Saisonrückblick U13/1: Wahnsinnserfolg- Mit Platz 2 und Vollgas in die Landesliga

Nachdem dem sofortigen Wiederaufstieg ins Obere Playoff hatte man beim SVSF Pottschach nur ein Ziel: Platz 3 und den damit verbundenen Aufstieg in die Landesliga. Schon in der Vorbereitung agierte die Mannschaft des Trainertrios Udo Koglbauer/Michi Grillitsch/Hannes Stögerer in Frühform. Sogar der Nachwuchs von Bundesligist Mattersburg konnte geschlagen werden. Und auch zum Saisonauftakt konnte die Topform konserviert werden. Mehr noch: Beim Saisonstart wurde der Grundstein zu einem höchst erfolgreichen Frühjahr gelegt. Sieg in Schönau, Sieg gegen Theresienfeld nach 0:2-Pausenrückstand, Sieg beim Spitzenteam aus Wr. Neustadt, gegen das man im Herbst noch zwei Niederlagen und zehn Gegentore kassierte sowie ein Remis gegen den späteren Meister Kottingbrunn (Ausgleich in der letzten Minute). Weil sich die Kontrahenten die Punkte gegenseitig wegnahmen, entwickelte sich ein beträchtlicher Abstand zu den hinteren Plätzen, die Landesligaqualifikation rückte immer näher. Auf das mühevolle 2:1 im Rückspiel gegen Schönau folgte mit dem 1:5 zu Hause gegen Wr. Neustadt die erste Niederlage. Die Mannschaft ließ sich dadurch aber nicht aus dem Rhythmus bringen. In Bad Fischau gewann man nach 0:2-Rückstand noch mit 4:2, damit war endgültig klar, dass der SVSF im Herbst Landesliga spielen wird. In den letzten drei Spielen kam ein weiterer Sieg gegen Theresienfeld, ein weiteres Unentschieden gegen Meister Kottingbrunn (erneut später Ausgleich) sowie eine Niederlage im unbedeutenden Abschluss gegen Fischau hinzu. Fazit am Ende: Gelungener Herbst für die einzige Pottschacher OPO-Mannschaft. Mit Platz 2 schaffte man einen Riesenerfolg. Die Mannschaft überzeugte dabei durch schönen Fußball. Zur Belohnung gibt´s im kommenden Herbst Landesliga-Fußball in Pottschach zu sehen. Gratulation an Trainerteam und die Mannschaft!

Statistik Frühjahr:
14.01. Hallenturnier Wr. Neustadt – Platz 2 (3-0-2, 10:5 Tore)
21.01. ASKÖ-Hallenturnier Ternitz – Platz 2 (2-1-1, 12:7 Tore)
24.02. Raika-Hallencup Ternitz – Platz 2 (3-0-1, 20:4 Tore)
03.03. Club 83 WN – SVSF 0:12 (Test)
10.03. SVSF – Mattersburg 3:1 (Test)
16.03. Scheiblingkirchen – SVSF 1:8 (Test)
25.03. Schönau – SVSF 0:3
01.04. SVSF – Theresienfeld 3:2
06.04. SVSF – Puchberg U14 (Test) 5:2
15.04. Wr. Neustadt – SVSF 2:3
30.04. Kottingbrunn – SVSF 1:1
05.05. SVSF – Schönau 2:1
18.05. SVSF – Wr. Neustadt 1:5
25.05. Bad Fischau – SVSF 2:4
31.05. Theresienfeld – SVSF 3:4
03.06. SVSF – Kottingbrunn 2:2
09.06. SVSF – Bad Fischau 1:2
23/24.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 2 (4-1-0, 10:0 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
10 6-2-2 24:19 20
Gesamtbilanz Frühjahr-Turniere/Tests:
22 16-2-4 80:20 50

Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
8 6-0-2 46:14 18
Gesamtbilanz Herbst-Tests/Turniere:
8 5-2-1 28:12 17

Torschützen Meisterschaft:
10+20 Grillitsch Florian (5+13)
5+8 Koglbauer Philipp (3+2)
4+3 Seelhofer Patrick (5+6)
2+2 Höller Alexander (7+1)
1+12 Stögerer Philipp (7+1)
1+7 Gruber Dominik (7+3)
1+3 Eigentore (3+0)
0+5 Rasner Martin
0+4 Anderle Florian (3+1)
0+4 Kampitsch Volker (3+1)
0+3 Heissenberger Dominik (1+0)
0+3 Koglmüller Manuel
0+2 Weinzetel Patrick (2+0)
0+1 Kalteis Patrick

Vorbereitung beginnt am 9. Juli: Sieben Vorbereitungsspiele auf dem Programm

Bereits in eineinhalb Wochen heißt es für die Kicker des SVSF Pottschach wieder „Schwitzen“, denn am Montag, den 9. Juli, beginnt die Vorbereitung auf die Herbstsaison 2007 in der 1. Klasse Süd. Sieben Testspiele werden es dem neuen Trainer Josef Schwarz ermöglichen, die richtige Abstimmung für die Mitte August beginnende Meisterschaft zu finden. Die Beginnzeit des Testspiels in Prellenkirchen (Vereinsausflug mit dem Bus) ist noch offen, zudem könnte es beim ersten Testmatch gegen Lichtenwörth aufgrund der Sanierungsarbeiten zu einem Platztausch kommen…

