Grundauslosung steht: SVSF startet in Aspang

1. Runde: 15.-17. August, 17.30 Uhr: SC Aspang – SVSF
2. Runde: 22.-24. August, 17.30 Uhr: SVSF – SC Pfaffstätten
3. Runde: 29.-31. August, 16.30 Uhr: SC Schönau – SVSF
4. Runde: 5.-7. September, 16.30 Uhr: SVSF – SC Katzelsdorf
5. Runde: 12.-14. September, 16.30 Uhr: SC Weissenbach – SVSF
6. Runde: 19.-21. September, 16.00 Uhr: USC Kirchschlag – SVSF
7. Runde: 26.-28. September, 16.00 Uhr: SVSF – SVg Pitten
8. Runde: 3.-5. Oktober, 15.30 Uhr: USV Kirchberg – SVSF
9. Runde: 10.-12. Oktober, 15.30 Uhr: SVSF – SC Zöbern
10. Runde: 17.-19. Oktober, 15.00 Uhr: ASK Schlöglmühl – SVSF
11. Runde: 24.-26. Oktober, 14.00 Uhr: SVSF – ASK Trumau
12. Runde: 31.-2. November, 14.00 Uhr: SC Piesting – SVSF
13. Runde: 7.-9. November, 14.00 Uhr: SVSF – SVg Breitenau

U12: Am zweiten Platz vorbeigeschrammt

Durch den vierten Rang in der Herbstrunde qualifizierte sich die Pottschacher U12 für eine weitere Halbsaison im starken Oberen Playoff. Auch diesmal ging man mit bescheidenen Zielen ins Frühjahr. Die Sorgen waren völlig grundlos, der SVSF spielte eine starke Saison und schrammte nur knapp am zweiten Platz vorbei. Schon zum Auftakt musste man sich im Pottschacher Lager ärgern. Gegen den direkten Konkurrenten aus Schauerberg verlor die Pichler/Velek/Wellisch-Truppe nach 1:0-Vorsprung noch mit 2:3. Diese Punkte gingen im Finish ab. Ab diesem Zeitpunkt wurden keine Punkte mehr hergeschenkt: Gegen den Club 83 gewann man nach furioser Anfangsphase (5:0 nach einer Viertelstunde) gleich mit 6:1, auch in Scheibling gewann der SVSF nach überragendem Start klar mit 4:0. Die Sensation schlechthin passierte mit dem überraschenden und glücklichen 1:0 gegen Kottingbrunn. Für den späteren Meister war es die einzige Niederlage und eines von nur zwei Gegentoren im gesamten Frühjahr. Durch diesen Sieg befand sich Pottschach plötzlich im Titelrennen. Leider musste man sich in Theresienfeld dank eines späten Ausgleichstreffers mit einem 2:2 zufrieden geben. Es folgte die gelungene Revanche gegen Schauerberg, das man auf eigenem Platz verdient mit 4:2 bezwingen konnte. Ein kleines Formtief kostete am Ende einen absoluten Spitzenplatz. Bereits beim 3:1 beim Club 83 spielte man eher durchschnittlich, gegen Scheiblingkirchen musste man zu Hause sogar ein 1:2 hinnehmen. Schließlich hatte die U12 bei Meister Kottingbrunn trotz braver Leistung keine Chance (0:4). Erst im letzten Saisonspiel gegen Theresienfeld präsentierte sich der SVSF ein letztes Mal in Topform (4:1). Fazit: Dritter Platz, gleich viele Punkte wie Schauerberg, nur das schlechtere Torverhältnis. Highlights waren das 1:0 gegen Kottingbrunn und das 4:0 in Scheibling. Unsere Mannschaft zeigte ein letztes starkes Halbjahr auf dem verkleineren Großfeld, ehe es im Sommer zur Umstellung auf´s Großfeld kommt.

Alle Spiele Frühjahr:
07.03.: Wr. Neustadt – SVSF 0:4 (Test)
30.03.: SVSF – Schauerberg 2:3
08.04.: SVSF – Club 83 WN 6:1
13.04.: Scheiblingkirchen – SVSF 0:4
21.04.: SVSF – Kottingbrunn 1:0
27.04.: Theresienfeld – SVSF 2:2
03.05.: Schauerberg – SVSF 2:4
16.05.: Club 83 WN – SVSF 1:3
28.05.: SVSF – Scheiblingkirchen 1:2
01.06.: Kottingbrunn – SVSF 4:0
07.06.: SVSF – Theresienfeld 4:1
21.06.: Jugendtag Hirschwang – Platz 2
25/27/29.06.: Fußballrummel in WN – Platz 1

Statistik
Gesamt: 20   10-2-8   53:39   32
Herbst: 10   4-1-5   26:23   13
Frühjahr: 10   6-1-3   27:16   19
Heim: 10   5-1-4   23:12   16
Auswärts: 10   5-1-4   30:27   16
Turniere/Tests: 19   14-3-2   71:20   45
Halle: 17   13-0-4   81:24   39 (Tore: Gaulhofer Marco 34, Pichler Daniel 25, Huszovits Stefan 8, Stich Nathan 6, Klammer Lukas 4, Wellisch Marvin 3, Kleinander Daniel).

