sowa (Grimmenstein).

ASK SCHLÖGLMÜHL
Zu: Thomas Rauch (Trainer, fix), Heinz Kürner (Gloggnitz), Gilbert Orovics (Schwarzenbach), Emre Demircan (Neunkirchen), Marco Blümel (Gloggnitz), Bernd Schieraus (Gloggnitz), Martin Spitzer (Gloggnitz), Mirza Jatic (Gloggnitz), Bujar Demaku (Altenmarkt).
Ab: Christian Meitz (Trainer), Bernd Ortner (Karriereende), Harald Heissenberger (Karriereende), Marc Doppelreiter (Gloggnitz), Engelbert Pollross (Hirschwang), Andreas Panzenböck (Schottwien), Patrick Kirner (St. Egyden), Erich Leitner (???), Alexander Hausmann (???).

SC KATZELSDORF
Zu: Herbert Kornfeld (Ortmann), Toni Tipuric (Essling), Thomy Trlica (Wolfersberg), Benjamin Duhandzic (Oslip).
Ab: David Gnam (Breitenau), Markus Joszt (Lanzenkirchen), Mario Zodl (Karriereende), Markus Velickovic (Pottendorf), Andreas Ziegelhofer (Bad Fischau).

ASK TRUMAU
Zu: Gabriel Jurkic (Trausdorf), Dominik Wisniewski (Brigittenau), Fabian Kohl (Tribuswinkel), Peter Toth (Ungarn), Thomas Trawöger (Tadten), Nico Cevjanovic (Schnitzplatzl Wien).
Ab: Daniel Vondrak (Traiskirchen), Rene Klauninger (Münchendorf), Manuel Berghofer (Weissenbach), Oliver Gehmayer (Moosbrunn), Stefan Neunteufel (Oberwaltersdorf), Djordje Jovanovic (Tribuswinkel).

SVg PITTEN
Zu: Bernd Ranz (Weissenbach), Lukas Pink (Pottschach), Max Pfundner (Neunkirchen), Gerhard Dounik (Scheiblingkirchen U18), Christian Seidl (Breitenau).
Ab: Alfred Quantschnigg (Karriereende), Martin Leidl (Karriereende), Stefan Angeler (Grimmenstein).

SVg BREITENAU
Zu: Roman Waldherr (Trainer Drassburg), Krisztian Földes (Drassburg), David Gnam (Katzelsdorf), Stefan Lechner (Neudörfl), Christoph Wallner (St. Egyden), Bernhard Füby (reaktiviert), Alexander Borucki (Club 83 WN).
Ab: Manfred Radostits (Trainer Eggendorf), Szilard Horvath (Lutzmannsburg), Christian Seidl (Pitten).

1. SC PFAFFSTÄTTEN
Zu: Hannes Pokorny (Trainer), Raimund Rath (Günselsdorf), Andras Juric (???), Christopher Koch (Traiskirchen).
Ab: Jürgen Lunzer (Karriereende), Helmut Kracher (Trainer), Markus Hein (Sooß), Alexander Grill (Guntramsdorf).

SVSF POTTSCHACH
Zu: Patrick Schweritz (St. Egyden), Patrick Schmied (Schottwien).
Ab: Norbert Pungor (Ternitz), Tamas Kocsis (???), Peter Hofstädter (Hirschwang), Michael Hofer (Karriereende), Klaus Buchegger (Karriereende), David Blazanovic (St. Egyden), Lukas Kornfeld (Finnland), Lukas Pink (Pitten), Andreas Staufer (abgemeldet), Markus Hertner (Schottwien).

SV ZILLINGDORF
Zu: Manuel Kulcsar (Admira WN).
Ab: Pepi Jusinger (Karriereende).

SC POTTENSTEIN
Zu: Andreas Fischer (Trainer), Michael Weiner (Rohrbach), Sasa Milivojevic (Leobersdorf), Mithat Uzun (Günselsdorf), Christian Haas (Steiermark), Harald Steiner (Unterwaltersdorf), Raza Kilinc (Enzesfeld), Markus Kamleitner (Enzesfeld).
Ab: Helmut Schuster (Trainer, jetzt Sportdirektor), Mario Zischka (Günselsdorf).

SC HIRSCHWANG
Zu: Peter Hofstädter (Pottschach), Vladimir Beker (Mönichkirchen), Matthias Trenk (Schottwien), Markus Bachmann (Schottwien), Engelbert Pollross (Schlöglmühl), Erich Jaklitsch (Puchberg).
Ab: Jan Obenrauch (Mönichkirchen), Lukas Steiner (Ortmann).

Personeller Letztstand

Die Unruhe in den letzten Wochen ist groß, viele Gerüchte sind im Umlauf, einige davon sind völliger Schwachsinn. Fakt ist: Die Kampfmannschaft wird sich personell verändern. Der neue Vorstand will künftig auf „fremde“ Spieler verzichten und sein Auslangen nur mehr mit Eigenbauspielern finden. Der „Pottschacher Weg“ sozusagen.

Punkt 1: Die Legionäre
Der SVSF wird künftig auf ausländische Spieler verzichten. Das heißt, dass Norbert Pungor und Tamas Kocsis, beide eigentlich gute Winter-Transfers, den Verein verlassen werden. Mit der Leistung, denn die war gut, hat das nichts zu tun. Auch die beliebte Geldfrage ist nicht das Motiv.

Punkt 2: Der Trainer
Der SVSF wird auch nächste Saison auf einen „Pottschacher“ auf der Betreuerbank bauen. Mani Hecher bleibt Trainer des SVSF.

Punkt 3: Weitere Abgänge
Ganz fix ist noch nichts: Michi Hofer will seine Karriere beenden. Bei David Blazanovic ist auch noch alles offen. Klaus Buchegger muss seine Achillessehne operieren lassen, möchte danach aber einen Comeback-Versuch starten. Peter Hofstädter kehrt nach Hirschwang zurück. Ersatztorhüter Lukas Kornfeld wird den Klub ebenfalls verlassen. In der Funktionärsriege fällt Peter Fahrner sen. als zweiter Sektionsleiter weg.

Punkt 4: Neuzugänge
Junggoalie Patrick Schweritz wird vom FC St. Egyden verpflichtet. Christian Benczik soll im Herbst wieder zur Verfügung stehen. Die Comebacks von Andi Staufer und David Schober rücken näher. Jürgen Hofer soll einen ersten Angriff in Richtung Kampfmannschaft unternehmen, ein paar Spieler der U23 sollen herangeführt werden. Gespräche mit potenziellen Verstärkungen wurden geführt. Harry Bock bleibt in Gloggnitz, Thomas Gableck wurde Spielertrainer in St. Egyden. Die Winkler-Brüder Christian und Thomas spielen in der 2. Klasse Steinfeld bei Weikersdorf. Zwei Namen von Mittelfeldspielern kreisen noch herum, die Entscheidung soll an diesem Wochenende fallen. Bei allen erwähnten Absagen ging es nicht ums Finanzielle, die ungewisse Situation (Abstieg oder nicht) war am Ende ausschlaggebend.

Punkt 5: Das Konzept
Neo-Obmann Lorenz Kampitsch wird in der kommenden Woche mit seinen Plänen an die Öffentlichkeit, sprich an die Fans des SVSF Pottschach, gehen. Der „Pottschacher Weg“ wird kein leichter, das Vorhaben ist mutig, man muss dem neuen Vorstand Zeit geben. Intrigen, wie sie am Samstag Abend von sogenannten „Pottschachern mit Herz“ gesponnen wurden, sind nicht im Sinne des Vereins. Nur zusammen sind wir stark…