Vorbereitungsspiele:
Mi., 18. Juli, 18.30: SVSF – Lichtenwörth
Sa., 21. Juli, 18.30: SVSF – Guntramsdorf
Mi., 25. Juli, 18.30: SVSF – Pfaffstätten
Sa., 28. Juli, ??.??: Prellenkirchen – SVSF
Sa., 4. August, 18.30: Scheiblingkirchen – SVSF (in Kirchau)
Mi., 8. August, 19.30: Aspang – SVSF
Fr., 10. August, 19.30: Hirschwang – SVSF

Saisonrückblick U13/2: Durchgestartet – Potenzial in der Rückrunde augespielt

Den Herbst wollte man bei der U13/2 des SVSF schnell abhaken. Und das tat die Auer-Elf auch: In der Vorbereitung blieb man zum ersten Mal überhaupt ungeschlagen, voller Selbstvertrauen ging man in die Meisterschaft im Unteren Playoff. Doch der Start war verpatzt: In der Hinrunde reichte es zu keinem einzigen Punkt. Was positiv stimmte, war die Tatsache, dass man bis auf die Niederlage gegen den späteren Meister in keinem Spiel chancenlos war. Das 2:3 im letzten Hinrundenspiel in Hochneukirchen zeigte bereits, wohin die Richtung geht. Kassierte man im Herbst noch ein 18:1 in Hochneukirchen, drängte man den Gegner diesmal mit einer starken Leistung an den Rand einer Niederlage. Die Mannschaft hatte Blut geleckt, die Form passte nun. Plötzlich stellten sich auch Siege ein: In Hirschwang gewann man gleich mit 6:1, das Rückspiel gegen Winzendorf wurde ebenfalls gewonnen. Zwar war Aufsteiger Neunkirchen dann noch um eine Nummer zu groß, im letzten Spiel hielt man sich aber am Vize schadlos und bezwang Hochneukirchen knapp mit 3:2. Die Richtung stimmt wieder. Dachte man im Herbst noch daran, die Mannschaft aufzulösen, schaut die Situation nun völlig anders aus. Mit Platz 3 im Unteren Playoff ließ man zwei Kontrahenten hinter sich, in der kommenden Saison will man das Niveau halten und vielleicht erneut ein Schäuflein drauflegen. Viel Glück für dieses Ziel an Trainer Alex Auer und seine Truppe…

Statistik Frühjahr:
13.01. Hallenturnier Wr. Neustadt – Platz 4 (1-0-2, 3:11 Tore)
21.01. ASKÖ-Hallenturnier – Platz 2 (2-1-1, 12:7 Tore)
24.02. Raika-Hallencup Ternitz – Platz 4 (1-0-3, 6:22 Tore)
04.03. Admira WN – SVSF 2:4 (Test)
17.03. HW WN – SVSF 0:6 (Test)
23.03. SVSF – Hirschwang 2:4
13.04. Winzendorf – SVSF 8:4
18.04. SVSF – Neunkirchen 1:6
29.04. Hochneukirchen – SVSF 3:2
06.05. Hirschwang – SVSF 1:6
10.05. Neunkirchen – SVSF 2:3 (Test)
20.05. SVSF – Winzendorf 5:3
03.06. Neunkirchen – SVSF 6:2
08.06. SVSF – Hochneukirchen 3:2
23.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 6 (1-0-3, 2:5 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
8 3-0-5 25:33 9
Gesamtbilanz Frühjahr-Turniere/Tests:
18 8-1-9 36:49 25

Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
8 0-0-8 12:75 0
Gesamtbilanz Herbst-Turniere/Tests:
6 1-0-5 3:16 3

Torschützen Meisterschaft:
Tore Meisterschaft+Turniere/Tests (in Klammern: Tore Herbst)
15+15 Hartl Thomas (4+2)
4+0 Schober Manuel (2+0)
2+1 Celik Serhat (3+1)
2+1 Atak Fatih
1+2 Zenz Michael
1+0 Heschtera Rene (1+0)
0+9 Grillitsch Florian
0+4 Koglmüller Manuel
0+2 Kleinander Michael
0+1 Sap Ibo
0+1 Eigentor
Reichel Alexander (1+0)
Weisz Sebastian (1+0)