Tore Gesamt, Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
26  11+11 Gaulhofer Marco (15+19)
12  5+11 Pichler Daniel (7+10)
6  4+1 Huszovits Stefan (2+6)
5  5+1 Eigentore (0+1)
2  0+0 Feldhofer Pascal (2+3)
1  1+0 Klammer Lukas (0+0)
1  1+0 Orhan Umut (0+0)
0  0+3 Stich Nathan (0+1)
0  0+3 Kleinander Daniel (0+0)
0  0+0 Schneider Patrick (0+1)

Hauptplatz Wr. Neustadt jubelte der U12 zu

Die U12 des SVSF Pottschach holte sich beim Fußballrummel-Turnier auf dem Wiener Neustädter Hauptplatz den Turniersieg durch ein 7:4 am Sonntag im Finale gegen den Wr. Neustädter SC. Mehr

Aufgrund der Regenfälle musste das Dienstag-Fußballrummel-Turnier auf dem Wr. Neustädter Hauptplatz abgesagt werden. Am Mittwoch war die U12 erneut im Einsatz. Man qualifizierte sich sogar für das Semifinale am Freitag, das man dann ebenfalls souverän gewann. Somit steht die Pottschacher U12 am Sonntag im großen Finale am Hauptplatz in Wr. Neustadt. Mehr

Am Dienstag traf sich die Pottschacher U11 zu einem Freundschaftsspiel mit der sich in Prigglitz auf Trainingslager befindlichen Mannschaft von Kelen SC Budapest. Nach einem starken ersten Drittel verlor der SVSF noch mit 3:12 (3:2, 0:4, 0:6). Mehr  

U12:
Di., Mi., Fr., So.: Fußballrummel-Turnier in Wr. Neustadt, Platz 1 (3-0-1, 20:11)

U11:
Di., 16.00: Kelen SC Budapest – Pottschach (Test) 12:3

U14/2: Im Saisonfinish in Form gekommen

Bereits im letzten Herbst lief es nach dem gleichen Schema: Den Beginn der Saison etwas verpennt, im Finish durchgestartet. Und auch heuer fehlte die letzte Konstanz, um einen besseren Tabellenplatz schaffen zu können. In der Hinrunde des Unteren Playoffs verlor der SVSF vier von fünf Spielen. Nur in Wiesmath gewann die Auer-Elf mit 2:1, in Hirschwang (1:2 nach Führung) und Neunkirchen sowie daheim gegen Krumbach und Hochneukirchen (1:4 nach Führung) setzte es Niederlagen. Pottschach erzielte dabei nur zwei Tore. Als die Rückrunde begann, legten die Pottschacher Kicker den Schalter plötzlich um. Von den letzten fünf Spielen verlor man nur eines. Gegen Hirschwang gelangen beim 4:2 gleich vier Treffer, in Hochneukirchen erzielte man kurz vor Schluss den Ausgleich. Gegen Wiesmath gelang erneut ein 2:1-Sieg, der einzige Rückschlag passierte beim 2:4 in Krumbach, zum dritten Mal verprasste der SVSF eine 1:0-Führung. Was die Mannschaft wirklich drauf hat, zeigte sie im letzten Spiel, als sie den ungeschlagenen Meister Neunkirchen an den Rand einer Niederlage brachte. Erst in der Schlussphase kam der SC per Elfmeter zum 1:1-Ausgleich. Fazit: Statt Platz fünf hätte es durchaus auch der dritte Rang werden können. In vier Spielen, in denen man in Führung lag, holte man nur einen Punkt. Insgesamt bestätigte die Pottschacher U14/2 die Leistungen aus dem Herbst und steigerte sich leicht.

Alle Spiele Frühjahr:
03.03.: Neunkirchen U13 – SVSF 1:3 (Test)
20.03.: Admira WN – SVSF 0:2 (Test)
28.03.: Hirschwang – SVSF 2:1
10.04.: SVSF – Austria-Fanklub 1:6 (Test)
12.04.: Wiesmath – SVSF 1:2
20.04.: SVSF – Krumbach 0:4
27.04.: Neunkirchen – SVSF 4:0
09.05.: SVSF – Hochneukirchen 1:4
14.05.: SVSF – Hirschwang 4:2
18.05.: Hochneukirchen – SVSF 1:1
24.05.: SVSF – Wiesmath 2:1
30.05.: Krumbach – SVSF 4:2
10.06.: SVSF – Neunkirchen 1:1
21.06.: Jugendtag Hirschwang – Platz 7

Statistik
Gesamt: 20   6-4-10   35:58   22
Herbst: 10   3-2-5   21:34   11
Frühjahr: 10   3-2-5   14:24   11
Heim: 10   4-3-3   18:23   15
Auswärts: 10   2-1-7   17:35   7
Tests/Turniere: 7   2-1-4   9:17   7
Halle: 13   3-2-8   20:38   11 (Tore: Thomas Hartl 9, Patrick Seelhofer 7, Josip Feric 2, Ibo Sap, Attila Dikbayir).

Gesamt Tore Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
11  3+3 Hartl Thomas (8+2)
8  0+0 Seelhofer Patrick (8+0)
8  6+2 Schober Manuel (2+0)
2  2+1 Anderle Florian (0+0)
1  0+0 Heschtera Rene (1+1)
1  0+0 Atak Fatih (1+0)
1  0+0 Sap Ibo (1+0)
1  1+0 Reichl Alexander (0+0)
1  1+0 Auer Martin (0+0)
1  1+1 Kleinander Michael (0+0)

Das Vorbereitungsprogramm

In bereits zwei Wochen beginnt für den SVSF Pottschach die Vorbereitung auf die neue Saison. Am Montag, dem 7. Juli ist Trainingsbeginn. Trainer Manfred Hecher hat den Kickern auch für die erste Juli-Woche ein Laufprogramm mitgegeben. Sechs Vorbereitungsspiele sind terminisiert, darunter auch ein Spiel in Tschechien. Die erste Runde steigt am 16. August… 

Mo., 7. Juli: Trainingsbeginn
Fr., 18. Juli: SV Prellenkirchen – SVSF
Sa., 26. Juli: FC Namest nad Oslavou – SVSF
Mi., 30. Juli: SVSF – FC St. Egyden
Fr., 1. August: ASV Hornstein – SVSF
Mi., 6. August: SVSF – SC Pottenstein
Sa., 9. August: SV Willendorf – SVSF

U14LL: Torfabrik schoss sich zum UPO-Titel

Nach der knappen Entscheidung im Herbst ging es für die Pottschacher U14LL ins Untere Playoff. Die Sportplätze der Gegner allesamt weit weg, fünf Busreisen waren zu planen. Die Ausgangsposition: Nur der erste Platz würde den Aufstieg ins Obere Playoff bedeuten. Das war auch das Ziel. Nach einer gelungenen Vorbereitung warteten gleich einmal vier Auswärtsspiele auf den SVSF. Zunächst hinterließ Pottschach in Lassee eine Spur der Verwüstung, und zwar mit einem 8:0-Sieg. Es folgten zwei schwere Partien in Kapelln und Groß Gerungs. Beide Male war das Muster dasselbe: In beiden Partien kassierte der SVSF den 2:2-Ausgleich quasi in letzter Minute. Bei Nachzügler Wieselburg beendete Pottschach die Auswärtstournee mit dem höchsten Sieg des Frühjahrs (11:0). Im ersten Heimspiel reichte es gegen Stockerau „nur“ zu einem 3:3, der SVSF lag dabei bereits mit 0:2 zurück und vergab beim Stand von 3:3 einen Elfmeter. Im Rückspiel gegen Lassee feierte Pottschach den nächsten zweistelligen Sieg (10:1). Das entscheidende Schlagerspiel gegen Kapelln stand auf dem Programm. Die Kapellner lagen in Führung, Pottschach brauchte unbedingt einen Sieg, um im Rennen zu bleiben. Eins vorweg: Es war das beste Spiel einer Pottschacher Nachwuchsmannschaft in den letzten Jahren. 11:3 hieß das unglaubliche Resultat. Der Tabellenführer war schwer geschlagen, patzte daraufhin mit einem Remis ein weiteres Mal. Das war die Chance für den SVSF. Gegen Groß Gerungs gewann man nach Kampf mit 2:1. Wieselburg wurde zu Hause locker mit 6:0 geschlagen. Mit einem 3:1 im allerletzten Spiel in Stockerau sicherte man sich endgültig den Titel im Unteren Playoff. Ein tolles Halbjahr für die Pottschacher Kicker rund um das Trainerteam Grillitsch/Koglbauer/Stögerer. So ganz nebenbei brillierten Florian Grillitsch, Daniel Rosenbichler und Martin Rasner in der NÖ-Landesauswahl. Ersterer und letzterer werden ab Sommer ins BNZ St. Pölten wechseln. Natürlich eine Schwächung, trotzdem darf man der Pottschacher Mannschaft im Herbst durchaus den Klassenerhalt im OPO zutrauen. Gratulation an Trainerteam und Mannschaft!

Alle Spiele Frühjahr:
01.03.: Schwadorf – SVSF 0:4 (Test)
07.03.: Scheiblingkirchen – SVSF 0:11 (Test)
16.03.: Lassee – SVSF 0:8
29.03.: Kapelln – SVSF 2:2
05.04.: Groß Gerungs – SVSF 2:2
12.04.: Wieselburg – SVSF 0:11
19.04.: SVSF – Stockerau 3:3
04.05.: SVSF – Lassee 10:1
17.05.: SVSF – Kapelln 11:3
24.05.: SVSF – Groß Gerungs 2:1
31.05.: SVSF – Wieselburg 6:0
07.06.: Stockerau – SVSF 1:3
21/22.06.: Jugendtag Hirschwang – Platz 1 (2-1-1, 4:1)

Statistik
Gesamt: 20   14-4-2   98:34   46
Herbst: 10   7-1-2   40:21   22
Frühjahr: 10   7-3-0   58:13   24
Heim: 10   7-2-1   54:19   23
Auswärts: 10   7-2-1   44:15   23
Turniere/Tests: 13   9-1-3   46:18   28
Hallenturniere: 12   6-1-5   38:27   19 (Tore: Höller Alexander 9, Heissenberger Dominik 8, Kampitsch Volker 4, Koglbauer Philipp 4, Rosenbichler Daniel 3, Grillitsch Florian 3, Kalteis Patrick 2, Rasner Martin 2, Stögerer Philipp 2, Gruber Dominik 1).