Saisonrückblick U11: SVSF will sich nach Aufstieg wieder im OPO etablieren

Trotz Abstiegs ins Mittlere Playoff war man bei der Pottschacher U11 guter Dinge. Die Umstellung auf das verkleinerte Großfeld war mehr oder weniger abgeschlossen, dazu kam mit Manfred Wellisch ein dritter Mann zum Betreuerteam dazu, der frischen Wind ins Getriebe brachte. Die Vorbereitung verlief zufriedenstellend, beim ASKÖ-Turnier wurde man Turniersieger, beim Raika-Hallencup Zweiter. Der Saisonauftakt verlief ausgezeichnet. In Scheiblingkirchen gewann man 2:1, gegen Kirchberg hatte man keine Probleme und gegen Ortmann, das am Ende der härteste Konkurrent um den ersten Platz war, gewann man verdient mit 4:1. Die Saison schien zunächst ein Selbstläufer zu werden, doch so schwach war das Niveau auch im Mittleren Playoff nicht. Kaum ließ man ein wenig nach, gab´s schon Probleme. In Gloggnitz verlor man so unnötigerweise mit 4:3. Auch im Rückspiel in Ortmann musste man eine Niederlage nehmen. Da sich die Spitzenteams in der Gruppe die Punkte gegenseitig wegnahmen, hatte der SVSF die Dinge in eigener Hand. Drei Heimspiele standen an, und ausgerechnet in dieser heiklen und entscheidenden Phase spielte die Pottschacher Mannschaft ihren besten Fußball. Scheibling, Gloggnitz und Kirchberg wurden insgesamt 20 Tore eingeschenkt. Somit war eine Runde vor Schluss auch das Torverhältnis so gut, dass der SVSF von Konkurrent Ortmann auch trotz Niederlage im Schlussspiel in Winzendorf nicht mehr vom ersten Platz verdrängt werden konnte. Der angepeilte Wiederaufstieg ist somit in trockenen Tüchern, Gratulation dazu an Mannschaft und das Betreuerteam. Nun will man daran gehen, sich im Herbst im Oberen Playoff zu etablieren. Zu schaffen ist dies auf alle Fälle, dazu müssen aber alle an einem Strang ziehen (auch die Eltern gehören dazu!) um miteinander erfolgreich sein zu können.

Statistik Frühjahr:
21.01. ASKÖ-Turnier Ternitz – Platz 1 (3-0-0, 13:3 Tore)
17.02. Theresienfeld – SVSF 3:6 (Test)
25.02. Raika-Hallencup Ternitz – Platz 2 (2-1-1, 10:8 Tore)
10.03. SVSF – Schlöglmühl 5:0 (Test)
21.03. Wr. Neustadt – SVSF 4:2 (Test)
29.03. Scheiblingkirchen – SVSF 1:2
12.04. Kirchberg – SVSF 0:7
17.04. SVSF – Ortmann 4:1
20.04. Gloggnitz – SVSF 4:3
01.05. SVSF – Winzendorf 4:1
19.05. Ortmann – SVSF 3:1
29.05. SVSF – Scheiblingkirchen 10:1
01.06. SVSF – Gloggnitz 7:1
04.06. SVSF – Kirchberg 3:0
08.06. Winzendorf – SVSF 3:2
22.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 2 (2-0-1, 6:2 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
10 7-0-3 43:15 21
Gesamtbilanz Frühjahr-Turniere/Tests:
13 9-1-3 41:20 28

Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
10 1-1-8 17:34 4
Gesamtbilanz Herbst-Turniere/Tests:
5 4-0-1 24:4 12

Torschützen Frühjahr:
Tore Meisterschaft+Turniere/Tests (in Klammern: Tore Herbst)
17+19 Feldhofer Pascal (9+15)
11+14 Pichler Daniel (4+3)
10+7 Klammer Lukas (0+4)
3+0 Wellisch Marvin
1+1 Grobner Lukas (3)
1+0 Stich Nathan (1+1)
0+1 Orhan Umut
Kleinander Daniel (0+1)

Saisonrückblick U10: Auf den sofortigen Wiederaufstieg folgt der Umbruch

Nach dem Abstieg im Herbst gelang der Pottschacher U10 der sofortige Wiederaufstieg. Bereits in der Vorbereitung war alles auf die Frühjahrsmeisterschaft fixiert, je länger der Saisonstart rückte, desto besser kam man in Form. Das bewies zum Beispiel der Turniersieg beim ASKÖ-Hallenturnier in Ternitz. Zum Auftakt selbst demonstrierte man sofort seine Stärke. In der Hinrunde wurden alle fünf Spiele teils hoch gewonnen, man lag zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Punkte vor der Konkurrenz, nur mehr zwei Siege fehlten zur Sicherstellung des ersten Platzes. Die Mannschaft hatte sich wieder ans Siegen gewöhnt, was folgte, war eine lehrreiche Lektion im ersten Rückrundenspiel in Sollenau. Nach einer katastrophalen ersten Halbzeit lag die Hladik-Elf mit 6:0 zurück. Das Spiel war verloren, doch die Mannschaft merkte nun, dass sie wieder Gas geben muss um erfolgreich zu sein. Die Sollenau-Partie war zwar verloren, doch es folgten zwei klare Siege in den nächsten beiden Spielen. Mit dem 8:2 gegen Kirchschlag war außerdem klar, dass der SVSF nicht mehr eingeholt werden konnte, und das zwei Runden vor Schluss. In den bedeutungslosen letzten Spie merkte man, dass nicht mehr mit dem letzten Ernst zur Sache gegangen wurde, zum Saisonfinale präsentierte man sich aber noch einmal in meisterlicher Form und fügte im Finale des Jugendtags in Schlöglmühl dem zweimaligen OPO-Meister Breitenau eine seltene Niederlage zu. Im Sommer folgt die Zeit der Veränderungen: Die „neue“ U11 wird die Umstellung auf das verkleinerte Großfeld verkraften müssen, außerdem werden auch zwei wichtige Leistungsträger abhanden kommen, denn Philipp Egger und Hagen Kampitsch wechseln für ein Jahr in den Nachwuchs von Rekordmeister Rapid Wien. Keine Frage: Durch diese Ausfälle wird es im Herbst wieder um den Verbleib im Oberen Playoff gehen, zuzutrauen ist das aber auch dem Rest der Mannschaft alle Mal.