Tore Gesamt  Frühjahr+Turniere/Tests (in Klammern Herbst):
31  18+6 Rosenbichler Daniel (13+9)
25  14+2 Grillitsch Florian (11+4)
10  7+4 Koglbauer Philipp (3+0)
8  5+0 Gruber Dominik (3+2)
7  6+2 Höller Alexander (1+0)
5  2+1 Rasner Martin (3+3)
4  2+1 Stögerer Philipp (2+7)
3  1+0 Heissenberger Dominik (2+0)
3  2+1 Eigentore (1+0)
1  0+1 Kalteis Patrick (1+0)
1  1+0 Weinzetel Patrick (0+0)
0  0+0 Kampitsch Volker (0+2)
0  0+1 Vogrin Sebastian (0+0)
0  0+1 Seyfried Julian (0+0)

U16: Letztes Halbjahr verlief nicht nach Plan

Nach dem Herbstmeistertitel hatte die Pottschacher U16 im Frühjahr vor allem auf dem personellen Sektor zu kämpfen. Zuerst musste Co-Trainer Sinan Celik w.o. gegen, dann legte auch David Blazanovic nach drei Runden sein Amt zurück. Andi Thullner & Co. erwischten einen Traumauftakt, als man Landesliga-Absteiger Felixdorf mit 4:1 schlug. Man redete vom erneuten Meistertitel und der Qualifikation für die Landesliga. Spätestens nach dem 1:4 in Wiesmath und dem mageren 2:2 in Hochneukirchen war der Traum ausgeträumt. Die Luft schien heraußen: Es folgten drei Niederlagen in Kirchschlag (7:1), gegen Pfaffstätten (1:2) und in Ternitz (1:5), wobei die Mannschaft nur im Heimspiel gegen Pfaffstätten überzeugen konnte. Als es ins Finish ging, waren die Leistungen sehr unkonstant. Zu Hause konnte man die Erwartungen erfüllen: Gegen Berndorf blieb man siegreich (2:1), gegen Wiesmath versemmelte man eine 3:1-Führung in den letzten Minuten (3:3), auch gegen Hochneukirchen (7:3) und im Derby gegen Ternitz (3:1) konnte der SVSF gefallen. Einzig gegen Meister Kirchschlag verlor man unglücklich (1:4). Auswärts gelang im Frühjahr kein einziger Sieg. In Felixdorf und Pfaffstätten kassierte die Thullner-Elf 14 Gegentore. Nur im allerletzten Spiel in Berndorf erreichte die U16 nach einem 2:0-Rückstand noch ein 2:2. Fazit: Mit Platz 6 kann man im Frühjahr nicht zufrieden sein. Zu den angesprochenen personellen Problemen kamen auch Einstellungsdefizite dazu. Alles in allem darf man aber eine positive Bilanz der letzten Jahre ziehen: Mit David Schober und Sebastian Riegler haben zwei U16-Kicker bereits in die Kampfmannschaft hinein geschnuppert. Etliche weitere Spiele haben bereits in der U23 vorgespielt. Die U23 ist auch die Zukunft der Mannschaft. Über die Reserve können sich die Jungkicker für einen baldigen Einsatz in der Kampfmannschaft qualifizieren. Danken sollte man auch Trainer Andreas Thullner, der den ganzen Weg dieser Mannschaft von jung auf mitging und mit ganzem Herz bei der Sache war.

Alle Spiele Frühjahr:
27.02.: SVSF – Pottschach U23 1:10 (Test)
29.02.: SVSF – Altendorf 4:0 (Test)
16.03.: SVSF – Felixdorf 4:1
19.03.: Wiesmath – SVSF 4:1
21.03.: Hochneukirchen – SVSF 2:2
30.03.: Kirchschlag – SVSF 7:1
06.04.: SVSF – Pfaffstätten 1:2
11.04.: Ternitz – SVSF 5:1
20.04.: SVSF – Berndorf 2:1
25.04.: SVSF – Wiesmath 3:3
04.05.: Felixdorf – SVSF 8:3
10.05.: SVSF – Hochneukirchen 7:3
18.05.: SVSF – Kirchschlag 1:4
21.05.: Pfaffstätten – SVSF 6:1
28.05.: SVSF – Ternitz 3:1
08.06.: Berndorf – SVSF 2:2

Statistik:
Gesamt: 24   11-5-8   72:76   38
Herbst: 10   7-2-1   40:27   23
Frühjahr: 14   4-3-7   32:49   15
Heim: 12   8-1-3   44:30   25
Auswärts: 12   3-4-5   28:46   13
Tests+Hallenturniere: 8   3-0-5   11:42   6

Gesamt, Tore + Tests (in Klammern Herbst):
23  9+1 Pfalzer Marcus (14+1)
14  5+1 Pink Lukas (9+2)
13  8+0 Egger Gerhard (5+2)
7  2+2 Dauti Lulzim (5+1)
5  1+0 Riegler Sebastian (4+0)
4  3+0 Haliti Abdulnasir (1+0)
1  0+0 Höller Alexander (1+0)
1  1+0 Reisenauer Kevin (0+0)
1  1+0 Schober David (0+0)
1  1+0 Kleinander Michael (0+0)
0  0+1 Pfalzer Michael (0+0)