Statistik Frühjahr:
10.12. Hallenturnier Pottenstein – Platz 8 (0-1-4, 2:12 Tore)
29.12. Hallenturnier Arena Nova – Platz 4 (3-0-2, 10:12 Tore)
20.01. Hallenturnier Krumbach – Platz 4 (3-0-2, 13:17 Tore)
21.01. ASKÖ-Turnier Ternitz – Platz 1 (3-0-0, 11:2 Tore)
24.02. Raika-Hallencup Ternitz – Platz 3 (3-2-0, 21:8 Tore)
04.03. Ternitz – SVSF 7:5 (Test)
07.03. Natschbach – SVSF 3:15 (Test)
16.03. Scheiblingkirchen – SVSF 5:8 (Test)
17.03. Turnier in Ternitz – Platz 2 (3-0-1, 5:3 Tore)
24.03. Kirchschlag – SVSF 0:7
01.04. SVSF – Sollenau 7:4
13.04. Winzendorf – SVSF 0:2
20.04. Lichtenwörth – SVSF 3:10
28.04. SVSF – Hochneukirchen 6:1
13.05. Sollenau – SVSF 8:3
20.05. SVSF – Winzendorf 9:2
25.05. SVSF – Kirchschlag 8:2
26.05. Turnier Schwarzau – Platz 6 (0-0-3, 3:11 Tore)
03.06. SVSF – Lichtenwörth 3:5
09.06. Hochneukirchen – SVSF 6:6
23/24.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 1 (4-0-0, 24:4 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahrs-Meisterschaft:
10 7-1-2 61:31 22
Gesamtbilanz Frühjahr-Turniere/Tests:
37 21-3-13 117:84 66

Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
8 1-1-6 22:43 4
Gesamtbilanz Turniere/Tests:
12 6-1-5 38:32 19

Torschützen Frühjahr:
Tore Meisterschaft+Turniere/Tests (in Klammern: Tore Frühjahr)
24+28 Balikci Abdullah (10+3)
17+31 Kampitsch Hagen (5+10)
16+39 Egger Philipp (7+11)
2+2 Eigentore (0+1)
1+8 Hladik Andre (0+2)
1+2 Milosevic Rade (0+1)
0+3 Vogrin Frederik (0+1)
0+3 Acikgöz Cem (0+1)
0+1 Füllenhals Marc (0+2)
Pink Stefan (0+4)
Schneider Daniel (0+2)

Saisonrückblick U9: Ziel im Frühjahr erreicht – Aufstieg ins Obere Playoff

Nach dem dritten Platz in der regionalen Gruppe im Herbst wurde die U9 des SVSF in das Mittlere Playoff eingeteilt. Um in Form zu kommen, nahm man an vielen Turnieren teil. Es war bemerkenswert, wie sich die Mannschaft von Turnier zu Turnier steigerte (Platz 6, dann 5, dann Vierter, Dritter und Zweiter). In den Tests im Freien waren die Pottschacher dann endgültig in Topform und diese demonstrierte man dann auch zum Saisonstart. In der Hinrunde feierte man vier Siege und musste sich nur im Schlager gegen Gloggnitz mit einem 2:2 zufrieden geben. Höhepunkt des Erfolgslaufs war sicherlich der 17:1-Kantersieg in Aspang. In der Rückrunde lief es nicht mehr ganz so gut. Die Niederlage in Katzelsdorf war nicht eingeplant, im entscheidenden Spiel um den Playoff-Sieg verlor man in Gloggnitz mit 3:1. Am Ende sicherte man sich mit zwei Siegen den zweiten Platz im Mittleren Playoff, der aller Voraussicht nach zum Aufstieg ins Obere Playoff berechtigt. Nach dem Saisonfinale überzeugte die Tösch/Fitsch-Elf bei einem Turnier in Ortmann (Niederlage nur gegen ein ungarisches Team) und beim Jugendtag in Schlöglmühl, den man ungeschlagen für sich entschied. Gegenüber dem Herbst hat die Mannschaft wieder eine Steigerung durchgemacht. Das Ziel, ins Obere Playoff aufzusteigen, wurde erreicht. Nun will man sich mit den Stärksten messen, um vielleicht wieder die eine oder andere Entwicklungsstufe höher zu steigen.

Statistik Frühjahr:
26.11. Hallenturnier Mürrzuschlag – Platz 6 (1-0-5, 7:14 Tore)
09.12. Hallenturnier Pottenstein – Platz 5 (3-1-1, 8:4 Tore)
13.01. Hallenturnier Krumbach – Platz 4 (2-0-2, 10:10 Tore)
21.01. ASKÖ-Hallenturnier Ternitz – Platz 3 (1-1-1, 2:4 Tore)
25.02. Raika-Hallencup Ternitz – Platz 2 (2-0-1, 15:6 Tore)
03.03. Scheiblingkirchen – SVSF 3:5 (Test)
10.03. Breitenau – SVSF 1:7 (Test)
15.03. SVSF – Schlöglmühl 11:1 (Test)
17.03. Wr. Neustadt – SVSF 1:5 (Test)
31.03. Wiesmath – SVSF 1:5
07.04. SVSF – Katzelsdorf 7:1
15.04. SVSF – Gloggnitz 2:2
19.04. Pitten – SVSF 4:8 (Test)
22.04. Aspang – SVSF 1:17
28.04. SVSF – Felixdorf II 7:5
06.05. Katzelsdorf – SVSF 2:1
12.05. SVSF – Wiesmath 7:1
20.05. Gloggnitz – SVSF 3:1
26.05. Turnier in Schwarzau – Platz 3 (1-2-0, 6:5 Tore)
03.06. SVSF – Aspang 6:2
09.06. Felixdorf II – SVSF 1:3
16.06. Turnier in Ortmann – Platz 2 (4-0-1, 8:2 Tore)
22/24.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 1 (3-0-0, 10:3 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahr-Meisterschaft:
10 7-1-2 56:19 22
Gesamtbilanz Frühjahr, Turniere/Tests:
37 22-4-11 102:58 70

Gesamtbilanz Herbst-Meisterschaft:
8 3-2-3 35:17 11
Gesamtbilanz Herbst, Turniere/Tests:
11 8-1-2 24:8 25

Torschützen Frühjahr:
Tore MS+Turniere/Tests (in Klammern: Herbst-Meisterschaft+Turniere/Tests)
24+21 Schneider Daniel
9+27 Gruber Mathias (15+14)
6+9 Puchegger Stefan (3)
6+6 Tösch Marco (3)
5+9 Waitzbauer Philip (2+1)
5+4 Pöll Dominik (5)
3+5 Anderle Tobias (2+1)
2+7 Reiterer Daniel (1+3)
2+0 Eigentore
1+0 Hattenhofer Andre
1+0 Spies Christoph
0+3 Steininger Lukas
0+2 Ebner Sebastian (2+5)
0+1 Stürmer Thorsten (1)
Kampitsch Hagen (1)

Saisonrückblick U8: Entwicklung ist nicht zu übersehen – Heuer zwei Turniersiege

Die Allerjüngsten des SVSF Pottschach machten im Frühjahr eine deutliche Steigerung durch. Nachdem man im Frühjahr bei sieben Turnieren zweimal Zweiter wurde, feierte man im Frühjahr bei neun Turnieren gleich zwei Turniersiege (in Ternitz und Scheiblingkirchen) und einen zweiten Platz (beim Saisonabschluss, Jugendtag in Schlöglmühl). Ein paar „Neuzugänge“ hoben das Niveau deutlich, dazu spielten jene U8-Kicker, die bereits im Herbst aktiv waren, ihre Erfahrung aus. Im Herbst steigt die Mannschaft mit ihrem Trainerduo Stefan Cvillink/Mesut Arslan erstmals in den Meisterschaftsbetrieb ein. Da wird man dann erstmals um Punkte spielen. Sorgen muss man sich dabei keine machen, die Pottschacher Mannschaft wird sicherlich im Spitzenfeld zu finden sein.

Statistik Frühjahr:
20.01. Hallenturnier Wr. Neustadt – Plätze 3 (3-0-2, 13:8) und 5 (0-1-4, 0:23)
24.02. Raika-Cup Ternitz – Platz 3 (1-0-2, 4:5 Tore)
10.03. Breitenau – SVSF 5:2 (Test)
18.03. Turnier in Ternitz – Platz 1 (4-3-0, 12:3 Tore)
07.04. Generali-Turnier Pottschach – Platz 5 (0-1-2, 4:7 Tore)
12.04. SVSF – Ternitz 4:2 (Test)
21.04. Turnier in Scheiblingkirchen – Platz 1 (4-1-0, 12:2 Tore)
25.05. Turnier in Schwarzau – Platz 4 (2-0-3, 7:7 Tore)
03.06. Turnier in Katzelsdorf – Platz 6 (1-1-2, 6:11 Tore)
09.06. Pittental-Cup Scheiblingkirchen – Platz 14 (1-1-4, 8:20 Tore)
24.06. Jugendtag Schlöglmühl – Platz 2 (3-0-1, 8:5 Tore)