U23: Pottschacher Fohlen zitterten sich zum Meistertitel

Der Herbst verlief perfekt: Die Mannschaft wurde klarer Herbstmeister mit sechs Punkten Vorsprung auf Kirchschlag. Das blieb nicht unbeobachtet. Trainer Mani Hecher wurde zum Trainer der Kampfmannschaft befördert. Gerry Reisenbauer und Klaus Lechner übernahmen die Betreuung der Mannschaft. Aufgrund der schweren Personallage in der Kampfmannschaft pfiff auch die U23 zu Beginn der Rückrunde aus dem letzten Loch. In Weissenbach spielte fast eine U17-Mannschaft auf. Grund: Thomas Teichmeister gesperrt, Robert Blum nicht da, Filip Blazanovic bei der Ersten, Peter Seelhofer verletzt. Die junge Mannschaft meisterte diese Probleme aber hervorragend. In Weissenbach gewann man durch ein Elfmetertor mit 1:0, gegen Katzelsdorf und Kirchberg landete man ebenfalls Zu-Null-Siege. Der SVSF schien auf Kurs. Doch dann riss der Faden plötzlich: In Weikersdorf verlor man unnötig mit 2:1, daheim gegen Kirchschlag setzte es ein 3:5. Die Verfolger punkteten voll, der Vorsprung schmolz dahin. Auch in Schönau gewann Pottschach trotz 2:0-Führung nicht. Siege waren gefordert, und diese kamen nun endlich. Gegen Gloggnitz und Zöbern siegte man jeweils mit 4:2. Es folgten die entscheidenden Partien: Gegen Trumau bewies der SVSF Moral und verwandelte einen 0:4-Pausenrückstand in ein 4:4. In Bad Fischau erzielte Thomas Teichmeister das wichtige 3:3 erst vier Minuten vor Schluss. Nach dem Sieg gegen Puchberg lag Pottschach, nachdem Bad Fischau kurzzeitig das Ruder übernommen hatte, wieder auf Platz 1. Das letzte Spiel in Pitten sollte nicht mehr wichtig sein: Bad Fischau verlor am Abend davor in Kirchschlag, verhaute seine letzte Chance. Da machte auch nichts, dass Pottschach in Pitten nach katastrophaler Leistung mit 3:0 verlor. Fazit: Die Verjüngung der U23 schreitet weiter zügig voran. Ganz ohne Routiniers wird es aber auch in Zukunft nicht gehen. Als sie zwischendurch fehlten, merkte man doch noch, dass die Youngsters noch etwas brauchen. Im Sommer wird die U16 in die U23 integriert. Vom Meistertitel darf man nächste Saison wohl nicht mehr reden, eine gewichtige Rolle will man aber doch spielen. Gratulation an Trainerteam und Mannschaft zum Meistertitel.

Alle Spiele Frühjahr:
14.02.: Scheiblingkirchen – SVSF 4:2 (Test)
16.02.: Lichtenwörth – SVSF 0:0 (Test)
27.02.: SVSF – Pottschach U16 10:1 (Test)
15.03.: SVSF – Schlöglmühl 0:0 (abgesagt)
22.03.: Weissenbach – SVSF 0:1
29.03.: SVSF – Katzelsdorf 8:0
05.04.: SVSF – Kirchberg 3:0
13.04.: Weikersdorf – SVSF 2:1
19.04.: SVSF – Kirchschlag 3:5
26.04.: Schönau – SVSF 2:2
03.05.: SVSF – Gloggnitz 4:2
11.05.: Zöbern – SVSF 2:4
17.05.: SVSF – Trumau 4:4
24.05.: Bad Fischau – SVSF 3:3
31.05.: SVSF – Puchberg 4:1
07.06.: Pitten – SVSF 3:0
14.06.: Turnier in Ternitz – Platz 5 (0-0-4, 4:24)

Saisonstatistik:
Gesamt: 23   15-4-4   73:33   49 (3 Spiele abgesagt)
Herbst: 11   9-1-1   36:8   28 (2 Spiele abgesagt)
Frühjahr: 12   6-3-3   37:25   21 (1 Spiel abgesagt)
Heim: 10   7-2-1   37:15   23 (3 Spiele abgesagt)
Auswärts: 13   8-2-3   36:18   26

Gesamt: Torschützen + Tests (in Klammern Herbst):
24  12+4 Blazanovic Filip (12+5)
10  4+4 Ceylan Güngör (6+1)
9  5+1 Orhan Erkin (4+2)
8  5+1 Teichmeister Thomas (3+1)
4  2+1 Lechner Markus (2+0)
3  1+0 Blum Robert (2+0)
2  0+0 Mohr Reinhard (2+0)
2  2+0 Riegler Sebastian (0+0)
1  0+0 Hochhauser Johannes (1+0)
2  1+3 Breitenecker Rene (1+0)
2  2+2 Pfalzer Marcus (0+0)
1  0+0 Stix Bernhard (1+0)
1  0+0 Schober David (1+0)
1  0+0 Hecher Mathias (1+0)
1  1+0 Scheifinger Markus (0+0)
1  1+1 Sela Klaus (0+0)
0  0+0 Böck Gerald (0+2)
0  0+0 Blazanovic Anton (0+1)