Gesamtbilanz Frühjahr Turniere + Tests:
49 20-8-21 80:98 68

Statistik Herbst:
7 Turniere (2x Zweiter, 1x Dritter)
Gesamtbilanz Herbst Turniere + Tests:
39 9-11-19 29:82 38

Torschützen Frühjahr, Turniere + Tests (in Klammern: Tore im Herbst):
18 Pichler David
14 Fischer Patrick
10 Kloiböck Sebastian (2)
10 Kampitsch Hagen
6 Stürmer Thorsten (2)
5 Kampitsch Gunther (1)
5 Anderle Tobias (1)
5 Ruschil Andreas
4 Woltron Maximilian (1)
1 Palfinger Markus (4)
1 Cutura Sebastian (3)
1 Fischill Bastian
Ebner Sebastian (4)
Päsler Paul (3)
Kloiböck Ines (3)
Gruber Mathias (2)
Eigentore (2)
Tösch Marco (1)

Die nächste schwache Vorstellung: SVSF kassiert in Kirchberg ein 0:2

Wer geglaubt hat, dass es nicht mehr schlimmer geht, hat sich ordentlich geirrt. Der SVSF Pottschach verlor in Kirchberg mit 2:0.

Der Spielverlauf: Pottschach erste Halbzeit extrem schwach. Schon nach acht Minuten köpfte Petr Gajan ungehindert zum 1:0 ein.

Zur Pause hätte es trotzdem 1:1 stehen können. Ein Freistoß von Fotis Maniatis lag im Netz, angeblich stand David Blazanovic im passiven Abseits.

Ansonsten der USV kämpferisch und spielerisch besser, der SVSF mit vielen Fehlern. Einen Schuss von Maniatis konnte der Torhüter über die Latte lenken (33.).

In Halbzeit zwei probierten die Schwarz-Schützlinge mehr, Chancen blieben aber Mangelware. Die Entscheidung in Minute 61: Ein Foul an Maniatis 20 Meter vor dem Kirchberger Tor wird von Schiri Müller nicht gegeben, im Gegenzug konterten uns die Heimischen aus, 2:0 (Özmen).

In der 90. Minute fand David Blazanovic die zweite große Chance vor: Kirchberg-Keeper Steurer lenkte den Kopfball aber über die Latte.

Um die Dinge noch zu verschlimmern, kassierte Ales Hostalek in der 94. Minute die gelbrote Karte.

Fazit: Der SVSF so schwach wie die österreichische Nationalmannschaft. Jetzt muss gegen Weikersdorf am nächsten Samstag schon ein Sieg her.

Ach ja. Zwei Worte noch zum Schiri-Team: Ohne Worte!

Spielbericht später, Fotos morgen…

Einen herben Schuss vor den Bug erhielt die Pottschacher U23. Man nützte seine Chancen nicht, hinten kassierte man aus zwei Chancen drei Tore. Endstand 3:0 für den USV. Mehr unter „Nachwuchs + U23″…

Vorschau 1. Klasse Süd: SVSF muss vor punktelosen Kirchbergern auf der Hut sein

Vor dem vierten Spieltag steht der SVSF Pottschach vor folgender Frage: Fehlstart und Abstiegskampf oder Passabler Start und Tabellenmittelfeld? Obwohl der aktuelle Gegner Kirchberg bisher noch keine Punkte gemacht hat, ist die Aufgabe alles andere als leicht.

Infos SVSF:
Beim SVSF Pottschach kündigen sich vor dem Kirchberg-Spiel Umstellungen an. Sicher fehlen wird Andi Staufer. Er fällt mit einer Knieverletzung (Sehnenentzündung in der Kniekehle) eine Woche lang aus. Thomas Schmid war diese Woche aus Krankheitsgründen nicht bei den Trainingseinheiten. Ansonsten dürften alle Spieler fit sein.

Infos Gegner:
Null Punkte aus drei Spielen: Der USV Kirchberg steht vor dem Samstag-Spiel bereits unter Zugzwang. Eine weitere Niederlage würde ungemütliche Zeiten für Trainer Heli Prenner in Kirchberg heraufbeschwören.

Zunächst verlor man in Zöbern 0:2, dann zu Hause gegen Katzelsdorf mit 1:2, schließlich verlor man auch in Trumau 1:2. Viel fehlt nicht. Die Pottschacher müssen ganz klar auf der Hut sein. Ein umkämpftes Match bei schweren Bodenverhältnissen ist zu erwarten.