Saisonrückblick: Starkes Finish rettete Klassenerhalt

Platz neun im Herbst, 13 Punkte gesammelt: Trainer Josef Schwarz wurde im November von seinem Amt enthoben. U23-Herbstmeister-Trainer Mani Hecher wurde zum neuen Chef befördert. Man ging mit derselben Mannschaft in die Rückrunde. Der Kader schien stark genug, um das Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Doch in der Vorbereitung lief nicht alles nach Plan. Etliche Spieler konnten aufgrund von Verletzungen und Krankheiten nicht ordentlich trainieren, waren Anfang März nicht in der gewünschten Verfassung. In den ersten vier Tests gab es durchwegs Siege, zwei harte Niederlagen bei den Generalproben ließen die Stimmung auf den Nullpunkt sinken. Und so wurde auch der Saisonstart eher zum Fiasko. Daheim gegen Schlöglmühl wehrte sich der SVSF zwar tapfer, den Gästen reichte einer Durchschnittsleistung und ein Atabinen-Doppelpack zum 2:0-Derbysieg. Es ging zu den bärenstarken Weissenbachern. Eine völlig dezimierte Pottschacher Elf hätte mit 7:0 verlieren können, verlor am Ende aber nur mit 3:1. Die Personalsorgen rissen nicht ab: Kurzzeitig flackerte Hoffnung auf. Gegen Katzelsdorf riss der SVSF einen 0:1-Rückstand um und kam durch einen Doppelpack des Sektionsleiters zu einem wichtigen 2:1-Erfolg. Die Trendwende schien erreicht zu sein. Das stellte sich aber als Irrtum heraus. Gegen Kirchberg verlor man zu Hause nach schwacher Leistung durch späte Tore mit 0:2. Der negative Höhepunkt war dann mit der 3:2-Niederlage in Weikersdorf erreicht. 1:0 vorne, schlug sich Pottschach nach Wiederbeginn selbst. Die Alarmglocken läuteten. Sechs Spiele, fünf Niederlagen: So steigst du ab. Es folgte eine weitere Niederlage gegen Kirchschlag. Dcoh bereits beim 2:4 merkte man so etwas wie einen Aufschwung. Pottschach kämpfte endlich, Pottschach hatte endlich wieder alle Spieler beisammen. Das sollte sich noch auszahlen. Es folgte die Schnittpartie in Schönau. Hätte man verloren, würde man jetzt wohl in der 2. Klasse kicken. So aber gewann der SVSF mit 2:1, es war der erste Auswärtssieg nach genau einem Jahr. Die Initialzündung war getan. Der SVSF näherte sich seiner Topform. Gegen den angehenden Meister Gloggnitz zeigte die Hecher-Elf eine starke Leistung und durfte sich über ein wichtiges 2:2 freuen. Ales Hostalek besorgte den wichtigen Ausgleich kurz vor Schluss. Für den als Fehlkauf abgestempelten Tschechen bedeutete das Tor eine Befreiung. Endlich war er fit, endlich hatte er seine Ladehemmung beendet. In den letzten Spielen zeigte er endlich, was er drauf hat. Auch auswärts lief es nun wie am Schnürchen. In Zöbern gewann der SVSF mit 4:2, der zweite Auswärtssieg in Folge. Nach dem Meister knöpfte Pottschach auch dem Vizemeister Trumau beim 2:2 (zwei Elfertore durch Fotis Maniatis) einen Punkt ab. Während die Konkurrenten nun schwächelten, war der SVSF oben auf. Auch die Fans honorierten die Leistungen und standen nun wie eine Eins hinter der Mannschaft. Das nächste Endspiel in Bad Fischau war vorentscheidend. Pottschach brauchte einen Sieg und schaffte diesen auch durch eine starke Leistung und einen 3:0-Auswärtserfolg (zwei Treffer durch Hostalek). Damit war der SVSF gerettet. Das Zittern war vorbei. In der vorletzten Runde wurde Absteiger Puchberg mit 3:0 abgefertigt. Diesmal war Reini Mohr mit zwei Toren Matchwinner. Leider erlitt Michi Hofer nach einer Ellbogenattacke eine schwere Gesichtsverletzung. Am letzten Spieltag endete die tolle Serie des SVSF (sechs Spiele ungeschlagen, 14 Punkte) mit einer 3:2-Niederlage in Pitten. Dabei hatte man zweimal geführt. Fazit: Platz zehn, sechs Punkte vom Abstiegsplatz entfernt. Der SVSF hat das Ziel Klassenerhalt dank eines furiosen Finish erreicht. Das Ende der Saison entschädigte für eine durchwachsene Saison mit vielen Enttäuschungen. Je eine Personalmisere im Herbst als auch im Frühjahr waren zu viel für ein besseres Resultat. Planung für die neue Saison: Der Stamm bleibt. David Blazanovic (Operation) und Michi Hofer (Gesichtsverletzung) fallen wohl für den Herbst aus. Thomas Schmid geht nach Hirschwang. Dafür kehren Manfred Klöckl und der Langzeitverletzte Andi Staufer zurück. Die beiden Tschechen Hostalek und Maniatis zogen ihren Kopf mit starken Leistungen im Saisonfinish aus der Schlinge. Spielen sie auch im Herbst so weiter, dann gut. Wenn nicht, muss man sich anderweitig umschauen. Der eine oder andere Offensivspieler könnte noch verpflichtet werden.