Aktuelle Form:
Die Kirchberger gewannen nur eine der letzten sieben Partien (1-1-5). Im Jahr 2007 konnte der USV zu Hause nur einmal gewinnen (Bilanz 1-1-6), das war aber ausgerechnet im Heimspiel gegen Pottschach (2:1).

Die Bilanz des SVSF ist noch schlechter: Nur eines der letzten zehn Matches konnte man für sich entscheiden (1-1-8). Auswärts ist man seit fünf Spielen sieglos (0-1-5).

Matchstatistik:
In der letzten Saison konnten beide Teams ihre Heimspiele für sich entscheiden. Vom 2:0-Heimerfolg im Herbst ist noch das Tor von Andras Joo aus 52 Metern Entfernung in Erinnerung. Im Frühjahr verlor der SVSF nach Führung noch mit 2:1, der Siegtreffer für die Kirchberger fiel in der letzten Spielminute.

Die letzten Duelle:
2006/07 A-1:2 (Staufer)
2006/07 H-2:0 (Joo, Hofer)
2004/05 A-1:1 (Teichmeister)
2004/05 H-2:1 (D. Blazanovic, Pulai)
2000/01 A-0:0 (-)
2000/01 H-3:1 (Zottl, Hausecker, Celik)
1999/00 A-1:2 (Zottl)
1999/00 H-3:2 (Buchegger, Zottl, Füllenhals)
1998/99 A-1:0 (Zottl)
1998/99 H-1:3 (Zottl)
1997/98 A-0:3 (-)
1997/98 H-0:1 (-)

Gesamtbilanz:
16 7-2-7 22:24 23

Schiri-Team:
Müller II (Yildirim)

Vorschau 1. Klasse Süd: Die restlichen Spiele der 4. Runde im Überblick

Sa., 16.30: Gloggnitz – Pitten (Simon, Drazic)
Nach der knappen Auftaktniederlage in Trumau haben die Gloggnitzer in den beiden darauffolgenden Spielen die richtige Antwort gegeben. Dem 4:0 gegen Bad Fischau folgte vergangene Woche ein 5:1 in Puchberg. Nach einer Stunde zogen die Fleck-Schützlinge auf und davon und ließen dem ATSV am Ende keine Chance. Csaba Szanto hinterließ mit drei Toren eine Duftmarke. Von den letzten elf Spielen wurden zehn gewonnen (10-0-1), zu Hause gab es zuletzt sechs Siege in Serie.
Die Pittener konnten am vergangenen Wochenende ihren ersten Sieg einfahren. Gegen Schönau dauerte es eine halbe Stunde, ehe man in Fahrt kam. Schon zur Pause war die Vorentscheidung gefallen (2:0-Führung), nach Wiederbeginn nahm man den Gegner dann nach allen Regeln der Kunst auseinander. Die Bilanz der letzten acht Spiele ist leicht negativ (3-1-4), auswärts verloren die Pittener sechs von sieben Partien in diesem Jahr (1-0-6).

Sa., 16.30: Kirchschlag – Weissenbach (Previsic, Kopp)
Der USC Kirchschlag erlebte zuletzt das erste Negativerlebnis der neuen Saison. In Schlöglmühl verlor man im Schlager der Runde knapp mit 3:2, auch zwei Tore von Csaba Szalai änderten nichts daran. Der Ausfall von Mittelfeldmotor Janos Heinczinger erwies sich als schwere Hypothek, dazu haderte man mit mancher Entscheidung des Schiedsrichters. Die Bilanz der letzten fünf Spiele ist negativ (2-0-3), davor hat man allerdings acht Mal in Folge gewonnen. Die Heimbilanz: 5-0-1.
Die Weissenbacher feierten in der dritten Runde ihren Premierensieg. An der Zeit war es schon, das Spiel selbst gegen die Weikersdorfer wurde zu einer klaren Angelegenheit. Auch nach dem 2:0 und einer gelbroten Karte für Bilek gelang der Fürst-Elf das dritte Tor. Von den letzten neun Spielen verlor der SCW nur eines (in Pottschach, Bilanz 5-3-1). Auf fremden Plätzen war vor der letzten 0:1-Niederlage beim SVSF sieben Spiele lang ungeschlagen (6-1-0). In Kirchschlag gewann Weissenbach zuletzt 5:4, daheim verlor man mit 2:0.

Sa., 16.30: Schönau – Schlöglmühl (Tekeli, Pachhammer I)
Die Schönauer mussten in der neuen Klasse erstmals Lehrgeld bezahlen. In Pitten hielt man eine halbe Stunde noch halbwegs mit. Nach dem Ausfall von Libero Zsolt Markgraf gingen die Vujanovic-Schützlinge dann völlig unter. 0:5 hieß es am Ende, eine vernichtende Niederlage. Ein Punkt aus den ersten drei Spielen, so die Bilanz. Gegen den Tabellenführer erwartet die Schönauer die nächste sehr schwere Aufgabe.
Der ASK Schlöglmühl verteidigte seine Tabellenführung durch ein 3:2 im Spitzenspiel gegen Kirchschlag. Przemysl Turecek, der bis jetzt nur zu Hause trifft, sowie Ayhan Atabinen und ein Eigentor sorgten für den dritten Sieg en suite. Die Koglbauer-Elf will auch nach Spieltag Nummer vier an der Spitze stehen, dazu braucht man aber einen Sieg im Triestingtal. Zuletzt blieb Schlöglmühl sechs Spiele unbesiegt (5-1-0), auswärts gewann man in den letzten vier Partien nur einmal (1-1-2).

So., 16.30: Trumau – Bad Fischau (Zelinka, Mikic)
Die Trumauer haben ihre Anwartschaft auf den Titel in den ersten drei Runden mit Siegen unterstrichen. Gegen Kirchberg lief zunächst alles auf einen lockeren Sieg hinaus. Durch zwei Tore von Ranko Budic führte der ASK schon nach nicht einmal einer Viertelstunde mit 2:0. Danach aber riss etwas der Faden. Im Finish kam man nach dem Anschlusstreffer sogar noch leicht in Wanken, am Ende war der Sieg dann aber doch verdient. Gegen Fischau will man nicht nur den vierten Sieg in Folge, auch eine Rechnung ist noch zu begleichen. Vergangene Saison verlor man beide Spiele gegen die Kurortler mit 1:3 und 3:4, im Frühjahr führte man sogar mit 3:0, ehe man noch verlor. Die aktuelle Bilanz: 8-3-0. Zu Hause sogar 11-5-0.
Für die Fischauer gab es in den letzten beiden Runden ordentlich Hiebe. Ohne den 2:1-Auftaktsieg gegen Schönau würde die Ruesch-Truppe im Tabellenkeller herumgurken. Nach dem 0:4 in Gloggnitz setzte es diesmal eine 1:4-Heimklatsche gegen Zöbern. Dabei lag man schon nach 35 Minuten mit 0:4 zurück, ehe man zweite Hälfte noch etwas Schadensbegrenzung betreiben konnte. Vor den beiden letzten Niederlagen waren die Fischauer fünf Spiele ungeschlagen (4-1-0). Auswärts gewann man von den letzten acht Partien nur eine (1-3-4).

So., 16.30: Weikersdorf – Katzelsdorf (Kazanci, Trieb I)
Auf einem Abstiegsplatz befinden sich die Weikersdorfer nach drei gespielten Runden. Dem Auftakt-1:1 in Pitten folgten zwei klare 0:3-Niederlagen gegen Schlöglmühl und Weissenbach. Ein Tor in drei Spielen ist eine schwache Ausbeute für die Stürmer, im Duell der Aufsteiger sollte gegen Katzelsdorf ein Punktgewinn her, um nicht von vorn herein im Abstiegssumpf zu versinken. Vor den beiden Niederlagen war der SVW 14 Spiele ungeschlagen (11-3-0). Zu Hause bedeutete das 0:3 gegen Schlöglmühl die erste Niederlage nach über einem Jahr.
Die Katzelsdorf haben bisher den besten Eindruck aller Aufsteiger gemacht. Sieben Punkte nach drei Spielen sind nicht von schlechten Eltern. Gegen Pottschach reichte auch eine durchschnittliche Leistung zu drei Punkten, zu dumm stellten sich die Pottschacher an. Doppeltorschütze Krisztian Szekeres war der Matchwinner. Von 22 Spielen verlor der SCK nur eines (18-3-1), auswärts blieb man zuletzt vier Mal ungeschlagen (3-1-0).

So., 16.30: Zöbern – Puchberg (Habernig, Riss)
Der Saisonstart der Zöbener kann als gelungen bezeichnet werden. Die Heissenberger-Truppe kam nach der vorwöchigen Niederlage daheim gegen Trumau diesmal in Bad Fischau relativ locker zu drei Punkten. Schon zur Halbzeit konnte man Kräfte für die anstehenden schweren Spiele sammeln. Mit einem weiteren Erfolg gegen angeschlagene Puchberger könnte man schon frühzeitig ein beruhigendes Polster schaffen und dann neue Ziele anpeilen. Die Bilanz der letzten sechs Spiele ist positiv (3-1-2). Daheim konnte man nur eines der letzten fünf Heimspiele für sich entscheiden (1-1-3).
Beim ATSV Puchberg herrscht nach dem verpatzten Saisonstart etwas Katzenjammer. Speziell in der Abwehr, mit elf kassierte man die meisten Gegentore der Liga, ist man überhaupt noch nicht sattelfest. Gegen Gloggnitz nahm die Heimniederlage in der letzten halben Stunde schlimme Konturen an. In Zöbern sollte die Meitz-Elf nach Möglichkeit punkten, um den Anschluss an Tabellenmittelfeld zu wahren. Eines der letzten sechs Spiele konnte gewonnen werden (1-1-4), auswärts eines von fünf Matches (1-1-3). In der letzten Saison gewann Puchberg daheim 3:0 und remisierte in Zöbern 3:3.