Alle Spiele Frühjahr:
26.01.: ASKÖ-Turnier in Ternitz, Platz 5 (2-0-2, 16:12)
02.02.: Hirschwang – SVSF 0:3 (Test)
09.02.: Slovacko C – SVSF 0:3 (Test)
16.02.: Lichtenwörth – SVSF 0:2 (Test)
23.02.: SVSF – Phönix Mürzzuschlag 4:1 (Tests)
05.03.: Admira WN – SVSF 4:1 (Test)
08.03.: SVSF – Prellenkirchen 0:4 (Test)
15.03.: SVSF – Schlöglmühl 0:2
22.03.: Weissenbach – SVSF 3:1
29.03.: SVSF – Katzelsdorf 2:1
05.04.: SVSF – Kirchberg 0:2
13.04.: Weikersdorf – SVSF 3:2
19.04.: SVSF – Kirchschlag 2:4
26.04.: Schönau – SVSF 1:2
03.05.: SVSF – Gloggnitz 2:2
11.05.: Zöbern – SVSF 2:4
17.05.: SVSF – Trumau 2:2
24.05.: Bad Fischau – SVSF 0:3
31.05.: SVSF – Puchberg 3:0
07.06.: Pitten – SVSF 3:2

Statistik Frühjahr (in Klammern Herbst):
Gesamt: 26, 8-6-12, 49:53, 30
Herbst: 13, 3-4-6, 24:28, 13
Frühjahr: 13, 5-2-6, 25:25, 17
1. Halbzeit (1.-45.): 13, 6-2-5, 12:12, 20 (13, 3-5-5, 11:12, 14)
2. Halbzeit (46.-90.): 13, 5-3-5, 13:13, 18 (13, 3-4-6, 13:16, 13)
1. Viertel (1.-15.): 13, 2-7-4, 3:4, 13 (13, 3-6-4, 5:5, 15)
2. Viertel (16.-30.): 13, 3-8-2, 4:3, 17 (13, 3-7-3, 3:3, 16)
3. Viertel (31.-45.): 13, 3-7-3, 5:5, 16 (13, 1-10-2, 3:4, 13)
4. Viertel (46.-60.): 13, 6-3-4, 7:6, 21 (13, 1-9-3, 5:6, 12)
5. Viertel (61.-75.): 13, 2-8-3, 2:3, 14 (13, 2-6-5, 2:5, 12)
6. Viertel (76.-90.): 13, 2-9-2, 4:4, 15 (13, 2-9-2, 5:5, 15)
Tests: 6, 4-0-2, 13:9, 9 (7, 3-0-4, 24:25, 9)
Hallenturniere: 4, 2-0-2, 16:12, 6 (Tore: Hostalek 7, F. Blazanovic 3, Maniatis 2, C. Celik 2, Schmid 2).

Gesamt: Minuten/Einsätze  Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
2340/26  1170/13+135/2 Benczik Christian (1170/13+450/6)
2250/25  1080/12+360/4 Maniatis Fotis (1170/13+630/7)
2160/24  990/11+220/3 Buchegger Klaus (1170/13+371/5)
1917/23  933/11+416/5 Hecher Mathias (984/12+495/7)
1830/21  1132/13+540/6 Celik Sinan (698/8+630/7)
1746/21  983/12+540/6 Hostalek Ales (763/9+450/5)
1715/22  855/10+334/4 Schmid Thomas (860/12+523/6)
1591/22  689/9+405/5 Böck Gerald (902/13+256/5)
1558/18  658/8+180/2 Hofer Michael (900/10+432/6)
1516/18  362/5+480/6 Hecher Marcus (1154/13+630/7)
1221/16  959/11+540/6 Mohr Reinhard (262/5+115/3)
1160/21  481/9+364/5 Stix Bernhard (679/12+285/6)
1152/18  338/8+255/4 Blazanovic David (814/10+237/5)
1113/13  1113/13+0/0 Fahrner Peter (0/0+0/0)
428/9  237/5+150/3 Blazanovic Filip (191/4+0/0)
408/13  399/11+148/3 Schober David (9/2+0/0)
373/6  0/0+0/0 Staufer Andreas (373/6+594/7)
320/9  0/0+86/2 Celik Cemgil (320/9+362/6)
304/10  76/3+0/0 Breitenecker Rene (228/7+121/4)
152/8  152/8+170/4 Orhan Erkin (0/0+98/3)
133/8  69/6+45/1 Ceylan Güngör (64/2+0/0)
102/2  102/2+0/0 Riegler Sebastian (0/0+0/0)
99/2  0/0+0/0 Teichmeister Thomas (99/2+0/0)
24/1  24/1+0/0 Scheifinger Markus (0/0+0/0)
0/0  0/0+405/5 Seelhofer Peter (0/0+180/3)
0/0  0/0+65/4 Lechner Klaus (0/0+33/1)
0/0  0/0+29/1 Hochhauser Johannes (0/0+0/0)
0/0  0/0+19/1 Lechner Markus (0/0+18/1)

Tore Gesamt  Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
8  6+5 Hostalek Ales (2+4)
8  0+1 Hecher Mathias (8+2)
7  5+3 Maniatis Fotis (2+6)
5  5+1 Mohr Reinhard (0+2)
4  2+0 Blazanovic Filip (2+0)
3  1+0 Böck Gerald (2+1)
3  0+0 Staufer Andreas (3+3)
3  0+1 Schmid Thomas (3+0)
2  2+1 Hofer Michael (0+1)
2  2+0 Blazanovic David (0+2)
2  0+0 Celik Sinan (2+1)
1  1+0 Buchegger Klaus (0+0)
1  1+1 Eigentore (0+0)
0  0+0 Hecher Marcus (0+2)

Assists Gesamt Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
11  3+2 Maniatis Fotis (8+6)
8  7+1 Hecher Mathias (1+1)
7  2+3 Hostalek Ales (5+2)
4  3+0 Schmid Thomas (1+4)
4  4+0 Mohr Reinhard (0+0)
3  0+0 Stix Bernhard (3+0)
2  1+0 Blazanovic David (1+0)
1  0+1 Celik Sinan (1+1)
1  0+0 Hecher Marcus (1+0)
1  0+1 Blazanovic Filip (1+0)
1  1+0 Buchegger Klaus (0+0)
1  1+0 Fahrner Peter (0+0)
1  1+0 Orhan Erkin (0+0)
0  0+0 Staufer Andreas (0+3)
0  0+0 Böck Gerald (0+2)
0  0+1 Hofer Michael (0+0)

Rote Karten + Tests (in Klammern Herbst):
0+1 Buchegger Klaus (0)
0+0 Teichmeister Thomas (1)

Gelbrote Karten Frühjahr (in Klammern Herbst):
2 Schmid Thomas (1)
1 Hofer Michael (0)
Hostalek Ales (1)
Celik Cemgil (1)

Gesamt Gelbe Karten  Frühjahr + Tests (inkl. GR, in Klammern Herbst):
14  7+1 Schmid Thomas (7+0)
10  6+0 Hofer Michael (4+1)
7  7+0 Fahrner Peter (0+0)
6  1+0 Hecher Marcus (5+0)
4  2+0 Mohr Reinhard (2+0)
4  3+0 Schober David (1+0)
3  0+0 Buchegger Klaus (3+0)
3  1+0 Maniatis Fotis (2+1)
3  1+0 Blazanovic David (2+1)
3  2+0 Celik Sinan (1+1) 
2  0+0 Hostalek Ales (2+1)
2  0+0 Staufer Andreas (2+0)
2  0+0 Celik Cemgil (2+0)
2  1+0 Hecher Mathias (1+0)
2  1+0 Stix Bernhard (1+1)
2  2+0 Böck Gerald (0+0)
1  0+0 Breitenecker Rene (1+0)
1  0+0 Blazanovic Filip (1+0)
1  0+0 Teichmeister Thomas (1+0)
1  0+0 Lechner Klaus (1+0)
1  1+0 Scheifinger Markus (0+0)
0  0+1 Orhan Erkin (0+1)

Gesamt Wie oft ausgewechselt; Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
10  4+3 Schmid Thomas (6+1)
8  3+2 Hecher Mathias (5+2)
7  2+3 Blazanovic David (5+5)
6  1+1 Stix Bernhard (5+3)
6  4+0 Hostalek Ales (2+0)
6  6+0 Mohr Reinhard (0+0)
5  5+2 Böck Gerald (0+2)
4  3+0 Celik Sinan (1+0)
3  2+3 Hecher Marcus (1+0)
2  0+0 Staufer Andreas (2+1)
2  0+0 Celik Cemgil (2+4)
2  2+0 Schober David (0+0)
2  2+2 Orhan Erkin (0+0)
1  1+0 Hofer Michael (0+3)
1  1+0 Breitenecker Rene (0+0)
1  1+0 Blazanovic Filip (0+0)
0  0+1 Buchegger Klaus (0+2)
0  0+1 Benczik Christian (0+2)
0  0+1 Seelhofer Peter (0+0)

Gesamt: Wie oft eingewechselt; Frühjahr + Tests (in Klammern Herbst):
11  9+2 Schober David (2+0)
9  4+0 Stix Bernhard (5+4)
8  2+0 Breitenecker Rene (6+4)
7  0+2 Celik Cemgil (7+2)
7  5+1 Ceylan Güngör (2+0)
6  6+2 Orhan Erkin (0+3)
5  3+3 Blazanovic Filip (2+0)
5  5+0 Blazanovic David (0+0) 
4  0+0 Böck Gerald (4+4)
3  0+0 Mohr Reinhard (3+3)
2  0+0 Staufer Andreas (2+0)
1  0+0 Schmid Thomas (1+0)
1  0+0 Teichmeister Thomas (1+0)
1  1+0 Fahrner Peter (0+0)
1  1+0 Scheifinger Markus (0+0)
1  1+0 Riegler Sebastian (0+0) 
0  0+0 Seelhofer Peter (0+2)
0  0+1 Lechner Markus (0+1)
0  0+4 Lechner Klaus (0+1)
0  0+0 Hecher Mathias (0+1)
0  0+1 Hochhauser Johannes (0+0)
0  0+1 Benczik Christian (0+0)

Der SVSF kann auch singen

Am vergangenen Freitag fand die EM-Karaoke-Party in der SVSF-Kantine statt. Nach der Abschlussfeier von Kampfmannschaft und U23 sah man sich gemeinsam den 4:1-Triumph von Holland gegen Frankreich an. Im Anschluss versetzte DJ Kerny die Kantine mit seinen Scheiben in Extase. Beim Karaoke bot der eine oder andere Pottschacher Kicker eine überraschende Topleistung…